abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fehlermeldung F1203 - Fehler Speicherladung mittels Photovoltaik Überschuss

Guten Morgen,

 

unsere Vitocal 262-A T2H-R290 ist mit einem Wechselrichter vom Typ Solax X3-10.0-D G4 über die Solax Adapterbox verbunden, die eine Trockenkontakt-Funktion und damit die Bereitstellung des SG Ready-Signal bietet. In gefühlt 2 von 3 Fällen, in denen die Speicherladung per Photovoltaik-Überschuss erfolgen soll, bricht die Speicherladung mit der lapidaren Meldung eines Fehlers vom Typ F1203 ab. Keine weitere Infos, was die Ursache oder das aktuelle Problem ist, sondern nur der Hinweis, man solle sich an den Fachbetrieb wenden. Auch Bedienungs- und Installationshandbuch liefern keine weiteren Infos zu dem Fehler. Mein Fachbetrieb / Installateur ist auch ratlos. Was sind denn nun mögliche Ursachen dieses Fehlers? Mein Verdacht ist, dass möglicherweise der PV-Überschuss endet (also das SG Ready-Signal ausgeht), bevor die Wärmepumpe die Zieltemperatur von 60°C für das Überschussladen erreicht hat.

 

Frank

26 ANTWORTEN 26

Guten Morgen CoComp_1,

 

das von Dir beschriebene Systemverhalten kommt mir sehr bekannt vor. Bei mir sprang der Heizstab bei SmartGrid auch gleich mit an, was nicht erwünscht war und sich auch nicht abstellen ließ. Nachdem der Heizstab für uns eh nur eine Fallback-Lösung ist, habe ich ihn wieder aus der Konfiguration genommen.

Ich habe während des Sommers die Erfahrung gemacht, dass in unserem Umfeld die Nutzung des Photovoltaik-Überschusses nicht nur den COP verschlechtert, sondern auch den gesamten Energieaufwand für die Warmwassererzeugung erhöht. Ich habe nach Gewinn dieser Erkenntnis die SmartGrid-Funktionalität abgeschaltet und erreiche nun COPs um die 4, während ich mit SmartGrid eher um die 3 lag. Merke: nicht alles, was sich toll liest, ist es auch in der Praxis. 

 

Gruß

 

Frank

 

Das ist ein grundsätzliches Phänomen. Egal ob man die Smart Grid- oder die PV-Einstellung nutzt, in beiden Fällen versucht die Wärmepumpe den "Überschuss" zu nutzen und eine um 10K höhere Temperatur als die übliche Solltemperatur zu erreichen. Jetzt ist aber das Aufheizen von 50°C auf 60°C relativ gesehen leider energiefressender als das Aufheizen von 40°C auf 50°C, d.h. der CoP ist im ersten Fall deutlich schlechter. Ich habe im ersten Fall, wenn PV-Überschuss da war, auch nur einen enttäuschenden CoP von knapp 3 erreicht. Jetzt habe ich als Solltemperatur 43°C eingestellt. Bei ausreichend Sonnenschein wird dann auf 53°C geheizt und der CoP liegt bei 3,5 bis 4. 

Immerhin funktioniert die PV-Nutzung über die Smart Grid-Funktion ohne den bekannten F1203 problemlos. Schön wäre es, wenn man die Temperaturüberhöhung von 10K selber verändern könnte um noch weiter zu optimieren.