Hallo zusammen,
ich betreibe eine PV-Anlage mit Stromspeicher und Wallbox. Dazu habe ich eine Gridbox im Einsatz!
Stelle ich nun die Gridbox auf "Überschussladen", saugt die Wallbox die Batterie leer, auch wenn kein PV-Überschuss mehr vorhanden ist. Kann man dies ändern und nur dann laden lassen, wenn PV-Überschuss vorhanden ist und die Batterie soll dabei NICHT geleert werden?
Im anhängenden Screenshot sieht man, dass mein Auto mit Batteriestrom geladen wurde. Zwar nur mit 3,7 kW, obwohl das Auto 7,4 kW schafft, aber in einer Phase ohne PV-Überschuss.
Wie kann ich dies einstellen, dass das Auto nur mit PV-Überschuss geladen wird und NICHT aus der Batterie im Keller geladen wird?
Vielen Dank und viele Grüße
Matthias
Hallo,
ich habe genau dasselbe Problem.
Wieso wird beim "Überschussladen" die Batterie verwendet?
Hallo, das sieht mir ganz nach einem Kostal Wechselrichter aus. Habe auch 2 Kostal Plenticore im Keller hängen. Ich kenne jetzt diese gridbox nicht aber wie erkennt die denn den PV Überschuss?
Ich habe 2 Zappis als Wallboxen installiert, da funktioniert das ganze einwandfrei. Der Speicher wird bei mir beim Laden des E-Autos nicht entladen. Die Zappi misst den Überschuss mit 3 Stromwandlern direkt an Netzanschlusspunkt. Sobald da was ins Netz eingespeist wird erkennt die myenergi App den Überschuss und gibt dann erst im ECO+ Modus die Wallboxen für 1phasiges oder 3 phasiges Laden frei.
Wie wird das denn mit dieser Gridbox gemacht?
Hallo,
nein wir haben die Vissmann CHARGING STATION - MEACC-AC 11kW.
Die Ansteuerung erfolgt bei uns nicht über die Grid-Box sondern über Vissmann One Base.
VG
Hi zusammen,
auch ich beschäftige mich aktuell mit der Thematik. Die Inbetriebnahme der Viessmann Wallbox war dabei auch nicht gerade ein Zuckerschlecken... Nun scheint aber immerhin alles technisch zu klappen. Ich habe mich übrigens bewusst für die Viessmann Wallbox entschieden, da ich von einer reibungslosen Installation und Betrieb ausging. Über OneBase konnte ich mir auch noch die GridBox sparen, das Energiemanagement übernimmt mein VX3. PV und Speicher sind also auch von Viessmann.
Nun erreicht auch mich jedoch die nächste Ernüchterung:
Entgegen der Kunden mit der Gridbox (zumindest ging es da ja mal), lässt sich bei mir in der ViCare App keine Priorisierung der Verbraucher vornehmen. Es gibt schichtweg keine Option dafür. Die GridBox App funktioniert in meiner Topologie ja nicht. Alle Komponenten sind zwar in der ViCare App aufgeführt, bei der Wallbox kann ich zwischen Grünstrom und Schnellladen wechseln und auch einen Ladestrom begrenzen, aber das war auch schon alles.
Wie bitte lässt sich die Priorisierung vornehmen? Ich möchte den Speicher priorisiert behandeln und nicht mein Auto aus dem Speicher laden.
Danke! vorab!
Ich habe genau das gleiche Problem. Ich wundere mich das Viessmann dazu kleine Lösung bereit hat. Das ist mittlerweile doch zwingend nötig
Hallo zusammen,
habt ihr geprüft, ob ihr die aktuelle Firmware auf eurem Vitocharge VX3 habt? Um dies zu prüfen, würde ich euch empfehlen, die automatischen Updates in der ViCare App zu aktivieren.
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Seit wann bekommt die VX3 automatisch (remote) Updates ? Das wäre mir völlig neu. Bislang musste ein
VM-Techniker vor Ort mit Laptop die VX3 "flashen" ...
Selbst für die neueren One Base / E3 - WPs gibt es lt. Flo_Schneider bislang nur Updates auf Zuruf (Fachpartner muss es bei Viessmann anfragen, damit es remote aufgespielt wird).
Lt. Changelog zu ViGuide-Web soll der Fachpartner das Update jetzt selbst initiieren können - wird länderweise ausgerollt, heisst es - schon aktiv für DE ?
@Sebastian_Fels - mach' uns / mich mal schlauer, bitte, was nun richtig ist und wie es denn - aktuell - funktionieren soll.
Zum Thema - seit der HPMU-Software-Version ..2417.. der Wärmepumpe (und der weiteren Komponenten-Updates in diesem Paket) gibt es unter der Wallbox-Kachel bzw. Einstellungen - Wallbox bzw. Energiemanagement - Wallbox in der ViCare-App einen Schalter "Verwendung der Batterie" (zum Laden via Wallbox ja/nein) - funktioniert nur nicht bei mir. Genauso Grünstromladen an sich - funktionierte vor der 2417, jetzt nicht mehr.
Die ganze Story - https://community.viessmann.de/t5/Strom-PV/Wallbox-EMS-Gruenstromladen-funktioniert-nicht-mehr/m-p/5...
Moin @AndyH ,
ich wusste das auch nicht. Ein Kollege hat mir das neulich erklärt, dass man in der ViCare App bei seiner Anlage nun einen Haken setzen kann für automatische Updates und die Anlage sich, die dann wohl automatisiert über Nacht zieht. Das kann immer mal 2-3 Tage dauern, bis alles geladen ist, aber grundsätzlich soll das wohl klappen. Vllt. klärt das auch eine Problematik mit dem Prognosebasierten Laden, daher Check gerne mal, ob du den Haken gesetzt hast.
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Hi @Sebastian_Fels ,
danke für das Feedback.
Den Schalter für die automatischen Updates gibt es, seitdem ich dabei bin (1,5 Jahre).
Nur, der hat bisher nichts bewirkt. Also nichts in 2-3 Tagen automatisch remote.
Vielleicht hakst du noch einmal nach und schliesst dich bitte mit Flo_Schneider kurz, was jetzt Sache ist.
Sehr interessant wäre, wenn der FP das in seinem ViGuide-Web selbst initiieren kann, ohne bei eueren Support anzurufen, und die Info, dass die Möglichkeit jetzt für DE schon freigeschaltet ist.
Den Haken setze ich dann erst wieder, wenn mein FP hier vor Ort ist, das Update initiieren lässt, und daneben steht, wenn nach dem Aufspielen ggf. die TCU wie beim letzten Mal wieder aussteigt und er eine erneute Inbetriebnahme zur Behebung des Fehlers (so war es zuletzt) durchführen kann - vermtl. 19 KW.