abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Frage zur Hybridheizung

Ich habe heute meine Anmeldung zu ViCare bestätigt erhalten. Meine Antwort enthielt aber auch Fragen zu meiner Hybridkombination, die mein Fachbetrieb nicht zufriedenstellend beantworten konnte. Leider ist meine Anfrage nicht angekommen, so dass ich diese hier wiederhole:

 

Vielen Dank, es hat alles gut geklappt.
Ich habe aber nicht nur eine Wärmepumpe installiert, sondern diese als Hybridsystem mit einer Gas-Brennwert-Therme Vitodens 200-W kombiniert.
Leider gab es damals das Kombigerät noch nicht.
Ich weiß allerdings nicht genau, wie die gegenseitige Steuerung erfolgt.
Bei der Einrichtung von ViCare wurde nach den Daten des Gasgeräts nicht gefragt.
Mein Fachbetrieb meint, dass sich die beiden Geräte über die Temperatur steuern, wobei die Wärmepumpe als Primärpartner fungiert. 
Ist das richtig? Oder gibt es eine effektivere Steuerung dieser Gerätekombination?
Wie kann ich das überprüfen?
Schon im Voraus danke für Ihre Bemühungen.
 
Freundliche Grüße
 
Dr. Gerhard Muche
2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo @germuc 

 

Sie schreiben, Sie hätten Fragen zur Hybridheizung. Welche WP ist bei Ihnen verbaut? Eine 250-AH?

 

Die Vitodens muss z.B. bei einer 250-AH Hybrid-Wärmepumpe auf Abschaltbetrieb stehen und wird dann komplett von der WP gesteuert. 

 

Die Vitodens übernimmt bei einem Hybrid-Aufbau im Notbetrieb die Frostsicherung der Außeneinheit.

Außerdem kann die Vitodens zum Erzeugen des WW im Komfortmodus,

sowie beim Abtauen der Außeneinheit von der WP angefordert werden.

 

Das grundlegende Verhalten beider Geräte im Hybridbetrieb zueinander erfolgt über Parameter im Servicemenu (mit Passwort) direkt an der Inneneinheit der WP.  Die ViCare-App ist ja für Anwender programmiert und da sind natürlich nicht alle Funktionen sichtbar. 

 

Die Vitodens können Sie trotzdem mit in die ViCare-App aufnehmen, dann können Sie das Verhalten beider Geräte erkennen und besser einschätzen, was die beiden Geräte gerade machen.

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 , Vitodens 300-W WB3D , Vitocell 100-V CVWA 390L

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Es handelt sich tatsächlich um eine Vitocal 250-A. Ich bin Laie und deshalb auch mit dem Servicemenü (Passwort?) nicht vertraut.

Ich habe für jedes Gerät einen separaten Außenfühler. Mein Installateur erklärt mir, dass die Wärmepumpe über die zu erreichende Temperatur regelt. Wird diese nicht mehr erreicht, dann spränge die Gastherme ein (Was sie nach meiner Beobachtung auch tut). Die Gastherme ist aber m.E: nicht auf Abschaltbetrieb eingestellt. Warum reicht diese Temperaturregelung nicht aus?

Vielen Dank für Ihre Mühe. Noch eine Frage: Wie sollen die Thermostate an den Heizkörpern eingestellt werden? Ich versuche immer, einen Mittelwert zwischen 3 und 4 zu erreichen. Ist das richtig.

 

Gruß

 

Gerhard

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo @germuc 

 

Sie schreiben, Sie hätten Fragen zur Hybridheizung. Welche WP ist bei Ihnen verbaut? Eine 250-AH?

 

Die Vitodens muss z.B. bei einer 250-AH Hybrid-Wärmepumpe auf Abschaltbetrieb stehen und wird dann komplett von der WP gesteuert. 

 

Die Vitodens übernimmt bei einem Hybrid-Aufbau im Notbetrieb die Frostsicherung der Außeneinheit.

Außerdem kann die Vitodens zum Erzeugen des WW im Komfortmodus,

sowie beim Abtauen der Außeneinheit von der WP angefordert werden.

 

Das grundlegende Verhalten beider Geräte im Hybridbetrieb zueinander erfolgt über Parameter im Servicemenu (mit Passwort) direkt an der Inneneinheit der WP.  Die ViCare-App ist ja für Anwender programmiert und da sind natürlich nicht alle Funktionen sichtbar. 

 

Die Vitodens können Sie trotzdem mit in die ViCare-App aufnehmen, dann können Sie das Verhalten beider Geräte erkennen und besser einschätzen, was die beiden Geräte gerade machen.

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 , Vitodens 300-W WB3D , Vitocell 100-V CVWA 390L

Es handelt sich tatsächlich um eine Vitocal 250-A. Ich bin Laie und deshalb auch mit dem Servicemenü (Passwort?) nicht vertraut.

Ich habe für jedes Gerät einen separaten Außenfühler. Mein Installateur erklärt mir, dass die Wärmepumpe über die zu erreichende Temperatur regelt. Wird diese nicht mehr erreicht, dann spränge die Gastherme ein (Was sie nach meiner Beobachtung auch tut). Die Gastherme ist aber m.E: nicht auf Abschaltbetrieb eingestellt. Warum reicht diese Temperaturregelung nicht aus?

Vielen Dank für Ihre Mühe. Noch eine Frage: Wie sollen die Thermostate an den Heizkörpern eingestellt werden? Ich versuche immer, einen Mittelwert zwischen 3 und 4 zu erreichen. Ist das richtig.

 

Gruß

 

Gerhard

Hallo @germuc , das ist ein umfangreiches Thema und wurde schon oft behandelt.

 

Hier sind Links zu Viessmann und zu einem Thread in der Community, wo das schon besprochen wurde, da das Verstellen der Thermostate ja direkt auch mit der Einstellung der Heizkurve und den häuslichen Gegebenheiten (was für ein Gebäude, FBH oder Radiatoren, wie viele Personen, immer zu Hause oder auf Arbeit, Kamin? etc..) zusammen hängt. Die richtigen Einstellungen in seinem Haus findet man in der Regel nach 1 Heizsaison.

 

Heizkurve richtig einstellen – So geht's!

 

Thermostat an der Heizung richtig einstellen

 

Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 , Vitodens 300-W WB3D , Vitocell 100-V CVWA 390L

Vielen Dank für die fachkundige Antwort. Daraus ergeben sich für mich als Laie 2 Fragen.

1. Wie stelle ich den Vitodens auf Abschaltbetrieb, ohne die Kompensationsaufgabe bei kalten Temperaturen zu behindern?

2. Wo finde ich beim Servicemenü der Inneneinheit der WP die Kopplung an den Vitodens?

 

Freundliche Grü0e und nochmals vielen Dank!

 

Gerhard

Top-Lösungsautoren