Hallo liebe Community und speziell liebe Viessmann-Mitarbeiter,
ich bin seit Dezember 2021 stolzer Besitzer einer Vitocaldens 222-F A.29 10,2kW (230V Variante) und stelle mir nun die Frage ob für diese Anlage eine Dichtheitsprüfung in jährlichem Turnus nach EU-Verordnung 517/2014 erforderlich ist. So wie ich die technischen Datenblätter interpretiere übersteigt die Füllmenge des Kältemittels R410A (meines Erachtens 2,95 kg) das CO2-Äquivalent von 5 Tonnen und damit wäre die Dichtheitsprüfung verpflichtend.
Leider will der Heizungsbauer, der sich als Viessmann-Premium-Partner vorstellt, mit dem ich einen Wartungsvertrag für die gesamte Anlage, abgeschlossen habe nichts davon wissen und stellt sich dumm bzw. behauptet er hätte kein geeignetes Personal. Mir wurde bei der Inbetriebnahme im Dezember 2021, die im Übrigen durch einen Viessmann-Techniker vorgenommen wurde auch weder ein Anlagendatenblatt noch ein sonstiger Hinweis übergeben, dass ich mich um eine solche Prüfung zu kümmern hätte.
Stimmt meine Annahme ? Hat sonst jemand Erfahrungen mit dieser Anlage ?
Viele Grüße,
Florian
Hallo Florian,
das ist korrekt.
Du als Betreiber dieser Anlage musst einen zertifizierten Kältetechniker mit der Prüfung beauftragen.
Dich darauf hinzuweisen wäre Aufgabe der HB.
Ich habe den Eindruck das wissen die wenigsten HB, oder verschweigen das bewusst, weil ihnen das Modell sonst niemand abkaufen würden.
Du hättest schon bei der Inbetriebnahme ein Anlagenbuch erhalten müssen, da auch schon die Inbetriebnahme durch den Viessmann Techniker dort dokumentiert werden hätte müssen.
VG Michael
Hallo Florian,
ich empfehle dir, dich diesbezüglich noch einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung zu setzen.
Viele Grüße
Flo
Auch ich wurde vom Heizungsbauer nich darauf hingewiesen dass eine Dichtheizprüfung notwendig ist.
Diese habe ich auch leider nicht durchgeführt.
Was ist zu tun? Bisher noch keinen Heizungsbauer gefunden der Wartung der Heizung und Dichtheitsprüfung durchführen kann.
Hatte das gleiche Problem, die Wartung wird jetzt jährlich durch Viessmann durchgeführt, mehr als 500€, und die Kältemittelleitung durch Drucküberprüfung des Kältekreise sowie Gasschnüffler im Bereich der gasamten Leitung durch den Viessmanntechniker. Ich denke da bin ich Gesetzeskonform. Hätte mich der Installateur vorab auf dies Prüfung hingewiesen, hätte ich diese Wärmepumpe nicht gekauft. Auch das Problem mit dem Kältemittel, r490 wird seit 2025 nicht mehr in den Verkehr gebracht, hätte mich bewogen auf eine andere Wärmepumpe umzusteigen. Auch erscheint mit die Leistung des Aussengerätes mit 10kW als viel zu hoch. Zur Inbetriebnahme und zum Anschluss der Kältemittelleitung war ein Viessmanntechniker vor Ort leider keiner mehr von der Installationsfirma.
Im nachfolgenden Zeitraum wurden mehrere Monteur
Einsätze notwendig sowohl von der Installationsfirma als auch von Viessmann letztlich führte das wechseln des Umschaltventils Warmwasser auf Heizung zur Lösung. Leider habe ich immer noch relativ hohe Tackzahlen der Wärmepumpe bei 4500 Betriebsstunden 8500 Takte.
in deinem Betriebshandbuch muss jede dieser Prüfungen dokumentiert werden.
incl der Zertifizierungs.-Nr der Firma + die Nr. des Monteur. + Typ des verwendeten "Gasschnüffler"
>>Auch erscheint mit die Leistung des Aussengerätes mit 10kW
vor ca . 4 Jahren hat Viessmann die kleineren Gerät vom Mark genommen.
Völlig egal dass jetzt bei 95% der EFH die Hybrid WP völlig zu groß ist und bei Hybrid eine 4 oder 6 kW wesentlich besser passen würde .
Marge schlägt Vernunft.
VG
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
6 | |
4 | |
3 |