abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Geheimsache: Konstanttemperatur und andere?

Hallo,

ich habe im vergangenes Jahr eine hybride Viessmann Vitocal A252.A.13 Wärmepumpe gekauft. Von der Leistung der Wärmepumpe kann ich bisher nur Gutes berichten. Allerdings fange ich an der Informationspolitik von Viessman seinen Käufern gegenüber etwas zu zweifeln.

Da es jetzt mal ein paar kalte Tage gab, so das auch mal Temperaturen im Bereich bis -6°C hätten auftauchen könnten, habe ich mich gefragt, wann denn meine hybride Wärmepumpe als Wärmeerzeuger auf die angeschlossene und durch die Wärmepumpe gesteuerte Gastherme als Wärmeerzeuger umschaltet, wenn der Wert für die Regelungsstrategie in ViCare auf den Default "Konstanttemperatur" eingestellt ist. Das bedeutet ja vereinfacht das unterhalb einer fest konfigurierten Temperatur die Gastherme als Wärmeerzeuger aktiviert wird.
Nach ein wenig Suchen in der Betriebsanleitung und hier im Forum habe ich dann ein Stück der Information gefunden: es gibt einen Default für diese Umschalttemperatur, der wohl bei -5°C liegt. Dieser Wert könnte aber auch vom Heizungsbauer umgesetzt worden sein. Soweit alles gut habe ich mir gedacht und weiter nach dem konkreten Wert meiner Anlage in °C gesucht. Gefunden habe ich die Aussage, das nur Viessmann oder der Heizungsbauer diesen Umschalt-Temperatur-Wert sehen können. Ich als Käufer und ViCare Nutzer kann das nicht.
Ich kann mit viel Mühe verstehen warum ich als "nicht Fachmann" diesen Wert nicht ändern kann, aber warum ich diesen Wert nicht einmal (z.B. in ViCare) sehen kann, ist mir absolut unverständlich, weshalb ich Viessman an dieser Stelle bitten möchte, mir diese Design-Entscheidung zu erklären und auch darum bitte  Vicare entsprechend zu erweitern, damit man diesen Wert und am besten alle anderen von denen ich zur Zeit noch nicht einmal weiß das es sie gibt auch sehen kann.

 

Vielen Dank
Rainer Krienke

7 ANTWORTEN 7

Ich glaub, du meinst den sogenannten Bivalenzpunkt, oder ? Der liegt typischerweise zwischen -5 und-9 °C.

Er stellt im Groben nur dar, bei welcher Aussentemperatur die Wärmepumpe ihre höchste Heizleistung bringt. Wird es kälter, muss ein Zusatzheizer einspringen.

Von daher sollte der Bivalenzpunkt sehr sorgfältig gesetzt werden. Zu früh, springt sehr häufig der Zusatzheizer an(zieht an der Effizienz). Zu Spät, bekommst die Räume in einem bestimmten Temperaturbereich nicht mehr warm, obwohl die WP läuft.

Ich glaube das was ich suche und der Biwalenzpunkt (der Punkt an dem die WP Ihre maximale Leistung erbringt) ist verwandt, aber nicht das Gleiche. Ich habe beim Kennenlernen der ViCare App unter Einstellungen->Wärmepumpe->Regelstrategie die Möglichkeit gefunden eine aus drei Regelstrategien zu verwenden: Ökonomisch, Ökologisch oder Konstanttemperatur. Da ich eine hybride WP habe mit einer Gasterme als alternativen Wärmeerzeuger, macht das Sinn. Ich könnte durch "Ökonomisch" sagen  nimm die Gastherme, wenns im tiefen Winter mit dem von der WP verbrauchten Strom teurer wird als es mit Gas je kw/h wäre, oder ökologisch würde vermutlich bedeuteten so lange wie möglich nicht mit Gas zu heizen sonder möglichst lange die Wärme mit der Wärmepumpe (Außengerät) zu erzeugen .
Konstanttemperatur ist dann eben einfach eine feste minimale Temperatur (ich glaube genau war es ein Temperatur-Band)   ab der nicht mit Strom, sondern mit Gas geheizt werden soll.  Und letzeres wollte ich gerne mal beobachten ob das denn auch geht. Aber dafür muß man eben die Grenztemperatur Kennen und die kann konfiguriert werden, aber ich kann sie nicht anzeigen lassen und kenne daher nicht die Außentemperatur an der die Umschaltung erfolgen sollte.

Mal zurück zu meinem eigentlichen Thema: Kann denn jemand von Viessmann mal etwas dazu sagen warum der Kunde so wenig Daten von seiner eigenen Wärmepumpe sehen kann? Gibt es Planungen, die jetzige sehr eingeschränkte Sicht des Kunden zu erweitern?

Den Modus Konstanttemperatur gibt es in zwei Ausprägungen, "bivalent alternativ" oder "bivalent paarallel". Welcher von beiden aktiv ist wenn der Modus Konstanttemperatur gewählt wird, bestimmt ein Parameter in der Konfiguration.

2404.0 Bivalenzbetrieb externer Wärmeerzeuger

Mit den Parametern "2404.1 Bivalenztemperatur" und "2404.2 Temperaturgrenze Alternativbetrieb" werden dann die Temperaturen gesetzt. Im Alternativen Betrieb ist nur 2404.2 aktiv. Über 2404.3 wird zwischen Konstanttemperatur, kologisch und ökonomisch umgeschaltet.

Eine genaue Beschreibung findet sich im Dokument 6200042 "Serviceanleitung Viessmann One Base VITOCAL 250-AH". Eine Geheimsache ist es nicht.

Seit der Software 2407 kann auch der Anlagenbetreiber die Werte sehen und konfigurieren. 

mlz

Danke für die Hinweise. Das Dokument 6200042 habe ich gefunden, was mir aber im Menü meiner Vitocal A252.A.13  fehlt ist ein Einstellungsdialog in dem ich z.N. den Parameter 24042.2 sehen/ändern kann.  Ich bin mit dem Standardpasswort ins Service-Menü gegangen, dort habe ich aber keinen Dialog gesehen, über den ich die Parameter sehen/ändern könnte.
Das könnte evtl ja an einer zu alten  Anlagen-Software-Version liegen oder eben daran, das ich an der falschen Stelle nach dem Parameter-Dialog gesucht habe?  Wie kriege ich die aktuell laufende Software-Version denn raus?

 

Danke

Rainer

Im Service-Menü unter Erkannte Geräte nach HPMU schauen, dann unter SW Version schauen. Dritte Spalte ist die Versionsnummer beispielsweise 2407 oder 2440 (neuste)

20250205_170359a.jpg

 

demnach wäre die aktuelle Version "2305" also noch etwas älter. Da eh "bald" eine Wartung fällig ist, werde ich dann darum bitten die Software-Version zu aktualisieren.
Danach kann ich dann weiter machen von da aus wo ich jetzt bin.

 

Viele Grüße und Danke

Rainer

Top-Lösungsautoren