Hallo,
bei mir wird zusätzlich zur Wärmepumpe eine Vitocharge VX3 installiert. Meiner Frage ist, kann ich parallel noch einen weiteren Wechselrichter anschließen, der nicht von Viessmann ist und kann mit diesem dann auch die Batterie, die an der Vitocharge hängt, geladen werden? Brauche ich dafür noch weitere Komponenten?
Hier das Schema:
Danke für die Rückmeldung!
Hallo, nach meinem Verständnis müsste das gehen. Ich vermute aber, die Batterie wird nicht geladen, weil kein Strom aus dem Netz verwendet werden darf. Aber vielleicht kann das Energy-Meter (E380CA) das unterscheiden, dann könnte es gehen.
Wo kommt denn die Energie für den 2ten Umrichter her? Kannst Du das nicht gleichstromseitig auf die VX3 aufschalten? 2 Stränge plus Batterie können ja angeschlossen werden.
Gruß, Jürgen
Danke für deine Einschätzung. Bei mir kommen insgesamt drei Strings von der PV-Anlage, deshalb muss zusätzlich zur VX3 ein weiterer Wechselrichter installiert werden.
Kann jemand bei dem das so eingebaut ist oder am besten jemand von Viessmann eine Rückmeldung geben?
Das wird nicht funktionieren, der VX3 ist per DC mit der PV verbunden. Dein zusätzlicher Wechselrichter wird dann aber per AC mit deinem Hausnetz verbunden und kann somit nicht rückwärts in den VX3 einspeisen.
Das stimmt so pauschal nicht. Ich habe eine Backup-Box installiert mit einer Mindestladung von 20% SoC. Wenn der Ladezustand unter diesen Wert fällt, verwendet die VX3 Netzstrom und lädt damit wieder auf 20% falls nicht ausreichend PV-Leistung zur Verfügung steht. Das habe ich bereits konkret beobachtet.
Technisch müsste der Plan von platinum also schon gehen. Die Frage ist, ob/wie die Regelung der VX3 das ermöglicht. Denke, das kann nur Viessmann beantworten.
Moin,
Du brauchst die gridbox als externes EMS, welche dann bei einem passenden Wechselrichter zb. SMA...
dafür sorgt, das bei genügend Leistung primär nur der Speicher vom vx3 geladen wird, der zweite Wechselrichter würde dann ins Netz und Verbraucher speisen.
Warum fragst du nicht deinen Installateur?
Hallo.
Ich hätte eine Ähnliche Frage:
Ich habe auch eine VX3 Wechselrichter wo 2 Strings und eine 15kW Batterie angeschlossen sind.
Ich plane nun eine weitere PV, und würde einen weiteren VX3 benötigen.
Kann der 2. mit dem 1. VX3 übern Bus kommunizieren und diese gemeinsam den Speicher nutzen?
Hallo,
unter folgendem Link findet Ihr die kompatiblen Komponenten zu unserem Vitocharge VX3.
https://connectivity.viessmann.com/de/ev/gridbox.html
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Ja, mein einphasiger VX3 4.6 A12 läuft zusammen mit einem reinen pv-Wechselrichter Sunny Boy 3.0 auf der Backup Leitung angeschlossen, gesteuert von der Gridbox, perfekt. Ich frage mich jedoch, wenn man einen Sunny Boy Tripower, ebenfalls aus der Kompatibilitätsliste, anschliessen will, wie diese 3 Phasen und die Ladung/Entladung des am Tripower angeschlossenen Speichers gesteuert wird. Kann die Gridbox entscheiden, welchen Speicher sie gerade bedient? Ist diese Konstellation zugelassen, gibt es hierzu ein Blockschaltbild? Geht es alternativ, einen zweiten VX3 mit Speicher auf eine zweite Phase zu schalten? Ich möchte meine Anlage erweitern und der VX3 ist an der Leistungsgrenze. Danke für einen Expertentipp!
Hi zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem. Ich möchte nicht mal die Batterie des VX3 laden. Sondern nur einen zweiten Wechselrichter betreiben.
Aktuell habe ich den Fall das ich beide betreiben kann, aber Statistik in der Viessmann ViCare App komplett verhaut. Auf den Wechselrichtern direkt stimmen alle Werte.
Weiß jemand wir man die ViCare App bzw. die Smartmeter einstellen muss, dass die Werte in der ViCare App wieder stimmen? Danke für eure Ideen.
PS: ich habe bereits einen zweiten Smartmeter von Viessmann hierfür einbauen lassen, da mein Heizungsbauer meinte, dass somit die Werte wieder richtig sind. Dieser hat bis jetzt aber noch nichts gebracht. Ich hab auch die Befürchtung, dass es ggf. falsch an gestöpselt wurde bzw. falsch eingestellt ist.
Hallo @Eszet1991 ,
was genau stimmt denn bei dir nicht? Wie hast du den zweiten Wechselrichter eingebunden? Mit einem Zähler?
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Wir haben den zweiten Wechselrichter im OG eingebaut an einem zweiten Stromkasten
Der Viessman VX 3 ist im Keller inkl. der Batterie und am Hauptzählerschrank angeschlossen.
Beide Wechselrichter laufen über einen Stromzähler, aber jeweils über einen Smartmeter von Viessmann am unteren Zählerschrank.
Problem: Die Statistik Werte in der App stimmen nicht. Wenn der Viessmann Anlage z.B. 50kW Strom am Tag produziert und davon 35kW eingespeist hat, wird in der APP z.B: 6kW Prdouktion und 2kW Einspeisung angezeigt. Ähnliches Verhalten mit den Verbrauchsdaten der Wärmepumpe von Viessmann.
Irgendwas scheint hier über den Smartmeter gegenzurechnen. Ich habe leider noch kein Muster erkennen können.
Weiteres Beispiel: Wenn die Batterie vollgeladen ist. Zeigt es in der App immer ein Minus von X Watt an wie wenn die Batterie entladen wird. Obwohl wir weiter z.B. 8kW ins Netz einspeisen und keine "wirkliche" Entladung der Batterie erfolgt. --> Vll. wird diese Entladung auch irgendwie gegengerechnet.
Moin,
das Problem ist mir auch bekannt. Das Minuszeichen stammt bei mir vom Mikrowechselrichter, der zum Teil bei vollem Akku und beim Ausgleich des Standby-Stroms des Hauses den Einspeisestrom falsch deutet. Warum die App das allerdings so anzeigt, ist mir ebenfalls nicht verständlich. Warum werden nicht die Daten vom VX3 übernommen?
Außerdem gibt es noch andere Daten, die scheinbar in der App nicht richtig interpretiert werden (z. B. Autarkie …).
PS. Ich habe nur einen smart Meter.