Hallo,
am Wochenende hat sich unsere Wärmepumpe (Vitocal 200-S) mit dem Fehler "D6 Strömungswächter (Verdichter schaltet aus)" in den Ruhestand begeben.
Frage: Was kann ich tun oder für einen Technikereinsatz vorbereiten, damit es wieder warm wird?
Danke
Hallo Carulduka,
die Ursache für die Meldung D6 ist ein zu geringer Volumenstrom. Hier muss dein Fachbetrieb die Umwälzpumpe prüfen. Du selbst kannst vorab prüfen, ob eventuell der Anlagendruck zu gering ist. Dies kann am Manometer abgelesen werden. In jedem Fall solltest du dich dazu mit deinem Fachbetrieb in Verbindung setzen.
Viele Grüße
Flo
Hallo,
D6 heisst dass es keinen Durchfluss des Heizungswasser gibt
-Entweder lassen die Stellantriebe deiner FBH nichts durch, z.B. Sicherung aus.
-Die Umwälzpumpe ist defekt
-oder der Strömungswächter ist defekt.
VG
Hallo,
Stellantriebe der FBHz sind ok, der Baunach Verteiler arbeitet (wir haben einen wassergeführten Kamin, der den Pufferspeicher befüllt).
Am Wochenende war die Sicherung im Schaltkasten tatsächlich raus.
Schönen Gruß
Hallo Flo,
wo befindet sich das Manometer? Und kann ich den Anlagendruck ggf. selbst wieder auffüllen? Wie?
Es gibt dort ein Vissmann-Device das "Digitale Kapazitäts-Kontrolle" heißt. Dort sieht es so aus, als könnte man Wasser in den Pufferspeicher auffüllen. Wenn ich das nicht verschlimmbessern kann, könnte ich das versuchen.
Schönen Gruß
In der Regel sitzt bauseits eine Einrichtung, wo ein Manometer zu sehen ist. Alternativ auch, wenn du die linke Klappe neben dem Bedienteil aufschiebst.
Viele Grüße
Flo
Wenn der Fehler rein temporär war, läuft die WP wieder an nachdem du den Fehler im Menü bestätigt hast.
Hallo,
habe mich errinnert, dass die VitoCal bzw. unser Gesamtsystem einen Elektroheizstab besitzt.
Frage: Könnte man den irgendwie in Wallung bringen (wie), wenn die eigentliche WP-Funktion nicht tut und ist das abhängig davon, wo sich der Heizstab befindet (z.B. nicht im eigentlichen Gerät, sondern in den Zuleitungen zum Pufferspeicher oder so)?
Danke für die Antwort schon mal vorab.
Sollte der Volumenstrom deutlich zu gering sein, kann es passieren, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer vom Durchlauferhitzer auslöst. Ansonsten ist ein reiner Notbetrieb, nur über den Durchlauferhitzer möglich, indem die Estrichtrocknung aktiviert wird. Dafür muss die Wärmepumpe dafür deaktiviert werden. Zuständig sind die folgenden Parameter und entsprechenden Einstellungen.
7300:0
7303: 12 - (30 Tage Festwertprogramm)
200E: Hier wird die Vorlauf-Soll-Temperatur eingestellt, auf die die Anlage aufheizt. Werkseitig sind dies 400 (40°C).
7900: 1
7902: 1
6015: 1
Viele Grüße
Flo