abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

COP, Lesitung, Vitocal 250-A AWO-M-E-AC 251.A08

Hallo, gibt es für die Vitocal 250-A AWO-M-E-AC 251.A08 ein COP-Feld Diagramm, so wie besipielhaft im Bild zusehen?

Willi10_1-1702567014270.jpeg

Vielen Dank

 

6 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo Willi10,

 

siehe folgendes Kennliniendiagramm:

 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Vielen Dank Flo_Schneider für die Diagramme,

im Wärmeleistungsdiagramme verlaufen zwei Kurven im "kalten" Bereich auf niedrigem Niveau. Ich nehme an, dass sind die Kurven für die hohen Vorlauftemperaturen (65°C und 70°C). Liege ich da richtig?

Willi10_0-1702637088633.png

 

Gruß

Willi

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Ja, so ist es. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Ich glaube aber dass die Kurven nicht stimmen: Die 70 Grad haben richtigerweise einen schlechteren COP als die 65 Grad Vorlauf, die 65 Grad Kurve müsste allerdings bei -5 Grad enden und nicht bei -15 Grad. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Es ist nicht korrekt, dass die 65°C Kurve bei -5°C enden müsste. Die Vorlauftemperatur von 65°C kann bis zu einer Außentemperatur von -15°C erreicht werden. Hier der Auszug dazu aus unserer Planungsanleitung der Vitocal 250-A.

 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Sorry, da hab ich falsch herum gedacht !

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

12 ANTWORTEN 12

Hallo Willi10,

 

siehe folgendes Kennliniendiagramm:

 

 

Viele Grüße
Flo

Vielen Dank Flo_Schneider für die Diagramme,

im Wärmeleistungsdiagramme verlaufen zwei Kurven im "kalten" Bereich auf niedrigem Niveau. Ich nehme an, dass sind die Kurven für die hohen Vorlauftemperaturen (65°C und 70°C). Liege ich da richtig?

Willi10_0-1702637088633.png

 

Gruß

Willi

 

Ja, so ist es. 

 

Viele Grüße
Flo

Ich glaube aber dass die Kurven nicht stimmen: Die 70 Grad haben richtigerweise einen schlechteren COP als die 65 Grad Vorlauf, die 65 Grad Kurve müsste allerdings bei -5 Grad enden und nicht bei -15 Grad. 

Hallo Vliesmann1,

danke für den Hinweis. Wichtig für mich ist die 45°C-Kurve, da müssten wir in unserem Haus (Münchner Osten) hinkommen. Ich versuch diesen Winter die Heizkurve unseres Gas-Brennwertkessels zu optimieren um zu sehen, was uns mit einer Wärmepumpe erwartet. Im Augenblick liegt die Heizkurve bei 0,5 (Tendenz zu 0,4) und der Fußpunkt bei 27°/15°.  Die höchste Vorlauftemperatur im bisherigen Winter stellte sich mit 44°C bei -11°C Außentemperatur und 21°C Raumtemperatur (in allen Räumen, zwei Etagen) ein. Somit bin ich zuversichtlich, dass eine WP vernünftig arbeiten sollte auch wenn wir ausschließlich mit Heizkörpern heizen.

Gruß

Willi

Es ist nicht korrekt, dass die 65°C Kurve bei -5°C enden müsste. Die Vorlauftemperatur von 65°C kann bis zu einer Außentemperatur von -15°C erreicht werden. Hier der Auszug dazu aus unserer Planungsanleitung der Vitocal 250-A.

 

 

Viele Grüße
Flo

Sorry, da hab ich falsch herum gedacht !

Unsere WP läuft seit Nov. 2023. Ziehe ich nur die tatsächlichen COP- und AT-Werte heran und berücksichtige ich nur den Zeitraum bis Mai und wieder ab Oktober, sieht das COP-AT-Verhältnis so aus. Nicht berücksichtigt ist die Vorlauftemperatur. Keine Ahnung, ob diese Darstellung hilfreich ist.   
Hier sind auch nur die COP-Werte für die Heizung, nicht für die Warmwasserbereitung berücksichtigt. Die " Knicke" in der Kurve werden sich im Laufe der Zeit sicher noch angleichen, wenn ich dann mehr Daten für diese AT verwenden kann.

AT_COP.png

Interessant.

Wie hast du denn generell die COP-Werte berechnet?

Wie hast du zu einer gegebenen AT einen COP zugeordnet?

Hallo Aixtom,
Ich habe die täglichen (mittleren) AT Werte der naheliegendsten Wetterstation importiert. Mit Excel habe ich dann zunächst 3 Spalten (Datum/AT/COP-Werte) befüllt. Oben auf der X-Achse habe ich eine Zeile mit den AT in Folge von -10 bis +15° befüllt und mit einer Wenn-Verknüpfung die COP-Werte in den entsprechenden Spalten unterhalb der AT-Werte eintragen lassen. Dann habe ich für jede Spalte den Mittelwert der entsprechenden Spalte berechnen lassen. Vielleicht hilft Dir der folgende Screenshot. Da, wo keine COP-Werte den AT zugeordnet werden konnte (weil mir die Werte für die AT noch fehlen), sieht man dann noch "###".   

COP-AT-Tab.png

Vielen Dank, MiWi60, fürs erklären. Das ist was man mit mit Hausmitteln berechnen kann und gibt einem eine Idee davon, wie die Anlage sich bei unterschiedlichen Temperaturen verhält. Von der Methodik aber nicht vergleichbar mit den Diagrammen aus dem Datenblatt, daher sind die Abweichungen erwartbar. Vermutlich hast du die COP-Werte aus der in der ViCare App angezeigten Stromverbrauch und Thermischer Energie pro Tag berechnet. Die sich daraus ergebenden COP-Werte werden von vielen als unrealistisch hoch betrachtet. Deine Kurve bestätigt diese Beobachtung tendenziell.

DA gebe ich Dir Recht! Ich könnte statt der Daten aus der ViCare-APP auch die tatsächlichen Stromwerte für die WP nehmen, die ich in meinem Fall der Shelly-APP entnehmen kann. Da ich dann aber auch nur die thermischen Werte der ViCare-App habe, ließe sich daraus zwar auch der COP berechnen, doch wenn die Stromverbrauchswerte der ViCare-APP unrealistisch sind, trifft das dann auch auf die thermischen Werte zu? Mir ist natürlich auch aufgefallen, dass die Stromwerte der ViCare-App bis zu 20% geringer sind, als die Werte aus meinem Shelly-Sensor, der allerdings auch Warmwasser und Peripherie beinhaltet 😵‍. Beispielsweise waren es 2024 - 60% des gesamten Stromverbrauchs der WP für das Heizen, 18% für die Warmwassererzeugung und 22% für die Peripherie (Pumpen/Steuerung etc.) zuzuordnen. Gehörten sämtliche Anteile zur COP-Berechnung, ergäbe sich ein etwas anderes Bild.    

Top-Lösungsautoren