abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ferienprogramm Vitocal 250 A

Guten Abend, 

hat jemand Erfahrung, was energiesparender ist: Ferienprogramm an der Vitocal einstellen oder Fußbodenheizung per Thermostaten der einzelnen Räume auf abgesenkte Temperaturen stellen? Oder beides? Wir sind ein zwei Parteien- Haus, Warmwasserbereitung bleibt sowieso an. 

4 ANTWORTEN 4

Ich kann nur davor warnen, an der 25x irgendetwas während Urlaubs-/Abwesenheiten zu verstellen.

Wir hatten kürzlich zum 3. mal jeweils an Weihnachten Viessmann SOS-Weihnachtsgrüsse mitten auf den Atlantik gesendet bekommen. Diesmal "Anlage verriegelt - Dringender Handlungsbedarf" und stundenlang kein Notdienst erreichbar, trotz Wartungsvertrag mit Notdienst.

Bis heute hat sich kein Viessmann oder FB bei uns blicken lassen...

 

Hallo Caroline72,

 

wenn die Parteien über separate Heizkreise aufgeteilt sind, kann für den jeweiligen Heizkreis das Ferienprogramm eingestellt werden. 

 

@Heizungspilot: Zu deiner Anlage ist uns für den beschriebenen Ausfall an Weihnachten keine Anforderung durch deinen Fachbetrieb für einen Serviceeinsatz eingegangen. 

 

Viele Grüße
Flo

@Flo_Schneider :

Das wurde mir von meinem Fachbetrieb anders zurückgemeldet !

Ich hatte über den Fachbetrieb darüber hinaus sehr detailliert bei Viessmann anfragen lassen, ob weitere technische Parameter zum Ausfallzeitpunkt von Viessmann bereitgestellt werden können um den Fehler sauber und qualifiziert eingrenzen zu können.

 

Darüber hinaus sollte bei Ihnen eine weitere Anfrage eingegangen sein, warum die Erstregistrierung unserer Anlage im Viessmann System 6 Monate vor Inbetriebnahme bei uns und mehr als als 3 Monate vor Anlieferung bei uns vorgenommen wurde !

Außerdem sollte bei Ihnen geklärt werden, warum die 5 Jahres Garantie durch diesen Vorgang 6 Monate verkürzt wurde.

 

Viele Grüße 

 

 

Ich hatte über Weihnachten infolge Abwesenheit den Warmwasserbetrieb (Heizbetrieb unverändert) ausgeschaltet. Ca. 1 Woche später sah ich zufällig via ViCare, dass der Volumenstrom mit Null angezeigt wurde, was ich zunächst für ein ViCare Problem hielt.

Wenige 10 Min später kam dann die Ausfallmeldung, wiederholt zu geringer Volumenstrom bei Verdichteranlauf, Anlage verriegelt, Dringender Handlungsbedarf und Heizkreispumpe aus (bei Frosttemperaturen) !  

 

Via ViGuide habe ich dann den Button "wie wird es repariert" gedrückt. Dabei wurde mir u.a. angezeigt "einmalige Warmwasserbereitung aktivieren", was ich auch ausgeführt hatte. Nach Entriegelung der Anlage vor Ort durch meine Nachbarin, die ihre Arbeit kurzerhand bei Seite legte und 30 min zu uns fuhr, konnte die Anlage mit viel Glück reanimiert werden.

 

Bitte jetzt keine Diskussionen wg. verstopften Filtern, Sieben oder Thermostaten. Der Volumenstrom steht/stand stabil bei 1000, 1100, 1900 l/h +-5% (Heizbetrieb, WW-Betrieb, Abtauen) seit Inbetriebnahme. Es gibt bauseitig keine Thermostate, da seit Inbetriebnahme vor 3 Jahren ausgebaut.

Verschmutzungen, Verstopfungen, falsche Ventilstellungen usw. sind zu 100% auszuschliessen.

Ist-Wert Pumpe ebenso konstant und unauffällig im Bereich 65...70%. Größere Lufteinschlüsse im System oder zu wenig Druck (konstant > 1,5 Bar) sind ebenfalls auszuschliessen. 

Seit der Wiederinebtriebnahme des WW Betriebes während der Reanimation keine Auffälligkeiten mehr !

 

Der Hydraulikfehler ist zu 100% ein Viessmann Thema, entweder ein Phantom infolge fehlerhaftem bzw. fehlerhaft messenden Volumenstromsensor (Volumenstromerfassung wurde in der SW 2440 nicht ohne Grund auf Pumpen PWM Ist geändert) oder real wegen eines bei kalten Vorlauftemperaturen absinkenden Schwimmers im SEV, welcher ggf. unter dem Einfluss absinkender Vorlauf-Temperaturen an Innendruck verliert und infolge des Hydraulikdruckes volumetrisch leicht schrumpft, evtl. verstärkt durch Leckage, damit an Auftrieb verliert, absinkt und den Vorlauf verschließt. Einige Forumsbeiträge und eine geänderte Ersatzteilenummer des SEV belegen eine SEV Baustelle auch bei anderen Kunden, zumindest bei den ersten Baujahren. 

Das Aktivieren des WW Bertriebs reduziert infolge Entdrosselung den dynamischen Systemdruck im SEV von 1,8 bar auf 1,5 bar, womit der Schwimmer des SEV, unterstützt durch das deutlich wärmere Vorlaufwasser die Chance zur partiellen volumetrischen Regeneration hat und wieder auftauchen kann, womit ein Weiterbetrieb möglich ist.

 

Vorstellbar ist jedoch auch eine kleinere Luftblase, welche im auf dem Kopf stehenden Rohrbogen zum Volumenstromsensor gefangen wird und dort im Volumenstromsensor gefangen bleibt und mit nur 1000l/h im immer nur Heizbetrieb nicht ausgespült wird. (wer hat sich diese Geometrie ausgedacht und abgesegnet bei Viessmann ?)

 

Wie auch immer, als Ingenieur fragt man sich, was Viessmann dazu für eine FMEA gemacht hat, wenn man bei Temperaturen im Frostbereich die Umwälzpumpe abschaltet ?

 

 

 

Top-Lösungsautoren