Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen kam zum ersten Mal die Fehlermeldung A9 bei unserer Wärmepumpe, nachdem diese jetzt seit vielen Jahren problemlos lief.
Nach Aus- und wieder einschalten war diese zwar weg, aber die Wärmepumpe funktioniert seitdem nicht richtig, d.h. die Wärme wird anscheinend durch die Zusatzheizung erzeugt, da wir jetzt in 3 Tagen 150 kW verbraucht haben !
In einem älteren Beitrag habe ich gelesen, man soll 4 sek. lang "Menü" und "ok" drücken, dann "Diagnose" auswählen und dann "Kältekreis" auswählen, welcher aber bei uns nicht vorhanden ist.
Bei Diagnose gibt es die Auswahl: Anlagenübersicht - Anlage - Heizkreis 1 - Warmwasser - Wärmepumpe - Energiebilanz - Temperatursensoren - Signaleingänge - Kurzabfrage
Welchen Pfad muss ich wählen ?
Danke und Gruß Jochen
Hallo Flo,
in der Meldehistorie kommt unter der Fehlermeldung A9 folgender Text:
Verdichter gesperrt durch folgende mögliche Störungen:
32, 3A (Verdampfersensor)
33, 34, 3B, 3C (Heißgastemperatursensoren)
05, 06, 07, 08 (Meldungen Kältekreis)
D1, DA (Verdichterstörung)
D3, DC (Niederdruckstörung)
D4, DD (Kältekreis- / Sicherheitshochdruckstörung)
Reduzierte Betriebsart Heizen und Warmwasser
Auf dem Bild nach Deiner Angabe steht folgendes:
Hallo Flo,
ich habe es genauso gemacht wie beschrieben. Nach Eingabe des Codes kommt die "Expertenebene".
Dann bin ich auf "Diagnose" -> "Wärmepumpe" -> "Außeneinheit". Dann kommt das Bild, welches in dieser Nachricht ist und wenn ich dann Pfeil links oder rechts drücke, kommt das Bild, welches ich oben gepostet habe.
Gruß
Das ist merkwürdig. Ich möchte meinen, dass mir das Bild gestern nicht angezeigt wurde. Entschuldige bitte.
Zeitlich einzuordnen sind die aktuellen Meldungen die 22, 29 und 32. Die 21 steht für eine durchgeführte Abtauung.
Die drei Meldungen bedeuten einmal, dass ein Kurzschluss/ eine Unterbrechung des ICT-Sensors vorliegt und die Temperatur am Verdichterkopf zu hoch ist. Im Zusammenhang gesehen empfehle ich, dass ein Kältetechniker die Sensoren prüft und wenn Sie in Ordnung sind, sollte die Kältemittelmenge überprüft werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
es lag an der Kältemittelmenge. Wir mussten 1,9 !! Kilo nachfüllen. Ein Kappe war nicht
ganz draufgeschraubt. Kann sein dass es dort über die Jahre entwichen ist. Die anschließende
Leckageprüfung war negativ.
Vielen Dank für Deine Hilfe !
Gruß Jochen
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
8 | |
4 | |
4 | |
3 |