Hallo zusammen,
beim stöbern durch ViBooks ist mir eine neue Bedienungsanleitung zum VX3 mit Stand 04/2025 ins Auge gesprungen.
Auf Seite 22 sind darin folgende neue Funktionen beschrieben:
Diese können wohl unter "Einstellungen" -> "Zusätzliche Funktionen" abgerufen werden.
Die Funktionen klingen sehr interessant und wären definitiv sinnvolle Verbesserungen.
Stehen diese Funktionen nur den "B-Versionen" des VX3 zur Verfügung oder ist dies auch per Firmware-Update für die "A-Versionen" geplant?
Könnten sich jemand von Viessmann dazu äußern? Vielen Dank 😊
Gruß
Steven
.. vor allemwie kommt man an die neue Firmware (Berechtigung ist bereits erteilt, aber es kann keine aktive Abfrage gestartet werden) und ist die Reservekapazität dann über die ViCare App einstellbar?
Hallo liebes Viessmann-Team.
könntet Ihr zu den o.g. Funktionen kurz Stellung beziehen ob diese durch Firmwareupdate auch für Bestandsgeräte verfügbar werden?
Vielen Dank
Gruß
Steven
Hallo zusammen,
die oben erwähnten Funktionen kommen definitiv zu den Geräten der Generation B und C.
Die von dir gefunden Bedienungsanleitung ist auch von einem C Gerät.
Ein Update Bundle für die A Geräte ist für die Zukunft geplant, aber noch nicht zu 100 % sicher. Hier müssen wir mal schauen, ob und was kommt.
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Moin zusammen.
Frage an @Sebastian_Fels: welche Firmware ist für die verschiedenen Serien denn aktuell?
Meine ‚A‘ hat die 0079.0503.2246.0009 und läuft damit, nach dem Austausch aller Batterien auf die neuste Version, sehr stabil.
Aber für zusätzliche (sinnvolle) Spielereien bin ich immer offen 🙂
Gruß,
Jörg
Hallo @der_Jörg ,
dazu kann ich dir leider nichts sagen, da wir auch in der A Generation verschiedene Hardwarekonfigurationen haben. Aber grundsätzlich würde ich dir immer empfehlen, in deiner ViCare App, den Haken bei den automatischen Updates zu setzen. So wirst du immer mit den neusten Updates versorgt und hast so auch Zugriff auf die neusten "Spielereien".
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Hallo liebes Viessmann Customer-Care-Team.
wollte mal wieder nachfragen wie denn der Status bzgl. geplanten Softwareupdate für die Vitocharge A-Reihe ist. Ist schon geplant die Funktionen der C-Reihe für die A-Reihe zur Verfügung zu stellen? Diese wären aus meiner Sicht wirklich sinnvoll und eine tolle Ergänzung für das System.
Vielen Dank
Gruß
Steven
Was kann die C-Reihe denn tolles ?
Anscheinend lässt sich zum Beispiel die Notstromreserve (endlich) selbst anpassen. Weitere Funktionen stehen im Thread weiter oben. Ich warte auch sehnlichst auf dieses Update falls es jemals kommt..
zumal die Mitarbeiter von Viessmann das ja ganz bequem selbst online machen können..
Ich meinte, das alle Punkte eine nicht so wirklich tolle Verbesserung sind m.E..
Die Eigenverbrauchsreduzierung geht auf Kosten von Netzstrom-Bezug, z.B. 30 Cent gegenüber ~12 Cent aus der Batterie. Toll fände ich, wenn die Elektronik prinzipiell weniger Eigen- und Standby-Verbrauch bei Entladung der Batterie und niedrigen Lasten aufweisen würde.
Warum muss man die Notstromreserve ein- und ausschalten können ? Aus dem Grund, dass die Kalibrierung sonst nicht funktioniert ? Das könnte doch der Kalibrierungsprozess selbst machen. Ansonsten möchte man ja jederzeit die Reserve vorhalten für den Fall der Fälle, oder ?
SoC-Ruhemodus - damit soll die Lebensdauer der Batterie verlängert werden können. Sollte das nicht ein eingebautes feature sein, indem die Batterie tatsächlich eine etwas höhere Kapazität ausweist als die nutzbare Kapazität und nie ganz voll und nie ganz leer ge- und entladen wird ? Und wenn das EMS-feature "prognosebasiertes Batterieladen" funktionieren würde, dann wäre die Batterie nicht schon um 11 Uhr voll und bliebe unnötig viele Stunden auf 100 % SoC stehen.
Die zyklische Lastkompensation erschliesst mir nicht ganz. Heisst das, wenn Verbraucher-Lastspitzen auftreten und die Batterie ist schon an der Entladegrenze, bekommen die Verbraucher keinen zusätzlichen Netzstrom mehr ?
Mich begeistern die neuen Funktionen nicht wirklich.
Für die Notstromreserve macht es zB Sinn, diese im Winter auf einen geringeren Wert zu setzen, da in dieser Jahreszeit mehr Strom aus dem Speicher benötigt wird. Im Sommer hingegen, wenn die Tage länger sind und es mehr Sonnentage hat wird generell weniger Strom aus dem Speicher benötigt (höherer Direktverbrauch) demnach macht es für mich Sinn, die Reserve im Sommer relativ hoch setzen zu können.
Der Anleitung nach hört sich das für mich aber nur nach einem Schalter an, also Notstromreserve An oder Aus.
Davon, dass man den Wert ändern könnte, lese ich leider nichts (was aber über open3e durchaus geht).