abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

3-Wege-Ventil Funktion Rücklauf Vitocal 200-S

 

Hallo Community,

 

ich bin gerade dabei mich in meine Anlage - welche im Herbst 2021 in Betrieb genommen wurde - detailliert zwecks Funktionsprüfung und möglichen Optimierungen einzulesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass in dem bei meiner Anlage als Grundlage verwendete Anlagenschema 4802424_2103_05, ein 3-Wege-Ventil am Rücklauf zur Wärmepumpe dargestellt wird.

 

Bei meiner Anlagenzusammenstellung wurde dieses 3-Wege-Ventil nicht verbaut. Ich möchte gerne verstehen was für eine Funktion dieses Ventil genau haben soll bzw. ich das zwingend für einen ordnungsgemäßen Betrieb benötige?

 

Meine vollständigen Anlagenkomponenten kurz zusammengefasst:

 

  • Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D16 (Serien-Nr. 7733738104541128)
  • Vitocell 140-E 950L Heizwasserpufferspeicher inkl. EHE Heizstab 4/8/12 kW
  • Vitotrans 353 PZMA Frischwassermodul
  • Pufferspeicher 500L Heiz-/Kühlbetrieb (active cooling)

Ich hoffe das ich hierzu ein Feedback bzw. Hilfestellungen von euch bekommen kann.

 

Besten Dank und Grüße

Berker

Bildschirmfoto 2025-01-27 um 20.49.14.png
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Nein, mit einem Singlegerät ist dies nicht notwendig.

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo FAW,

 

bei dem Schema handelt es sich um ein Kaskadenschema. Die Umschaltventile im Rücklauf sind dafür da, dass es bei gleichzeitigem Heiz- und Warmwasserbetrieb nicht zu Vermischungen über den Rücklauf kommt. 

 

Viele Grüße
Flo

Moin Flo,

 

besten Dank für dein Feedback. OK ein gleichzeitiger Heiz- und Warmwasserbetrieb kann theoretisch ja auch nur in einem Kaskadenbetrieb vorkommen richtig? Weil ich habe im Viessmann Schemenbrowser auch Anlagenschemata - basieren auf meinen Anlagenkomponenten - gesehen, welche auch bei nur einem primären Energieversorger (Wärmepumpe) das 3-Wege-Ventil darstellen bzw. berücksichtigen.

 

Deshalb stelle ich mir die Frage, ob man das hätte in meiner Anlagenzusammenstellung auch berücksichtigen müssen.

 

Beste Grüße

Berker

Nein, mit einem Singlegerät ist dies nicht notwendig.

 

Viele Grüße
Flo

Moin @Flo_Schneider ich habe noch eine Rückfrage zum VL Anschluss von der WP Inneneinheit zum Pufferspeicher.

 

Im Anlagenschaubild wird der VL Anschluss auf mittlere Ebene geführt, bei uns wurde dieser VL am oberen Punkt angeschlossen. (siehe Bild)

 

Ich versuche das Takten der WP zu reduzieren bzw. längere Ladezeiten für den Pufferspeicher, auch als Nutzungszeiten der Pufferwärme zu erzielen. Aktuell (AT ca. -1°C) läuft die WP ca. 1,50 Std. durch und pausiert dann für ca. 30 min, so das ich auf ca. 10-11 Taktungen pro Tag komme. Die WWB erfolgt 1x täglich in der Mittagszeit. Ich habe die Vermutung, dass die Schichtung durch den Anschluss im oberen Bereich dazu führt, dass der Temp.sensor schneller den Sollwert registriert und durch die Abnahme vom Heizkreis schneller den Hysteresenwert erreicht, um wieder in Betrieb zu gehen. Dadurch vermute ich, dass ich keine saubere Schichtung im Pufferspeicher hinbekomme!?

 

Dem Pufferspeicher habe ich eine Übertemp. von 2K vorgegeben, die Hysterese liegt bei 5K. Seit Herbst 2021 habe ich bis dato 8.963h Betriebsstunden und 6010 Starts vom Verdichter. Ich glaube die Werte sind im Vergleich zu manch anderen aus der Community noch relativ annehmbar, aber hat durchaus Optimierungspotenzial oder?

Bildschirmfoto 2025-02-04 um 09.47.42.png
Bildschirmfoto 2025-02-04 um 12.32.01.png

Das ist durchaus möglich, dass durch die hohe Einbindung, der Sollwert zu schnell erreicht wird und dadurch die Laufzeit reduziert wird. Bevor ein hydraulischer Umbau erfolgt, kannst du auch versuchen, durch eine Neupositionierung des Puffersensors, die Laufzeit zu verlängern. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren