Hallo liebe Experten, meine Vitocal 201.A07 befindet sich seit 4 Tagen im Estrich Programm und läuft über den Baustrom. Bisher 115 Verdichterstarts bei 26 Stunden Laufleistung ca.300 kwh verbraucht. Fehlermeldung habe ich bisher keine bekommen. Mir gehts nur darum , ob alles soweit ok ist. Ich haben einen 200 Liter Pufferspeicher als Hydraulische Weiche und nen 300 Liter Warmwasserspeicher. Während der Verdichter läuft sollte doch bei einer Hydraulische Weiche folgendes gelten: Die Volumenströme an der Weiche sind korrekt eingestellt, wenn die Temperaturen von WP-Vorlauf und Heizkreis-Vorlauf gleich sind, und die Temperaturen von WP-Rücklauf und Heizkreis-Rücklauf gleich sind. Wenn ich mein Vorlauf von Rücklauf abschaue sind beide doch ziemlich weit auseinander (siehe Bild) während der Verdichter läuft oder verstehe ich etwas falsch an der Funktion der Hydraulischen Weiche?Müssen beide Werte während der Verdichter der Wärmepumpe läuft immer gleich sein?
Bisher verläuft es so beim Estrichprogramm. Die Wärmepumpe fährt hoch auf eine Vorlauftemperazur von z.B. 38 Grad. Die Vorlauftemperatur gemäß Temperarursensoren beträgt dann im Sekundärkreis 37 und im Rücklauf 27. Sind im Pufferspeicher nur noch ca. 31 Grad erreicht springt die Wärmepumpe wieder an. Ist dies normal im Estrichprogramm, weil ja alles über den Bauström läuft und ich auch keine Heizkennlinie einstellen kann...Über ne kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen...
Hallo Flo, mein Estrichprogramm ist nun automatisch beendet worden. Verbrauch lag bei 3600 kwh für 32 tage. Die Wärmepumpe läuft seit dem rund um die Uhr für 24 Stunden. Nur zum Abtauen unterbricht Sie mal kurz. Hatte gestern einen Verbrauch von 80 kwh pro Tag, was mir sehr hoch vor kommt oder ist dieser Verbrauch nach dem Estrichprogramm immer noch normal? Neigung 0,6 und Niveau 0K sind noch die Standardeinstellungen. Zudem ist der Warmwasserspeicher noch nicht mal aktiv. 20 Grad Solltemperatur ist eingestellt wobei wir im Haus eine Temperatur von ca. 16 Grad haben. Als Sollwert wurde mir gestern im Pufferspeicher 34 Grad angezeigt, wobei meine Wärmepumpe es in 24 Stunden nicht geschafft hat diesen Wert zu erreichen. Im Pufferspeicher selber wurde immer nur eine Temperatur von ca. 30 Grad angezeigt. Ich habe nun die Neigung auf 0,3 gestellt und die Wärmepumpe ging dann sofort aus, weil der nun vorhandene Sollwert im Pufferspeicher bei 29 Grad liegt und somit erreicht worden ist. Die Wärmepumpe hat nun einen Vorlauf von 35 Grad und der Pufferspeicher Sollwert beträgt 29 Grad. Ist es nicht uneffektiv, wenn ich eine 6 Grad höhere Vorlauftemperatur fahren muss um eine Pufferspeichertemperatur von 29 Grad zu kommen? EER wird nächste Woche vom Elektriker installiert. Meine Wärmepumpe steht im Keller. An den Lichtschächten im Keller sind zusätzlich Wetterschutzgitter angebracht ist. Sind die Werte im Betriebstagbuch eigentlich in Ordnung und was kann ich machen den hohen Verbrauch zu senken.
Hallo Buddhe,
es kommt immer darauf an, wo der Puffersensor sitzt. Ist er weiter unten im Speicher, dann ist die Differenz zur Sekundär-Vorlauftemperatur selbstverständlich höher, als wenn er oben im Speicher sitzen würde.
Was die Heizkennlinie betrifft, musst du diese ideal einstellen. Das wirst du auch am besten nochmal nach einem Jahr machen. Hintergrund ist, dass dein Haus trotz beendeter Estrichtrocknung noch sehr viel Feuchtigkeit enthält. Dies ist auch der Grund, weshalb der Energieverbrauch erstmal noch höher sein wird.
Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.
Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinien Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.
Viele Grüße
Flo
Hallo Florian, erstmal danke für dein Feedback und deine Informationen. Ich werde so vorgehen wie du es geschrieben hast. Mein Pufferspeichersensor sitzt ziemlich weit oben (siehe Bild). Müsste dann die Differenz Vorlauftemperatur Wärmepumpe zum Pufferspeicher nicht viel geringer sein? zur Zeit sind es ca. 4-5 Grad Abweichung. Die Heizungsrohre im Keller sind noch nicht gedämmt und erhalten in 2 Wochen ihre Dämmung. Warmwasserspeicher ist noch nicht aktiv und der Rücklauf vom Warmwasserspeicher geht dann auch noch in den Pufferspeicher. kann die Differenz dadurch sinken? Passen die Werte von meinem Betriebstagebuch und Kältekreis eigentlich? da meine Wärmepumpe im Keller steht und an der Ein-und Ausblasseite noch Wetterschutzgitter befestigt sind frage ich mich ob dann auch genug Luft angezogen wird im Keller. Kann ich dies irgendwo im Menü nachschauen ob der Einsaugstrom soweit passt? Lg
Hallo Flo, bei mir ist im Anlagenschema 7000:2 eingestellt. Ist dies korrekt? Müsste man hier nicht Anlagenschema 4 einstellen, weil ich einen Pufferspeicher habe. Bei 7200 steht bei mir eine 1 für Freigabe Pufferspeicher als Hydraulische Weiche. Meine Wärmepumpe läuft 24 Stunden mit einer Verdichterleistung (siehe Kältekreislauf) von 100 Prozent und die Wärmepumpe läuft rund um die Uhr. Ist dies alles normal oder sollte ich meinen Heizungsbauern kontaktieren?Lg
Nicht isolierte Rohrleitungen können selbstverständlich dazu führen, dass die Differenz größer wird. Ob die Wärmepumpe genügen Luft anzieht, kannst du nirgends direkt prüfen. Dies würde sich nur im Kältekreisbetrieb niederschlagen. Dann würde es öfter zu Vereisungen und Niederdruckmeldungen kommen.
7000:2 sagt aus, dass du einen ungeregelten Heizkreis hast. Über 7200 wurde mitgeteilt, dass ein Puffer vorhanden ist.
Bei 7000:4 ist ein Puffer pflicht, da hier ein gemischter Heizkreis vorhanden ist.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, danke für deine Rückmeldung. Somit sind die Einstellungen in meiner Wärmepumpe alle korrekt, weil bei mir ein ungeregelter Heizkreis vorliegt? Fehlermeldungen wurden bisher keine bei mir angezeigt. Läuft der Verdichter nun immer 100 Prozent bei meiner Wärmepumpe oder wird sich das mit der Zeit normalisieren?
Wenn du einen ungeregelten Heizkreis hast, dann ist die Einstellung korrekt. Mit welchem Modulationsgrad deine Wärmepumpe zukünftig laufen wird, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Dies hängt auch vom Wärmebedarf deines Gebäudes ab.
Viele Grüße
Flo
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
4 | |
3 |