abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bewertung des Leistungsdiagramms der Wärmepumpe Vitocal 250A mit 8kw

Hallo, wie würdet Ihr das Diagramm der WP bei 50 Grad Vorlauftemperatur bewerten, insbesondere die dunkelblaue min. Linie unten, die die Gebäudekennlinie nicht schneidet. Sonst ist dieser Schnittpunkt ja wichtig, um den unteren Fußpunkt bezüglich des Taktens zu bestimmen. Die Verbrauchsheizlast liegt allerdings deutlich tiefer bei 7,6KW mit flacherer Kennlinie, da nicht alle Räume immer vollständig geheizt werden. Danke für Eure Einschätzung.

Vitocal.jpg
9 ANTWORTEN 9

Ich weiß nicht genau, was du erwartest. Mit der eingezeichneten Gebäude-KL und als real vorausgesetzter Minimalleistung der WP setzt erst oberhalb von 10°C das Takten ein. Das wäre ein guter Wert. Allerdings deckst du den Wärmebedarf nur bis -3°C, was eher knapp wäre.
Wenn du statt 11 nur 7,6kW Heizlast hättest und das eigentlich richtig wäre, würde ich diese KL einzeichnen und dann siehst du, wie sich die Schnittpunkte verschieben. Also etwa Takten ab 8°C und Leistungsdeckung bis -7°C. Das geht, bei den Negativspitzen unterstützt notfalls die Zusatzheizung, beim Takten glättet die FBH oder ggf. ein Speicher.
Allerdings sehen die Kennlinien der WP in der Realität nicht so linear aus.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Danke für Deinen Kommentar. Kannst Du noch kurz erklären, was genau Du mit "Kennlinien der WP in der Realität nicht so" meinst?

Die Verläufe für Minimal- und Maximalleistung sind keine Geraden. Hier mal als Beispiel die A251.A08

ABR_0-1738784572177.png

 


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Mein Diagramm stammt aus dem Heizreport zur Berechnung einer WP. Wahrscheinlich ging dieses nicht grafisch anders umzusetzen.

Dort wird sicher eine idealisierte WP angenommen und kein spezielles Modell.
Wahrscheinlich hat man bei 10°C aufgehört, weil es sonst mit den Geraden zu unrealistisch wird. Die WP macht auf jeden Fall weiter, so dass es den von dir vermissten Schnittpunkt gibt.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

In Heizreport sind die Datensätze eingepflegt die der Hersteller liefert!

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Ich weiß ja nicht, welche WP angesetzt worden ist, die 251.A08 würde halbwegs zu den Kennlinien passen. Da liefert Viessmann zumindest detaillierte Daten und natürlich auch über 10°C hinaus. Für die ursprüngliche Gebäudekennlinie mit ca. 11kW Wärmebedarf würde das einen deutlichen Unterschied ausmachen. Bei Daikin und Vaillant hatte ich bei meiner damaligen Konzeption ähnliche, nichtlineare Verläufe gesehen.

ABR_0-1738823141356.png

 


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo,

 

da kann man nicht einfach eine rote Linie ziehen.

in dem Bereich ist die Heizleistung wegen Abtauung geringer, so wie im Diagramm.

 

Das 8kW Model ist hier zu klein.

Da müsste schon bei unter -2 Grad der Heizstab zuschalten..

 

VG 

 

Hi, es handelt sich um die Viessmann Vitocal 250-A 251.A08. Der Verkaufsberater meinte, dass "die 8kW-Anlage  eine sehr gute JAZ von 3,79 und einen Deckungsgrad von 84% am Bivalenzpunkt mit minus sieben Grad erreicht. Tatsächlich läuft die kleinere Anlage (statt der 10kw Variante) sogar ab 14,1 Grad durch (Heizgrenztemperatur ist 15 Grad)." Er ist sicher von den Verbrauchswerte ausgegangen, was nach meiner Erfahrung durchaus üblich ist. Ich komme zwar beim unteren Punkt auf nur 10Grad, was aber gut wäre. Es soll in den nächsten Jahren im Bereich Fassadendämmung gearbeitet werden. LG

Top-Lösungsautoren