Hi,
erhebliche Diskussionen mit den Mietern sollte es dazu nicht geben:
Die aktuellen Thermen haben dank Hocheffizienztechnik einen vernachlässigbaren Stromverbrauch.
Es sei denn, du betreibst ein größeres Objekt mit vielen Pumpensträngen. Sind diese Pumpen dann
noch nicht auf HE umgerüstet, wird es teuer.
Der "Zähler" (besser: "Schätzer") im Gerät ist nur eine grobe Orientierung für Leute die es nicht so
genau wissen wollen/müssen. Für dich als Vermieter ist der geeichte, bzw. professionelle/autarke
Zähler vor der Anlage ausschlaggebend. Das interne "Ding" ignorierst du und die Mieter bitte komplett.
Gruß
Fiedel
Hallo,
ich sehe das auch so. Die Problematik ist, das an der Heizung 2 Wohnungen hängen und die Heizung über den Strom des einen Mieters versorgt wird. Der Heizung vorgeschaltet ist der Zähler, um den Stromverbrauch mit dem Mieter abzurechnen. Der besteht jetzt darauf, das er die Strommenge des "Schätzer" in der Heizung vergütet bekommt, weil das für Ihn deutlich vorteilhafter wäre. Den Wert des geeichten Zählers will er nicht akzeptieren bzw. stellt ihn in Frage. Ein entsprechendes Gespräch mit dem Mieter war nicht zielführend. Eine Erklärung, das es sich um den Zähler in der Heizung nur um einen "Schätzer" und nicht um einen geeichten Stromzähler handelt wäre das sich sehr hilfreich.
Vielen Dank und beste Grüße