abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Brummton in Außeneinheit Vitocal 200S

Hallo Community,

unsere 5 Jahre alte Anlage Vitocal 200S AWB-E-AC 201.D08 zeigt einen sehr deutlich vernehmbaren Brummton in der Außeneinheit (Verdichter? - es ist nicht der Ventilator). Der Ton verändert sich in der Lautstärke mit steigender Last und ist insb. bei Kälte <5 Grad Celsius Außentemperatur vernehmbar.

Der erste HB-Betrieb (ursprüngl. Installateur) meint, das wäre normal, der zweite meint, es sei nicht normal. Letzteres dürfte stimmen, gerade wenn man andere Anlagen betrachtet 🙂

Ein Versuch über das Auffüllen des Kältemittels (+500gr) brachte kein Ergebnis. Oder hat es sogar verschlimmert (könnte aber auch sein, dass es an der jetzt kälteren Temperatur liegt).

Habt Ihr Ideen, was die Ursache ist und vor allem wie man die Sache behebt? Wir können uns und den Nachbarn das Brummen nicht länger antun.

Zwei Ideen aus verschiedenen Threads hier im Forum, die ich gefunden habe, mir aber nicht wirklich plausibel für unseren Fall erscheinen: Zu viel Kältemittel. Transportsicherung nicht entfernt.

Merci!

 

 

 

12 ANTWORTEN 12

Zum einen gabe ich festgestellt dass die Kälteleitungen, wenn sie lose im Schutzrohr liegen, vibrieren, bzw. sich bei bestimmten Frequenzen "aufschaukelten" . Problem erledigt. 

Ausschäumen hat sehr viel gebracht.

 

Zweitens habe ich bei meiner Anlage, die an sich sehr ruhig ist, aber bei zwei Leistungsstufen eine leichte Schwingungsfrequenz hat, den Deckel Front rechts in Verdacht. Mach mal Test mit Handauflegen. 

Das Teil ist verdächtig flatterig. 

 

PS: Transportsicherung wurd NICHT geprüft ? Wie bitte ?

 

Klappe ab, dazu braucht man lediglich einen Torx T20 oder T15. 

Unten  !

Wenn Schrauben raus sind, die Klappe durch rauf - runter schieben lösen und raus klappen. 

Ab nehmen. Rein sehen !  Manual lesen. 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich schau mal nach, befürchte aber, dass es keine Vibrationen an solchen Bauteilen sind. Wenn man die Außeneinheit aufschraubt, wird es durch die dann fehlende Dämmung sehr laut, sprich das Geräusch kommt aus dem rechten Teil der Außeneinheit, also dort wo die Elektrik sitzt (sorry für den laienhaften Ausdruck). 

Kann der Vedichter selbst brummen? Ich hab das Geräusch mal mit einem brummenden Kondensator beschrieben,

Ich hatte eben ein Edit. Ich hatte das mit dem NICHT-Checken der Transportsicherung überlesen.

 

Das wäre so als würdest du vom Reifendienst mit 3 anstatt 4 Rädern vom Hof fahren.

 

Mannomann, solche Basics hätte ich jetzt nicht vermutet.

 

PS: Rechte Seite Klappe ab. Blödes Wetter dazu, man muss sich förmlich hin legen um an die  zwei Torx zu kommen. 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Ich bin absoluter Laie. Auf das Thema Transportsicherung als mögliche Ursache bin ich erst heute im Forum gestoßen. Kam mir etwas weit hergeholt vor, da ich zwei HB da hatte. Aber jetzt gibt's einen Spaziergang in den Garten. Wäre ja zu schön und einfach...

Zu 99% nur Pfuscher unterwegs. Kassieren geht, aber Fachkenntnisse bei 99% = Null. 

 

Es gibt NICHTS was die auslassen. Mal dies mal das. Entweder die Kälteleitungen sehen aus wie von Grundschülern verlegt, das Sickerbett besteht nur aus 2 Eimern Kies, oder mal wieder die Transportsicherung.

 

Bin gespannt was du meldest. 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo Küstenpumpe,

hab die Anlage aufgeschraubt. Die Transportsicherung war entfernt.

Interessant ist, dass der Brummton danach deutlich abgenommen hat und derzeit auch gar nicht mehr vernehmbar ist. Allerdings liegt die Außentemperatur auch nicht mehr bei -2 Grad Celsius + Nebel, sondern nun bei +3 Grad und kein Nebel.

Ich verstehe es nicht mehr. Nachdem der Brummton auftrat hat der zweite Handwerker ja auch den Kasten aufgeschraubt (und Kühlmittel nachgefüllt - was vermutlich unnötig war). Und jetzt schraub ich das Ding auf und es brummt nicht mehr? Scheint wie bei Arzt: Wenn man den Termin erst mal hat, tut's nicht mehr weh.

Ich warte jetzt mal auf einen erneuten Kälteeinbruch.

Danke für deine Geduld und deine Tipps!

Als ich meine Außeneinheit auf hatte fiel mir irgendeine Leitung auf die mit Kabelbinder extrem dicht am Deckel lang ging. Habe ich leicht korrigiert. Obs vorher gebrummt hätte - keine Ahnung. Aber alles was von dem Kompressor Gerödel irgendwo anschlagen könnte, das produziert natürlich Lärm. 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Beim nächsten Brummen schraub auf und schau genau nach ob ein Kabel, etc. "zu eng" an irgendeiner Seite an die Seitenwand schlagen könnte. Auch bspw. das Zuleitungskabel. Da drinnen geht gehörig die Post ab und Vibrationen werden sich sicher auf so ziemlich alles übertragen. 

Dazu fällt mir auch die Montageanleitung ein: Flexibles Kabel, kein starres. Ein Starres wäre wohl noch empfindlicher bzgl. Schwingungen. Wenn dann ein hartes 5x2,5 NYM in Schwingungen kommt und gegen die Seite schedert, na Danke...

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Guten Morgen,

 

als Update in den Thread: Bei den kalten Temperaturen von -2 Grad hat die Anlange gebrummt als gäbe es kein Morgen mehr, Es war unerträglich laut und man konnte es sogar deutlich im Haus hören.

Heizungsbetrieb war da und hat bestätigt, dass dies keinen normalen Zustand darstellt (hat auch einige Einstellungen der Heizung verändert, da es zu viele Verdichterstarts gab - hat aber a nichts an den Verdichterstarts geändert und b keinen Einfluss auf den Brummton gehabt). Vissmann Kundendienst soll informiert sein - hat sich aber bislang nicht gemeldet.

 

Das Brummen tritt bei niedrigen Temperaturen von unter 3,5 Grad auf. Dort dann sowohl im Normalbetrieb (also Vorlauftemperatur ca. 35 Grad) als auch beim Hochheizen für Warmwasser bis 60 Grad Vorlauftemperatur.

Bei höheren Temperaturen von (wie jetzt) 11 Grad ist quasi nichts zu hören. Das Ding schnurrt als wäre nichts. Bei der Vorlauftemperatur von 60 Grad ist das Brummer wieder vernehmbar, aber deutlich leiser.

 

Ich bin gespannt, wie es endet. Die Hoffnung liegt nun auf dem Vissmann-Kundendienst. Fakt ist: Mit der Brummlautstärke kann es nicht weitergehen.

 

 

"Einstellungen verändert"  ....

Sorry, wenn ihr weder die exakte Quelle ortet noch meinen Tipps nach geht. 

Es kann doch kein Problem sein die Quelle zu orten wenn es brummt. Es gibt dazu die üblichen "Verdächtigen" .

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Es klappert nichts und keine Kabel etc. haben einen Kontakt zum Gehäuse. Was brummt, ist der schwarze Zylinder, meines Wissens nach ist das der Verdichter. Aus meiner (laienhaften) Sicht: Entweder der Verdichter ist kaputt (bei der Laufzeit von 11500 Betriebsstunden/19k Starts dürfte das nicht sein - für meinen Geschmack zu viele Starts, aber das nur nebenbei) sollte das nicht sein. Oder irgendwelche Einstellungen sind falsch (eher unwahrscheinlich, aber möglich).

 

 

Ok, das ist doch mal ne Aussage. Dann mal warten was Viessmann "aufschreibt" .

Verdichter neu ?   Offensichtlich. 

 

Es liegt nicht an irgendwelchen Einstellungen.  GERINGE Geräusche kenn ich bei meiner WP nur aufgrund unglücklichen Schwingungsfrequenzen hier und da bei einzelnen wenigen Leistungsstufen. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.
Top-Lösungsautoren