abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

250-a modular ohne interner Abtaupuffer

VITOCAL 250-a modular

Validierung und Planungsunterlagen

 

Hallo Forum, hallo VI-Mitarbeiter!

Einem Video des Produktmanagements von VIESSMANN aus 9/2025 entnehme ich, dass für die "VITOCAL 250-a modular" ab 1/2026 der bisherige interne Abtaupuffer entfallen soll, vorbehaltlich einem entsprechenden Verlauf einer laufenden "Validierungsphase"  . Ausserdem sei der Ventilator künftig aus einem Spezialkunststoff. Fotos der Ventilator/Ventilatorring-Einheit sehen desweiteren auf den ersten Blick so aus, als ob auch der Ventilatorring geändert wurde bzw. aus einem anderen Material ist. Im Video wird auch auf bessere COPs hingewiesen, was man auch den neuesten Datenblättern 9/2025 entnehmen kann. Wir sind nun vor einer Produktentscheidung und aufgrund der Heizlastberechnung unserer Bestandsimmobilie (mit externem Heizungswasserpufferspeicher) käme für uns im Falle einer VITOCAL A nur eine "VITOCAL 250-a 13 AF modular" in Frage. Hier unsere Fragen, die "unser" Heizungsbauer auf die Schnelle nicht klären bzw. beantworten konnte:

 

1) Ist die "Validierungsphase" für die "VITOCAL 250-a modular" ohne externen Abtaupuffer inzwischen (erfolgreich) abgeschlossen und wird es wie geplant ab 1/2026 jenes Produkt geben?

 

2) Ist ab 1/2026 nicht nur der Ventilator aus Spezialkunststoff, sondern definitiv auch der Ventilatorring?

 

3) Wir benötigen die Heizleistungsdaten für die "VITOCAL 250-a 13kW modular" AF 400 Volt, und zwar die "Kurven" für verschiedene VLT (35, 45 und 55 Grad) und AT (bis - 11 Grad) inkl. der dazugehörigen Info über Strombedarf und Modulationsbreite. Derartige Daten kann man zwar den "Planungsanleitungen" entnehmen, aber Planunganleitungen haben wir nur für die 250-a datiert 2024 bzw. 4/2025, nicht aber für die aktuelle verbesserte Version inkl. der Variante "modular" . Wer kann uns hier weiterhelfen?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Es ist auch korrekt, dass es zu dem Zeitpunkt, wo ich die Aussagen getroffen habe, nur über den internen Abtaupuffer möglich war, die Anlage abzutauen. Die Software wurde dementsprechend angepasst, dass es jetzt auch über einen externen funktioniert und dementsprechend ein interner nicht mehr notwendig ist. Ist kein externer Puffer vorhanden, wird weiterhin die Variante mit integriertem Abtaupuffer benötigt. 

 

Der Ventilatorring ist bei dem neuen Modell aus Kunststoff und verträgt sich auch mit der Ventilatorringheizung. 

 

Andere Daten, als die dir genannten, habe ich derzeit nicht zur Verfügung. Hier kann dein Fachbetrieb einmal Rücksprache bei der für ihn zuständigen Niederlassung halten oder alternativ die Planungsanleitung der bisherigen 250-A verwenden. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo Fritz2099,

 

die Vitocal 250-A Modular ist für Anlagen mit externem Pufferspeicher gedacht. Für eine Übergangszeit ist bei den ersten Modular-Inneneinheiten noch ein Abtaupuffer vorhanden. Wann dieser wegfällt, kann ich nicht beantworten. Es wird dazu auch keine gesonderte Info geben. Wenn kein externer Pufferspeicher vorhanden ist, muss das normale 250-A Modell genommen werden, hier ist der Abtaupuffer weiterhin integriert. 

 

Die Technischen Daten der Modelle findest du ab Seite 253.

 

https://static.viessmann-climatesolutions.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/6229813VSA0000...

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Flo,

 

danke für deine Info. Entschuldige bitte, daß ich jedoch noch etwas nachhaken muss. Wir haben in den letzten 2 Jahren mit viel Aufwand (Zeit und Geld) unser Haus wärmepumpengeeignet vorbereiten müssen (teilweise mit "unserem" Heizungsbauer sogar mitgearbeitet) und müssen - für uns ist das alles nicht gerade wenig Geld - uns jetzt wirklich ganz genau überlegen, welche Wärmepumpe für uns am besten geeignet ist. Heizlastberechnung und Berchnung inkl. Vorbereitung des hydraulischen Abgleiches sind bereits erfolgt. Unsere nachfolgenden 3 Fragen kann "unser" Heizungsbauer leider nicht beantworten, deshalb an dieser Stelle an Dich noch einmal anders bzw. klarer formuliert:

 

1)Ventilatorring auch aus Kunststoff?

Die VITOCAL 250-A (13 kW AF) "modular" hat laut der Präsentation (Video 9/2025) Eures Produktmanagements einen Ventilator aus Kunststoff. Ist der Ventilatorring jetzt also auch aus Kunststoff? Ich frage auch deshalb, weil bei uns aufgrund der Witterungsverhältnisse eine Ventilatorringheizung (trotz der angepaßten neuen Software) unumgänglich sein wird. "Verträgt" sich - falls der Ventilatorring auch aus Kunststoff ist - denn der Kunststoff mit der Heizung ?

 

2) Heizleistungsdaten für Vorlauf 45 Grad bei anderen Temperaturen als - 7 Grad ?

Danke für die Serviceanleitung 7/2025, aber leider enthält diese Anleitung nur dieselbe Information bzgl. der Heizleistungen wie die offiziellen Datenblätter. Wir bräuchten die "Planungsanleitung" bzw. die Diagramme/Kurven, die üblicherweise in Planungsanleitungen (wir haben nur ältere Versionen) enthalten sind. Denn wir müssen die Heizleistungen insbesondere für eine Vorlauftemperatur von 45 Grad bei Aussentemperaturen zwischen 0 und - 11 Grad (unsere NAT) wissen.

 

3) externer Pufferspeicher

Im Januar 2024 hattest Du schon einmal einem anderen Forumsmitglied geantwortet, daß es nicht möglich sei, einen externen Pufferspeicher zum Abtauen zu nutzen.  Und eine entsprechende Frage zur One Base hattest Du mir am 26.6.2025 damit beantwortet, daß die One Base das nicht vorsieht. In der Präsentation des Produktmanagements (Video 9/2025) wurde ferner erklärt, daß die "Hydraulik" für die "modular"-Version unverändert sei. Wenn ich das alles richtig verstanden habe, kann also ein externer Pufferspeicher bei der "modular"-Version also nicht zum Abtauen eingesetzt werden. Wieso ist dann aber eine "modular"-Version besonders für Anlagen mit externem Pufferspeicher geeignet? Verstehe ich nicht.

 

Danke für Deine Mühe und nochmals Entschuldigung dafür, daß ich nochmal hier 3x nachhake.

 

 

 

Es ist auch korrekt, dass es zu dem Zeitpunkt, wo ich die Aussagen getroffen habe, nur über den internen Abtaupuffer möglich war, die Anlage abzutauen. Die Software wurde dementsprechend angepasst, dass es jetzt auch über einen externen funktioniert und dementsprechend ein interner nicht mehr notwendig ist. Ist kein externer Puffer vorhanden, wird weiterhin die Variante mit integriertem Abtaupuffer benötigt. 

 

Der Ventilatorring ist bei dem neuen Modell aus Kunststoff und verträgt sich auch mit der Ventilatorringheizung. 

 

Andere Daten, als die dir genannten, habe ich derzeit nicht zur Verfügung. Hier kann dein Fachbetrieb einmal Rücksprache bei der für ihn zuständigen Niederlassung halten oder alternativ die Planungsanleitung der bisherigen 250-A verwenden. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Hallo Flo,

 

inzwischen sind wir schon ein Stück weiter und planen die Positionierung der Inneneinheit in einem Raum und die Verrohrung bei der Inneneinheit.

 

Es hat sich aber eine Frage bzgl. der Integration eines Schlamm-Magnetit-Abscheiders ergeben - siehe später in dieser Email.

Zunächst sei angemerkt, dass die Erwärmung und Zirkulation des Brauchwassers völlig unabhängig von der VITOCAL erfolgen wird - die VITOCAL wird weder regelungstechnisch noch hydraulisch irgendetwas mit dem Brauchwasser zu tun haben. Ausserdem werden wir mit einem Trennpufferspeicher (Edelstahl) zwischen Wärmepumpe bzw. Inneneinheit und unseren häuslichen Heizkreisen (1x Heizkörperkreis, 1x Fussbodenheizkreis) arbeiten.

In den meisten Häusern dürfte man unzählige Komponenten haben, bei denen Schwarzstahl (Heizkörper, Trennpufferspeicher) in Kontakt käme mit dem Heizungswasser. Aufgrund der Produktauswahl wäre das bei uns aber  nicht der Fall und auch die Fussbodenheizung ist bei uns komplett aus Kupfer und bei uns gibt es ohnehin längst schon VE-Wasser.

Ausserdem hat jeder der beiden Heizkreise schon jeweils nur rein vorsorglich einen 1 1/4"-Magnetit-Schlamm-Abscheider.

Wir werden aber trotzdem noch einen zusätzlichen 1 1/2"-Magnetit-Schlamm-Abscheider in den Rückfluss vom Pufferspeicher einbauen.

 

HIER NUN UNSER PROBLEM

Den dritten o.g. Abscheider können wir - bedingt durch gebäudeseitige Rahmenbedingungen - entweder nur im Aussenbereich (!) in der Nähe der Ausseneinheit unterbringen, oder im Hausinneren zwischen Trennpufferspeicher (Edelstahl) und Inneneinheit. Das Heizungsbau-Unternehmen, sehr vertraut mit VIESSMANN-Wärmepumpen, teilt unsere Auffassung, dass unter den o.g. Rahmenbedingungen (ein Minimum an Schwarzzahl, 3 sehr kräftige Magnetit-Schlamm-Abscheider, VE-Wasser, FBH aus Kupfer) beide o.g. Alternativen in Ordnung gingen und der Einbau des dritten grossen Abscheiders zwischen Trennpufferspeicher (Edelstahl) und Inneneinheit auch in Ordnung ginge und wegen der leichteren Wärmedämmung vorzuziehen sei.

 

Teilen Sie auch unsere Auffassung?

 

Danke für Ihre Hilfe!

 

 

 

 

Top-Lösungsautoren