abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Brauchwasserwärmepumpe in Kombination mit Gasheizung Wann regelt wer?

Hallo zusammen, 

 

wir haben eine Brauchwasserwärmepumpe Vitocal 262 in Kombi mit der Vitocrossal 300.

Ich hab mir jetzt mal die Bedienungsanleitung angeschaut und Frage mich wie genau das Programm Auto funktioniert.

Es steht in der Anleitung, dass hier auf die Komfortniveaus 1-5 zurückgegriffen wird bzg. der max. erzielbaren T.

 

Angenommen ich hätte jetzt SM1 gewählt: min max Werte wären dann laut der Liste 45/57.

Ich lese das jetzt so, das bei Temperaturen unter 45°C die Wärmepumpe und die Heizung heizen.

Zwischen 45 und 57°C heizt die Wärmepumpe und darüber die Heizung, sagen wir mal auf einen SP von 60°C, den ich an der Heizung eingestellt habe.

Heizen dann unter 45°C wirklich beide parallel oder gibt es einen Master?

Mein eigentlich Verständnisproblem ist aber, was ist wenn ich jetzt die 60°C habe, dann wäre die WW aus und die Heizung würde weg von dem Warmwasserkreislauf auf Heizkreislauf schalten. Kühlt das ganze jetzt, wegen z.B.: Entnahme auf 57°C ab, dann würde ja die Heizung wieder anspringen und wieder hochheizen und die Wärmepumpe würde nie wieder anfangen, weil ja die Heizung immer zuerst greift,

Bei dem Eco Programm und SP WW 55°C und Heizung Warmwasser 60°C ist es nämlich, so daher habe ich mir mal die Anleitung angeschaut und bin auf die AUTO Einstellung gefunden.

Irgendwie hätte ich erwartet, dass die Heizung nur greift wenn man die T von unten (kühler, Aufheizen) erreicht und nicht von oben (wärmer, Abhühlen).

 

Danke für Eure Hilfe

 

4 ANTWORTEN 4

Hallo Nane,

 

die einstellbaren Temperaturniveaus SM1 - SM5 sind für das Smart-Programm. Die Warmwasserbereitung erfolgt über die Wärmepumpe gemäß dem erlernten Zapfprofil. Die Regelung ermittelt die Zeiten für die Warmwasserbereitung anhand der Zeiten, in denen du regelmäßig Warmwasser zapfst. Falls die Wärmepumpe den Warmwassertemperatur-Sollwert aufgrund zu niedriger Außenlufttemperatur nicht erreichen kann, wird der ElektroHeizeinsatz oder externe Wärmeerzeuger zugeschaltet. Zusätzlich kannst du zwischen verschiedenen Temperaturniveaus wählen. Die Temperaturniveaus unterscheiden sich in den Warmwassertemperatur-Sollwerten. Je niedriger das Temperaturniveau gewählt wird, desto ökonomischer ist die Betriebsweise der Warmwasser-Wärmepumpe.

 

Beim Auto-Betrieb erfolgt die Warmwasserbereitung vorzugsweise über die Wärmepumpe. In Abhängigkeit zur Außentemperatur und der Warmwasser-Soll-Temperatur wird der externe Wärmeerzeuger zugeschaltet. Sollte zudem ECON (ökonomischer Hybridmodus) aktiviert worden sein, erfolgt die Warmwasserbereitung unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte. Bei ECOL (ökologischer Betriebsmodus) erfolgt die Warmwasserbereitung anhand ökologischer Aspekte. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

vielen Dank für deine Antwort. 

Das heißt man sollte eigentlich das Smart Programm nutzen anstatt eco, damit er die Gewohnheiten im Haus, falls es diese gib, erlernen kann?

In der Anleitung steht aber doch auch, dass er bei Auto auf die Profile SM1-SM5 zugreift: 


Zitat: "C:  Min. Warmwassertemperatur gemäß eingestelltem
Komfortniveau SM1 bis SM5 (siehe Tabelle
Seite 14). 😧 Durch die Wärmepumpe erzielbare max. Warmwassertemperatur
gemäß eingestelltem Komfortniveau
SM1 bis SM5 (siehe Tabelle Seite 14) (nicht
höher als Warmwassertemperatur-Sollwert)"

 

Aber wann kommt bei dem externen Zuheizer die Wärmepumpe wieder ins Spiel, wenn der Externe Wärmeerzeuger immer vorher greift um die Solltemperatur zu erreichen, wenn nur geringe Wassermengen entnommen werden? 

Ich verstehe noch nicht wie das Zusammenspiel von externen Wärmeerzeuger und WW funktioniert, wenn die T einmal erreicht ist. Denn wenn ich dann in der T gering absacke greift doch wieder der externe Wärmeerzeuger oder? Dann würde die WW doch nie bevorzugt sein oder?

 

Danke Gruß

Nane

Du musst für dich erstmal wissen, was du möchtest. Soll der externe Wärmeerzeuger immer dann laufen, wenn er günstiger ist, dann stell einen Automatikbetrieb ECON ein. Ansonsten kannst du natürlich Smart nutzen. Hier erfolgt die Zuschaltung, wie beschrieben. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke, ich schau noch mal rein.

 

Gruß

Nane