Guten Morgen,
Bei unserer Vitocal A 252 Heizung startet der Verdichter ca aller 2 Stunden. Er scheint aber immer nur kurz zu arbeiten. Im Bild sieht man den Vergleich Start und Stunden.
Wie kann ich die Starts reduzieren? Haben wir grundlegende Einstellungen falsch?
Guten Morgen und willkommen im Forum,
deine Beobachtung hatten schon einige andere Nutzer, und die Ursachen können ganz unterschiedlich sein (z. B. Einstellungen, Hydraulik, Auslegung). Eine pauschale Lösung gibt es daher nicht. Schau am besten einmal über die Suchfunktion nach Begriffen wie „Vitocal Taktung“ oder „Verdichterstarts reduzieren“. Dort findest du viele hilfreiche Diskussionen und Tipps.
VG Timo
Welche Größe hat die Anlage denn? Mit 322l/h Volumenstrom bekäme eine größere Anlage ihre Minimalwärme nur schlecht weg, erreicht damit schnell die Vorlauf-Solltemperatur und schaltet ab.
Dann stellen sich die üblichen Fragen nach zugesetzten Filtern, abwürgenden Thermostaten, vorhandenem Puffer, fehlender Optimierung der Heizkurve, ggf. zu niedrigen Pumpensollwerten etc. Außerdem ist natürlich Übergangszeit, so dass es wegen des niedrigen Wärmedarfs ohnehin eine erhöhte Taktungsneigung gibt.
Mit fast 6000h ist die Anlage nicht neu. Hat sich denn seit Inbetriebnahme etwas verändert im Verhalten? Wurde SW aktualisiert?
Hallo ABR,
Die Anlage läuft seit Ende 2023. Wir haben nie was groß geändert. Anlage wird aber jährlich gewartet und alle Filter gereinigt.
Jetzt sind wir erst darauf gestoßen das wir sehr viele Verdichter Starts haben. Jetzt sind wir auf der Suche was wir machen können. Die Anlage soll ja ein paar Jahre halten.
Hallo Flash,
ich habe auch die Vitocal A 252 und die ist ebenfalls seit Ende 2023 in Betrieb.
Mal zum Vergleich. Ich habe 8.325 Betriebsstunden, aber nur 2.075 Verdichterstarts.
Bei dir scheint es wärmer zu sein, als bei mir 🙂
Dein Volumenstrom ist schon extrem niedrig.
Bist Du sicher, dass der Filter in der Außeneinheit frei ist?
Falls Du dir das zutraust, kannst Du den selbst reinigen. Auf YT gibt es dazu ein Video ca. ab Minute 2:59:
https://www.youtube.com/watch?v=PFdzkdP7GJI
Statt dem Spezialschlüssel um den Filter auszubauen, genügt auch eine 2 EUR Münze und eine Kombizange. (Die Münze bleibt heil).
Dein Heizungsbauer wird es aber sehr gerne und zuverlässig machen.
Wenn es der Filter nicht ist, kann es eine falsche Heizkurve sein.
Nach der Laufzeit deiner Anlage und der Anzahl der Starts, scheint das "Problem" schon von Anfang an zu bestehen. Die läuft ja im Durchschnitt gerade mal 40 Min. bevor sie wieder aus geht.
Solltest Du wie ich zwei Heizkreise haben, einen mit Fußbodenheizung und einen mit Heizkörpern, sollten die Thermostate immer voll aufgedreht sein.
Das ist wichtig und etwas was ich auch erst lernen musste. Vergesse es, dass Du über die Thermostate etwas sparen kannst, das muss über die WP und eine richtige eingestellte Heizkurve erfolgen.
Die richtig Wohlfühltemperatur in jedem Zimmer hat dein Heizungsbauer durch den thermischen Abgleich bei der Inbetriebnahme sichergestellt.
Sollte es das auch nicht sein, könnte deine WP völlig überdimensioniert sein.
Meine ist wohl überdimensioniert und hat auch wesentlich mehr getaktet.
Das habe ich über eine Smart Home Lösung in den Griff bekommen (Home Assistant auf einem Raspberry + Viessmann API), indem ich zwischen den Takten die Heizung für 1,5h ausschalte. Dadurch kühlt sich der Heizkreis genügend ab, damit sie danach wieder eine Weile läuft. Das brauche ich, aber nur bei Außentemperaturen zwischen 6°C und 14°C. Darunter und darüber taktet sie ganz normal, d.h. mit vernünftigen Abständen.
Vielleicht hilft dir mein Beitrag etwas weiter.
Hallo Besancon,
Danke für deine Antwort. Der Volumenstrom war schon immer niedrig bei uns. Kann man den irgendwie erhöhen? Wir werden die Filter mal checken lassen. Ich bin mir aber sicher das die im Juli gereinigt wurden. Da war unsere jähliche Wartung. Bei der Heizkurve haben wir immer 0,8 und 0. Hab mal ein Bild angehängt. Wie muss ich das den richtig einstellen? Kann da mein Fachpartner oder Viessmann selber helfen?
Die zwei dinge würden wir mal probieren ehe wir zu den Smart Home wechseln.
Ohne die Anlage zu kennen ist das schwer.
Mehr Details zu HZK oder FBHZ, mit Puffer, ohne, Leistung ect.
Volumenstrom viel zu niedrig. Wunderlich dass es noch keine Störung gab.
Alle Kugelhähne voll geöffnet?
Gib mal ein Status zum Soll und Ist Wert, abzulesen an der Inneneinheit.
Womöglich schaltet sie auch deswegen ab weil die Wärme nicht abgeführt wird.
Bedienungsanleitung lesen und sich mit der Anlage vertraut machen bitte.
Schauen ob alle Parameter in der Inbetriebnahme richtig gesetzt sind (Art der Heizung usw.)
Ach noch als Nachbrenner. Wir haben nur einen Heizkreislauf mit richtigen Heizkörpern.
Bei der Heizkurve dachte ich mir schon, dass das nur ein Heizkreis mit Heizkörpern ist 🙂
Ich bin nicht so ein Guru wie Optimus1, deswegen würde ich auf seine Fragen eingehen.
Von meiner Laienseite kann kann nur folgendes sagen.
Die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf ist extrem niedrig.
Bei so einem geringen Volumenstrom müsste die deutlich größer sein.
Eine ganz blöde Frage von meiner Seite.
Werden denn die Heizkörper in jedem Raum warm und sind die entlüftet?
Sind alle Heizkörper voll aufgedreht?
Für mich sieht das wie ein Kurzschluss aus.
Ist vielleicht ein Überströmventil verbaut und das ist falsch eingestellt?
Wenn ihr im Rücklauf Durchflussanzeiger habt, das sind die kleinen Schaugläser im Rücklauf, kannst Du mal schauen, ob überall das Heizwasser durchfließt.
Das Verhalten ist sehr kurios.
Mit Puffer?
Wohnfläche?
Heizkörper Art? Niedertemperatur oder Rippen?
Im Reiter Allgemein Volumenstrom Ist/Soll Wert hier posten.
Volumenstrom beim WW?
Wenn Du Unterstützung möchtest musst Du schon mehr Details verraten!
Oder Dich an deinen HB wenden.
Fakt ist, 420 Liter Volumenstrom ist zu niedrig, beim Abtauen müssen schon Minimum 900 anliegen.
Bei Heizkörpern gehen mal locker 1000l/h durch, eher mehr oder habt ihr nur 5 HZK?
Diese Menge muss auch durch die WP gehen sonst wird das nichts.
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, die Anlage hat ja schon paar Stunden gelaufen, entweder war es vorher mal besser gelaufen und jetzt ist was zu (Filter, Absperrhahn) oder ihr habt es nicht bemerkt.
Im Reiter Service, Systemkonfig, Allgemein kannst Du schauen wie die eingestellten Werte der Pumpe sind, stehen die auf Anschlag ist irgendwo die Leitung zu.
Vermutlich gibt es keinen Pufferspeicher. Dann ist der Volumenstrom entsprechend niedrig. Wahrscheinlich werden auch nur einzelne Räume beheizt, anstelle möglichst viele Thermostate offen zu halten. Dafür ist die WP zu groß und taktet.
VG
Hallo Optimus1
Also wir haben keinen Puffer. (denk ich zumindest) Nur einen Speivher für 120 Warmwasser. Wir haben Rippenheizkörper die exzra noch vergrößert wurden. Da wurde berechnet und angegeben das wir deutlich größere Heizkörper brauchten. Die wurden eingebaut.
Im Reiter Allgemein Volumenstrom finde ich nix. Genauso finden wir nix im Reiter Service. Den finde ich nocht mal.
Und noch ne blöde Frage. Was ist ein HB? Kann man da nicht einen Service Mitarbeiter von Viessmann beaufzragen das mal zu prüfen und zu optimieren.
Wir haben uns bisher noch nie damit beschäftigt.
Wir haben das hier durch ne Fachfirma beraten und einbauen lassen. Haben keinen Puffer. Die Heizkörper haben alle ViCare Thermostate und sind auf 22 Grad eingestellt. Was können wir den sonst noch machen?
Wenn ihr das Takten verbessern wollt, wird das nur durch Einbau eines Pufferspeichers gehen. Die Heizkörper sind das Nadelöhr und lassen nicht mehr Durchfluss zu.
VG
Ach 170 qm. Im Einfamilienhaus von 1975. Alle Fenster und Türen wurden energetisch erneuert und eine Dämmung eingebracht.
Jetzt muss ich mal blöd fragen. Warum wurde das so von der Firma eingebaut? Wir waren ja extra bei einem Viessmann Fachhändler und haben keine Einschränkungen gemacht.
Weil Ihnen damals die Erfahrung mit WP gefehlt hat. Vermutlich hat er Euch auch die große A.16 eingebaut, was das Takten zusätzlich befördert.
VG
Wo erkenne ich das was das für eine Einheit ist? Die Firma existiert schon Jahre und hat sich auf wärmepumpen und PV spezialisiert. Wir dachten da wären wir richtig.
Entweder auf deiner Rechnung oder auf dem Aufkleber auf der Rückseite deiner Außeneinheit.
Ich möchte dir gewiß deine Anlage nicht schlecht machen. Die ist schon gut. Aber bei nur Heizkörpern wird es ohne Puffer schwierig vernünftige Laufzeiten hinzubekommen insbesondere wenn die WP dann vielleicht noch recht groß dimensioniert ist. Sprich doch einfach mal den Fachbetrieb an und frag nach was ein Nachrüsten eines Puffers (ca. 400l) kosten würde.
VG
Hier sind die Aufkleber von der Rückseite. Was haben wir den für eine Anlage?
Eine A.13, d.h. ca. 13kW Leistung max.; siehst du auf dem ersten Bild unter Typ am Ende. Im Idealfall hat das Haus dann eine errechnete Heizlast von ca. 13kW +\-.
Möglicherweise gibt es eine Heizlastberechnung?
VG
Wenn hat die se die Firma. Wir haben nix. Passt das dann jetzt mit dem Volumenstrom und Heizkurve oder müssen wir da auch noch ran?
Für uns sind das alles böhmische Dörfer. Darum sind wir ja zu einer Fachfirma gegangen.
Da ihr das Haus, wenn ich es richtig gelesen habe schon saniert habt (Dämmung etc.) kann ich mir vorstellen, dass du mit der Heizkurve noch runter kannst. Versuch mal weniger Neigung z.B. 0,7 und dann über Niveau so einstellen, dass du bei + 10 Grad ca. 30 Grad Vorlauf und bei - 10 Grad höchstens 45 Grad Vorlauf hast. Dann mal ein, zwei Tage so abwarten. Wenn es Euch dann zu kalt wird etwas experimentieren, d.h. mehr Neigung oder Niveau. Ist es aber immer noch warm genug, noch weiter runter gehen mit den Vorlauftemperaturen.
Je weniger Heizkörper durch die Thermostate abgeriegelt werden, umso besser.
VG
Check. Hab ich jetzt so eingestellt. Wir schauen jetzt mal die nächsten Tage.
Vielen Dank für die Hilfe schonmal.
Einfach probieren. Das kann bei den Laufzeiten dann schon was bringen 👍
Abgesehen davon läuft dein Verdichteter durchschnittlich ca. 40 Minuten pro Start. So schlecht ist das auch nicht.