Am letzten Sonntag hat ein Stromausfall zu dem Hinweis „ EVU Sperre C5“ in der Wärmepumpe Vitocal 343 G geführt. Die Anlage produziert nun weder Wärme noch Warmwasser. Die Anlage wird im Hausstromtarif betrieben, von daher sollte eine EVU Abschaltung gar nicht erfolgen.
Der Fachbetrieb war am Dienstag da und konnte die Störung nicht beheben. Es wurde auf den Techniker von Viessmann verwiesen. Der wurde vom Fachbetrieb angefordert, scheinbar aber nicht mit der notwendigen Dringlichkeit. Auch über die homepage haben wir es noch einmal versucht, hier gibt es die Möglichkeit bei einer Kaltanlage Hilfe anzufordern. Mittlerweile ist Donnerstag und das Haus kühlt weiter aus (außen sind Minustemperaturen), an Warmwasser ist nicht zu denken. Heizlüfter halten uns am Leben.
Was können wir noch tun, um die Anlage wieder in Gang zu bringen.
Wir würden uns freuen, wenn sich Viessmann hier umgehend um eine Lösung bemüht. Aber vielleicht haben ja auch andere Mitglieder noch eine Idee.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Flo,
der Servicetechniker war heute da. Ursache für die Abschaltung der Wärmepumpe lag nicht im Gerät, sondern im Zählerschrank. Hier hatte sich ein Steuerschütz für die Wärmepumpe (durch den Stromausfall?) verabschiedet und damit die Anzeige „EVU Sperre“ ausgelöst. Laut Aussage des Servicetechnikers ist dies kein Einzelfall. Von daher sollte bei solchen Abschaltungen als erstes ein Blick in den Zählerschrank durch einen Elektriker erfolgen.
Durch eine Überbrückung des Steuerschützes konnte der Servicetechniker die WP wieder in Betrieb nehmen, bis der Elektriker ein neues Steuerschütz einbaut. Warmwasser ist wieder verfügbar und die Beheizung durch die WP ist auch wieder angelaufen.
Hallo Eyll34,
bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit, dann kann ich dir mitteilen, was du für den Notbetrieb erst einmal einstellen kannst und was dein Fachbetrieb als Erstes prüfen sollte, bzw. wie es mit der Anforderung für einen Serviceeinsatz aussieht.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
hier als Dateianhang das Typenschild mit der Seriennummer der Anlage.
Der Fachbetrieb hat uns mitgeteilt, dass die Anfrage bei Viessmann unter der Nummer 05175819 geführt wird.
Danke für die schnelle Reaktion.
Danke, dein Fachbetrieb soll prüfen, ob die Brücke auf X3.6 und X3.7 richtig gesetzt ist. Eventuell liegt dort ein Wackelkontakt vor. Falls doch ein Sperrkontakt angeschlossen ist, muss der Rundsteuerempfänger im Zählerschrank geprüft werden. Du kannst für den Notbetrieb den Parameter 790A einmal auf 3 einstellen. Dann übernimmt vorerst der interne Durchlauferhitzer den Betrieb. Ansonsten befindet sich der Vorgang aktuell noch in Bearbeitung.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
vielen Dank für Deine Hinweise, die wir an den Fachbetrieb weitergegeben haben. Dort ist leider zurzeit kein Mitarbeiter verfügbar, der sich mit der Anlage auskennt. Wir selbst sehen uns auch nicht in der Lage, die Anlage in den Notbetrieb zu setzen und haben das Duschen außer Haus verlegt. Von Viessmann haben wir noch keinen Termin genannt bekommen, wann ein Servicetechniker vorbei kommt. Mit Heizlüftern und Klimaanlage können wir uns im Haus aber noch überleben.
Setz dich einmal direkt mit unserer Disposition in Verbindung. Die Rufnummer lautet 06452/70-3608. Wähle bei der Bandansage die 3 und halte deine Auftragsnummer 201886350 bereit.
Hallo Flo,
der Servicetechniker war heute da. Ursache für die Abschaltung der Wärmepumpe lag nicht im Gerät, sondern im Zählerschrank. Hier hatte sich ein Steuerschütz für die Wärmepumpe (durch den Stromausfall?) verabschiedet und damit die Anzeige „EVU Sperre“ ausgelöst. Laut Aussage des Servicetechnikers ist dies kein Einzelfall. Von daher sollte bei solchen Abschaltungen als erstes ein Blick in den Zählerschrank durch einen Elektriker erfolgen.
Durch eine Überbrückung des Steuerschützes konnte der Servicetechniker die WP wieder in Betrieb nehmen, bis der Elektriker ein neues Steuerschütz einbaut. Warmwasser ist wieder verfügbar und die Beheizung durch die WP ist auch wieder angelaufen.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
8 | |
4 | |
4 | |
3 |