abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

250-a heizt plötzlich sehr hoch

Hallo,

ich habe die 250-a seit ca. 5 Wochen in Betrieb und bin soweit sehr zufrieden. Jedoch passiert es ab-und-zu, dass die Wärmepumpe ohne Grund auf über 60°C  hoch heizt (ca. 4kW el.) für ungefähr 30 Minuten und das heiße Wasser in beide Heizkreise pumpt. Es ähnelt dem Verhalten, wenn der Warmwasserspeicher aufgeheizt wird. Dieser kann aber nicht der Verursacher sein, da er nahe dem Sollwerts ist. 
Als der Heizstab noch aktiv (Leitungsschtzschalter sind jetzt aus) war, hat sich die 250-a während dieses Phänomens um die 12kW gezogen. 
Dies ist jetzt ca. 10 Mal überwiegend in der Nacht bzw. früh morgens aufgetreten. 
Durch die hohen Temperaturen im FBH Kreis löst natürlich der externe Schutzschalter am FBH Verteiler aus.

das Ventil innerhalb der IDU funktioniert einwandfrei. Das hat mein HB bestätigt. 
In dem angegangenen Bild ist zu erkennen, dass der WW-Speicher mit über 52°C geladen ist und gegen 22:10 Uhr das „unkontrollierte“ Aufheizen beginnt und ca. 62°C heißes Wasser in die FBH als auch ind den HK Kreis gepumpt wird.

Ich hoffe dass jemand hier im Forum eine Idee hat, woran das liegen kann. 

IMG_1266.jpeg
10 ANTWORTEN 10

Vermutlich taut die Wärmepumpe ab. 

Ein Abtauen kann ich ausschließen, da derzeit die Anlage kein Eis aufgrund der Temperaturen bildet. Außerdem hat das heiße Wasser dann nichts in den Heizkreisen zu suchen. 
Gerade eben hat sie wieder hochgeheizt, wieder ohne ersichtlichen Grund. Ich habe in der ViCare App mal einen Screenshot gemacht und gesehen, dass der Spuk er vorbei ist, wenn die 70°C erreicht bzw. Überschritten werden. Dann fällt die Temperatur ziemlich schnell wieder.

IMG_1276.jpeg

Seit die Temperaturen weiter sinken, tritt das Phänomen deutlich häufiger auf. Heute Nacht und heute Morgen hat die Pumpe auf 70°C hochgeheizt unter Zuhilfenahme des Heizstabs, und das ohne Notwendigkeit. 
Die restliche Zeit ist sie ordentlich mit <1kW gelaufen. 
Hat vielleicht irgendwer hier im Forum eine Idee. Mein HB hat ein Ticket bei Viessmann erstellt aber wie bekannt dauert das ja ewig. Der HB will Montag erst einmal das Display tauschen, da es letztens einen Wackelkontakt hatte und „No Connection“ anzeigte. 

IMG_1293.jpeg

Zusatz: In der Zeit, in der die Pumpe so hoch heizt, steht das 4/3 Wegeventil auf Bypass. Das heiße Wasser gelangt erst in die Heizkreise nachdem der Spuk vorbei ist und die Heizung wieder auf Normalbetrieb umschaltet.

Alles was ich oben sehen kann deutet lediglich auf einen Abtauvorgang hin !

Wenn dabei der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) anspricht obwohl das 4/3 Ventil auf "Abtauen bzw. Bypass" steht, so deutet das auf eine Leckage des 4/3 Ventils hin oder auf eine ungünstig nahe Montage des STB zu dicht an der Inneneinheit. Evtl. den STB weiter stromabwärts verlegen, wenn es dort kühler bleibt.

Kannst Du mal ein Bild vom Kältekreis einstellen, sofern in deinem SW Stand verfügbar, evtl. sind die Expansionsventile blockiert.

Hallo Heizungspilot! Danke für deine Nachricht. Der HB hat nicht im Logging der WP gesehen. Dort muss doch ein Eintrag sein, wenn ein Abtauvorgang ausgelöst wurde. Da da Phänomen immer bei niedrigen Temperaturen etwas über 0°C passiert, kann es ja wirklich ein Abtauvorgang sein. Aber warum muss dafür der Vorlauf auf über 70°C aufgeheizt werden? Das benötigt bei mir ca. 5kWh (hatte schon 3 solche Vorgänge am Tag =15kWh). Das soll doch mit dem Wasser aus den Heizkreisen und dem 17 Liter Pufferspeicher passieren. Ich habe hier in der Community einen ähnlichen Beitrag gelesen, bei dem das heiße Wasser auch im Fußbodenheizkreis ankommt und den STB auslöst. Bei mir ist der STB ca. 8m entfernt der IDU installiert . Er hat sich damit beholfen, dass er eine elektrische Absperrung über einen STB im FBH-Kreis installiert hat. Er schrieb weiterhin, dass ein Firmwareupdate wohl das Problem beheben soll. Was meinst Du mit Bild vom Kältekreis? Habe SW Version 2207

Dein Heizungsbauer soll beim technischen Dienst ein Softwareupdate beauftragen. 

Das Abtauen erfolgt nicht mit Wasser aus einem Heizkreis, sondern ausschließlich über das Wasser im Abtaupuffer (und der Leitungen zwischen Innen und Außen, dem Volumen des Verflüssigers und des Gasabscheiders). Dieses Wasser muss zunächst aber weit aufgeheizt werden, um anschließend bei invertiertem Kältekreis den Verdampfer enteisen zu können. Die Kältekreisübersicht gibt es erst leider in späteren SW Ständen.

Ich würde dann aber ebenfalls zu einen SW Updaten raten.

Mein HB hat heute das Display getauscht weil das andere ab-und-an einen Kommunikationsfehler meldete. Dieses ist mit einer Firmware 2242 ausgestattet. Mal sehen, wie sich diese Version so schlägt. Ich musste nun noch einmal alle Thermostate und Repeater neu anlernen und zuvor auf Werkseinstellung zurücksetzen. 
Lt. Viessmann ist das Problem bei der 2C (zwei Heizkreise) Anlage bekannt, dass während eines Abtauprozesses das warme Wasser in den Fußbodenheizkreis gepumpt wird und die Wärmepumpe die Temperatur für das Abtauen nicht schnell genug steigern kann und dann den Heizstab einschaltet. Das wird nun mit einem elektrischen Kugelhahn in der FBH-VL Leitung gelöst, der den Heizkreis unterbricht, wenn die WP Vorlauftemperatur merklich ansteigt. 
GANZ EHRLICH: Das kann doch bei einem deutschen Premiumhersteller nicht wirklich sein, dass ein falsches bzw. nicht geeignetes Ventil in die IDU eingebaut wird und nun drumherum weitere Einrichtungen installiert werden müssen. Ich hoffe dass es Viessmann schafft, das Firmwareupdate durchzuführen. Wirkliches Vertrauen habe ich da nicht mehr…….

Top-Lösungsautoren