abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Fragen zum Austausch Sole-Wasser-WP

Hallo, ich habe eine 222-G aus dem Jahr 2009, die leider zu einem gänzlich unpassenden Zeitpunkt den Geist aufgegeben hat. Da die Anlage bereits einige Reparaturen (und eine insgesamt eher deprimierende Vorgeschichte) hinter sich hat, kommt eine Reparatur nicht mehr in Frage und daher möchten wir sie ersetzen.

Bis jetzt können wir den WW-Bedarf über den Heizstab abdecken, aber wenn die Heizperiode losgeht, wäre diese Betriebsart natürlich unwirtschaftlich.

 

Da Viessmann einer der wenigen (Marken-)Hersteller ist, die derzeit noch ansatzweise vernünftige Lieferzeiten anbieten können, fassen wir -trotz gemischter Erfahrungen-- einen Ersatz der 222-G durch ein aktuelleres Viessmann-Modell ins Auge.

Modulierend sollte sie schon sein, daher tendieren wir zu einer 333G - dies auch vor dem Hintergrund, dass beides Kompaktmodelle mit nachezu identischen Abmessungen und gleichartigen Anschlüssen sind.

 

Meine Fragen lauten nun: Wie sind allgemein die Erfahrungen mit der 333-G? Hat die Steuerung (Vitotronic?)  in den letzten Jahren Fortschritte gemacht oder gibt es immer noch bugs? Und für den Support:

Sind die Anforderungen der 333G an die Verrohrung im Grossen und Ganzen identisch mit der 222-G oder wäre mit grösseren Umrüstungsarbeiten zu rechnen? Und könnte man Viessmann-WPs auch direkt bei Viessmann bestellen oder MUSS ein Installateur dazwischengeschaltet sein?

 

Ich frage deshalb direkt hier, weil es zur Zeit, gelinde gesagt, schwierig ist, überhaupt einen Installateur mit freien Kapazitäten zu finden, und meine Chancen, jemanden zu finden, wenn der Aufwand sich in Grenzen hält, einfach grösser werden. Ausserdem hilft mir das, mich vor unrealistischen Preisangeboten zu schützen (ich habe hier eins vorliegen für ein Nicht-Viessmann-Produkt, wo alleine die Montage 7k kosten soll...)

 

Danke im Voraus und schönen Sonntag!

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

danke, das ist hilfreich! So kann ich schonmal besser argumentieren. Danke für die Hilfe!

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hallo,

 

warum ist die 222-G schon so früh defekt geworden??

 

Ein Fix-speed Maschine ist meist langlebiger als ein Inverter Modell.

Voraussetzung: korrekte Auslegung, eine gut geplante Hydraulik und einen Besitzer/Betreiber der versteht worauf es bei einem effizienten Betrieb einer WP ankommt.

 

VG

 

 

Danke für die Antwort.

 

Die 222-G war von Anfang an überdimensioniert, dazu noch vom Heizungsbauer schlecht eingestellt und hat, unter anderem deswegen, so oft getaktet, dass der Verdichter in 2016 (also schon nach 6 Jahren) hinüber war. Aber das ist jetzt nicht das Thema, hat mich genug Nerven gekostet. Ich habe in den letzten Jahren mit so vielen Leuten gesprochen, und jeder hat mir zu einer modulierenden WP geraten. Und ich weiss nicht, ob ich mir die 222-G wieder antun möchte...

 

Ich frage also nochmal ganz höflich: Könnte man eine 333-G ohne grössere Umrüstungen an die bestehende Verrohrung einer 222-G anschliessen? Oder hat sich da mittlerweile soviel geändert, dass da vieles / alles ausgetauscht werden müsste. Und wäre das bei einer "neuen" 222-G genauso oder wäre das mehr oder weniger plug and play?

 

Es bieten sich mir 3 Alternativen:

-eine "neue" (aber kleinere) 222-G anschliessen, mit deren Nachteilen leben, aber geringe Montagekosten haben

-auf die 333-G umrüsten und mit etwas höheren, aber nicht exorbitanten Montagekosten rechnen

-falls eine Umrüstung ohnehin nötig sein sollte, als Ersatz auch Nicht-Viessmann -WPs ins Auge fassen

 

Es wäre eventuell auch im Interesse von Viessmann, hier mal zu antworten, denn ich hebe mittlerweile schon wieder ein Angebot erhalten, wo der Viessmann-Partner mir zusätzlich zur WP das komplette Anschlussmaterial für Heizung und Zirkulation, eine neue Divicon, Elektromaterial usw. ins Angebot reingedrückt hat. Von Nachhaltigkeit keine Spur...

Hallo Liquidsky1967,

 

was die Montagekosten betrifft, so dürfte der Aufwand zwischen einer 222-G und einer 333-G in etwas gleich sein. Welche 222-G hattest du denn, mit schwarzem oder grauen Bedienteil? Ansonsten kannst du für ein Angebot auch den nachfolgenden Link nutzen. Ein Angebot direkt von uns ist nicht möglich. 

 

https://www.viessmann-community.com/t5/custom/page/page-id/Anforderung-Fachberatung

 

Viele Grüße
Flo

Guten Morgen,

 

das müsste das graue Teil sein; ich habe mal ein Beispielfoto angehängt.

 

Es wäre natürlich (wirtschaftlich und ökologisch) wesentlich sinnvoller, wenn man nur das Gerät austauschen müsste und die bestehende Verrohrung beibehalten könnte. Wenn ich die Montageanleitung der 333-G richtig gelesen habe, sind die Anschlüsse nicht mehr an der gleichen Stelle, müssten aber mit ein paar extra fittings und Rohren anzuschliessen sein. Es tut mir leid, dass ich das hier fragen muss, aber es ist eteas frustrierend, wenn jeded Angebot, das ich bekomme, "von der Stange" ist und das ganze Installationspaket beinhaltet, wenn doch das msieste schon vorhanden ist. MIr ist natürlich klar, dass das vor Ort im Detail begutachtet werden muss, aber als Nicht-Fachmann habe ich wenig Argumente, wenn ich nicht weiss, ob sich bei den WPS rechnisch soviel verändert hat, dass die "alte" Installation nicht mehr reicht.

bedienteil.jpg

Die Anschlüsse werden nicht eins zu eins passen. Dies ist aber wie du schon sagst, in der Regel ohne größeren Aufwand umzusetzen. Wenn aktuell externes Zubehör installiert ist, wie zum Beispiel eine Mischererweiterung, dann kann diese bei den aktuellen Modellen nicht verwendet werden. Dafür reicht es aber, das Modul zu wechseln und nicht die komplette Pumpengruppe. Es sei denn, man möchte auf eine Hocheffizienzpumpe umrüsten. 

 

Viele Grüße
Flo

danke, das ist hilfreich! So kann ich schonmal besser argumentieren. Danke für die Hilfe!