Hallo,
habe in meinem Neubau eine Vitocal 200 Luft/Wasser Wärmepumpe, auf der Regelung steht Vitocal 200 A.
Diese möchte ich gerne über 0-10 V angesteuern. Damit ist ja eine Vorgabe der Vorkauftemperatur möglich..... Diese möchte ich gerne umsetzten.
Frage 1: Ist das Ea1 mit der Wärmepumpe kompatibel?
Frage2: Gibt es beim integrieren des Moduls etwas zu beachten, bzw. TIPPS zum Betrieb?
DANKE.
Hallo Alexkn,
bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
bitte nochmal um Rückmeldung zu diesem Thema, würde gerne das EA1 Modul so schnell wie möglich nachrüsten.
Serien nummer steht oben.....
Danke.
Alex
Du kannst über die EA1 bei der Wärmepumpe eine externe Anforderung vornehmen. Bei aktiver externer Anforderung, wird diese bei einer Sollwertanforderung für Warmwasser aber nicht unterbrochen. Die externe Anforderung hat immer Vorrang.
Warum möchtest du mit 0-10V anfordern?
Viele Grüße
Flo
Ja, sie ist kompatibel. Nein, Warmwasser hat keinen Vorrang. In dem Fall musst du es extern steuern, indem du das Anforderungssignal wegnimmst.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
habe das Ea1 jetzt soweit installiert und angeschlossen....
Folgende Adressen habe ich wie folgt eingestellt:
1. 7E80 von 0 auf 1
2. 7010 von 0 auf 1
3. 7018 von 1000 auf 400 ( 0....10V entspricht 0....40°C)
Das Smart Grid symbol erschien auch in der Standart Ansicht der Regelung nach dem diese Parameter eingestellt wurden.
Unter Servivefunktionen Teilnehmer KM-Bus wird das Ea1 auch erkannt. Keine Fehler.
Unter Diagnose kann ich auch das Signal der Anforderung sehen, es wird 1:1 übertragen.
Das Gerät reagiert aber nicht auf das 0-10 V Signal. Sie Regelt noch selbstständig.
Wo/was muss noch umgestellt werden damit die Wärmepumpe auf die 0-10 V "HÖRT"?
Grüße Alex
Hi, noch eine Info......
DE3 an EA1 ist gebrückt
DE 1 und 2 offen.....
Vielen Dank.
Grüße
.... Und wo kann man den schaltausgang am EA1 auf Störungsmeldung konfigurieren?
Danke.....
Wenn du Smart Grid aktivierst, kannst du extern Anfordern nicht nutzen. Es geht nur eins von beiden.
Viele Grüße
Flo
Die 0-10 V funktionieren jetzt. Danke.
Wie kann ich den Schaltausgang des EA1 so konfigurieren dass er bei einer Störung der Wärmepumpe auslöst/schaltet?
Eine Sammelstörmeldung kann über den Kontakt 223.1 und 223.2 (potentialfreier Kontakt) verwendet werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
wo bekomme ich den Stecker 223 her? Er ist nicht im Lieferumfang enthalten....
Gibt es eine Artikelnummer dazu?
Danke.
Gruß Alex
Dieser sollte beim Gegenstecker-Set zur SA135 drin gewesen sein. Die Bestellnummer dafür lautet 7832897. Am besten wendest du dich einmal an deinen Fachbetrieb.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
habe mir den Stecker 223 besorgt und angeschlossen.
Habe eine Störung ausgelöst in dem ich den Speichertemp.fühler abgezogen habe.
Die Vitocall hat eine Störung angezeigt, der Kontakt am Stecker 223 bleibt aber weiterhin geöffnet.
Es findet keine Zustandsänderung am Kontakt 223 statt. Muss hier noch etwas parametriert werden?
Grüße Alex
Die Sammelstörmeldung wird nur aktiviert, wenn eine Störung auftritt. Bei einer Warnung oder einem Hinweis ist dies nicht der Fall.
Viele Grüße
Flo
Habe zweimal eine Störung ausgelöst.
1x durch ziehen des Außentemperaturfühlers
1x durch Abschaltung des EA1 Moduls, (Störung KM-Bus Teilnehmer)
Beides mal bleib der Kontakt an Stecker 223 geöffnet.
Die Störungsmeldung am 223 funktioniert nicht.....
Was nun?
Wie hast du denn 223 angeschlossen? Es muss an 223.2 eine L1 Spannung drauf gegeben werden. Am besten vom X3.1 Kontakt und von 223.1 geht es dann zur Hupe oder zur Störmeldelampe. Von dort dann auf X2.N.
Viele Grüße
Flo
Habe mit einem Multimeter Durchgang gemessen, bzw. Wiederstand.
Der Kontakt ist immer geöffnet.
Das ist erstmal unabhängig von der angelegten Spannung….
mit angelegter Spannung würde diese auch nicht durchgeschaltet werden…….
Sorry, dass es etwas gebraucht hat, bis ich intern hierzu eine Rückmeldung bekommen habe. Bei deiner Vitocal 200-A benötigst du die AM1-Erweiterung um den Störmeldeausgang nutzen zu können.
Viele Grüße
Flo
Das wäre dann der Ausgang A1 am AM1?
Funktioniert das sicher?
Bei der Ea1 war ja in der Anleitung auch angegeben das der Ausgang als Störung genutzt werden kann.
Ich könnte dann beide Erweiterungen parallel abschließen/am Km-Bus betreiben?
Noch ein anderes Thema...
Die Vitocall 200 regelt das 0-10V Signal (bei mir 0-40 C°) erst > 29C° konstant aus. Darunter geht das Gerät rel. weit unter die Sollwertvorgabe und schaltet den kompressor und Ventilator nur sporadisch ein.
Gibt es dazu interne (Regel)Parameter die das Verhalten unter den 29C° konstanter bringen würden?
Grüße
Bei der EA1 in Verbindung mit WO1C-Regler haben wir keine Angabe in der Montageanleitung, dass ein Störmeldeausgang funktioniert. Bei der AM1 funktioniert es sicher. Siehe hierzu Seite 6 der Montageanleitung. Am KM-BUS können mehrere Komponenten parallel angeschlossen werden.
Kannst du zu deinem zweiten Thema ein paar Bilder aus der Anlagenübersicht der Wärmepumpe machen, damit ich weiß, was du genau meinst.
Viele Grüße
Flo
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
10 | |
3 | |
3 | |
3 |