abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 242-F: Solarthermie kühlt Warmwasser

Wir haben vor Kurzem die Südhälfte eines Doppelhauses gekauft, in der eine Vitodens 242-F inkl. Solarthermie verbaut ist. Im Gespräch mit dem Doppelhauspartner (selbe Heizung, selbe qm Anzahl, nur nach Norden ausgerichtet) ist aufgefallen, dass unsere Haushälfte in der Vergangenheit den 3-fachen Gasverbrauch hatte. Also haben wir uns das Vitoconnect Gerät gekauft und die Daten per Home Assistant aufgezeichnet. Beim Betrachten der Daten ist uns aufgefallen, dass die Solarkollektoren regelmäßig unser mit Gas geheiztes Wasser abkühlen.

Besonders eindrücklich war das am 18.07.205. An dem Tag hat die Solaranlage kaum bis gar nicht unser Wasser erwärmt. Da die Kollektoren auf der Ostseite unseres Satteldachs sind, haben wir die Heizung so konfiguriert, dass um 13h die Gasheizung anspringt, wenn das Wasser noch nicht warm genug ist. Die erwärmt dann das Wasser auf ca. 55-60 °C.

Im Verlauf der Sensordaten sehen wir nun, dass um 13:30h, nachdem die Gasheizung das Wasser erwärmt hat, plötzlich die Solarpumpe anspringt und in den Dauerbetrieb geht. Außerdem steigt die Temperatur in den Kollektoren sprunghaft an, obwohl die Sonne gar nicht mehr auf die Kollektoren scheint. Unser Warmwasser kühlt in der Zwischenzeit ab.

Zudem meldet die Anlage einen Tagessolarertrag von 12,05 kWh, wovon 0,27 kWh vor 13h waren und der Rest nach 13h. Solche hohen "Solarerträge" werden uns regelmäßig angezeigt, obwohl es bei einem Speicher von 170l und einen geringen bis keinem Warmwasserverbrauch über den Tag nicht möglich ist, so viel Wasser einzuspeichern.

 

Wie kann das sein, dass die Solaranlage unser Warmwasser kühlt? Was müssen wir unserem Heizungstechniker mitteilen, was überprüft werden muss? Bisher haben sich beim Nachbarn schon mehrere regionale Techniker nicht so gut angestellt, als sie seine Heizung repariert haben. Wir möchten ungern die Techniker für's rumrätseln bezahlen. 

 

Anbei die  Sensorverläufe zwischen 6 Uhr und 22 Uhr am 18.07.2025 (unten mit Solarertrag in kWh)

Screenshot 2025-07-20 160528.png

Screenshot 2025-07-20 161357.png

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

schön dass es funktioniert hat.

 

>>Parameter 10 auf "Aus" steht.

laut Serviceanleitung S143 sollte es bei dem Gerät aktiviert werden.

 

Bitte testen.

 

Brennerstarts : 63778
Brenner-Betriebsstunden : 20748,07 Stunden

 

Das Gerät läuft pro Start nur 20 Min.

im Winter sollte es im Idealfall mit 1 Start pro Tag auskommen.

Heizkurve und Raumthermostate passen von der Einstellung  nicht zusammen.

 

A6 steht auf 36 Grad, das könnte man auf 17 bis 19 Grad reduzieren, da wo das Haus keine Heizung mehr benötigt.

 

WW Zirkulation.

Teste mit der Hand ob eine Stunden nach dem Lauf der WW Zirkulation die Pumpe wieder Raumtemperatur hat, oder ob die noch warm  oder heiss ist.

 

WW Temperatur ist mit 60 Grad relativ hoch eingestellt. Der 160 l Speicher dürfte doch alle 1-2 Tage einmal mit Frischwasser neu befüllt sein und eine recht geringe Legionellen Gefahr haben.

 

Solare Nachheiz Unterdrückung ist auch 10k höher als normal.

 

>> API Calls begrenzt).

bau das auf diese Lösung um.

https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/Optolink-Switch-Splitter-Vitoconnect-MQTT-amp-TCP-I...

damit kommst du an alle DP ran, die du in dem PDF siehst, so oft wie du möchtest.

 

VG 

 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

18 ANTWORTEN 18

Ist eventuell ein Sensor falsch geklemmt/ angesteckt?

Im Normalfall sind die Solarthermie- Anlagen temperaturgesteuert. Hat der Kollektor eine bestimmte Temp.erreicht,läuft die Pumpe an.

Hier scheint es,als würde die Solarregelung die Vorlauftemperatur der Ladeleitung( Gaskessel) erfassen.

Hallo,

 

hat an dem 18.7. Vormittag die Sonne geschienen?

 

VG 

Nein, es war bewölkt. Daher halte ich die 0,27 kWh bis 13h für sehr realistisch.

Bei Sonnenschein funktioniert die Solarthermie aber wie sie soll?

Stell auch davon ein Diagramm ein.

 

Der  242-F ist durch den Ladespeicher etwas anders., da Solarteil und der durch den Kessel beheizte Teil nicht getrennt sind.

 

Schau bitte auf was die Kodierung „Trinkwassertemperatur-Sollwert solar“ Kodierung 11 steht.

Die Solarpumpe darf sich bei dem Modell erst ab 50 Grad Kollektortemperatur einschalten und nicht schon bei 32 Grad. da hat jemand etwas verstellt.

1000032621.png

 Das ist von gestern, da schien die Sonne und es hat prima funktioniert. Der angezeigte Solarertrag von 10,5 kWh ist zwar auch alles andere als realistisch, aber immerhin wurde unser Wasser gut aufgeheizt.

Und dazu im Kontrast die Daten von heute. Die Sonne hat geschienen, aber offenbar nicht stark genug. Das Wasser wurde von der Solaranlage kaum geheizt und um 13h ist die Gasheizung wieder angesprungen. Danach lief wieder dauerhaft die Solarpumpe und uns wird ein Solarertrag von 21,6 kWh angezeigt.

 

1000032623.png

Und konntest sehen,wie warm der Kollektor tatsächlich war ?  

 

Ich habe nur die Messwerte aus den Screenshots inkl. Kollektortemperatur. Wie ist die Frage gemeint? Wie kann ich die Kollektortemperatur messen?

Mit einem Thermometer am Kollektor. 

Ich sehe aber keine Grund das zu tun, die Werte sind realistisch.

Wie ist besagte Kodierung eingestellt,?

 

Der Speicher verliert ständig sehr viel Temperatur, auch wenn nichts mehr auf das Dach geht.

Wie ist die WW Zirkulationspumpe konfiguriert? 7*24h?

 

>>Vitoconnect Gerät gekauft und die Daten per Home Assistant aufgezeichnet. 

wenn du magst können wir mit dem Viessmann Diagnose Programm mal die gesamten Einstellung (und Kodierung)  des Vitodens auslesen,  das kannst du dann als PDF hier hoch laden.

Am die Kodierung komme ich leider nicht Ran, weil es den Menüpunkt "Service" bei mir nicht gibt. Muss man den freischalten o.ä.?

 

1000032638.jpg

 

 Ansonsten klingt das mit dem Viessmann Diagnose Programm super. Wie mache ich das?

Zuerst: der Druck ist relativ gering.  

Und in die Codierung kommst,wenn du die - ok- und -Menue- Taste ca.5 sek gleichzeitig drückst.

Man kann auch - ok- und -?- für 5 sek zusammen drücken. Da kommst aber nur auf Ebene 1.

Ja das stimmt, um den Druck muss ich mich unbedingt kümmern!

 

Ich habe gerade nachgeschaut und die 11 steht tatsächlich auf 50, wie es sein soll.

 

Die Zirkulationspumpe läuft nur einmal am Tag von 13-14h, sonst nicht

Dann verstehe ich nicht warum die Pumpe anscheinend immer wieder einschaltet.

 

Hast du einen Datenpunkt für den Schaltzustand der Pumpe?

Wenn die Kollektortemperatur  bei 35 Grad diese Sägezahnmuster macht, schaltet die Pumpe da immer kurz ein??

Die dürft erst bei 50 Grad einschalten.

 

Sind Intervallfunktion Solarkreispumpe“ 07 auf 0 und 

Parameter 10:1 einstellen (Zieltemperaturregelung eingeschaltet).

bei 10: steht im Text das muss bei dem Modell an sein. in der Kodetabelle steht aber default = 0

 

Diagnoseprogramm.

Altes Laptop, (es tut auch Win 7), Achtung es werden SQL Express und IIS installiert.

Optolink Kabel vom Vitoconnect einstecken

Gerätemanager prüfen ob der neue USB to Serial Adapter korrekt funktioniert 

 

Download 90 Tage Trial

https://youtu.be/2g4ml2gw0-I?t=2924

 

Software mit Vitodens verbinden, siehe Video bzw Hilfe

 

PDF Report erzeugen:  (acceptance Report)

https://youtu.be/2g4ml2gw0-I?t=2015

 

PDF dann hier hochladen.

 

mit dem Tool kannst du auch Trenddiagramme erzeugen.

In Realtime,. ohne irgendwelche Verzögerungen durch Vitoconnect und Viessmann Cloud.

VG 

 

Danke, das ist echt ein cooles Programm!
Das Protokoll ist erzeugt und hängt hier dran.

 

Den Schaltzustand der Pumpe habe ich auf den Screenshots aus dem Home Assistant mit dabei. Der ist recht unscheinbar im grau-gelben Balken über den Liniendiagrammen erkennbar. Geld bedeutet, dass die Solarpumpe läuft und grau, dass sie nicht läuft. Wenn ich mich nicht täusche, zeichne ich seit Wochen nun schon alle Verläufe auf, die man über Vitosoft als Trenddiagramm aufzeichnen kann (allerdings nicht so granular, weil er kostenlose Developer Account die API Calls begrenzt).

 

Übrigens vielen lieben Dank für den ganzen Support! Ich lerne gerade soo viel über meine Heizung 🙂

Edit: Ich sehe gerade, dass zwar der Parameter 11 richtig eingestellt ist, wie er wohl sein soll, allerdings bringt das nichts, wenn Parameter 10 auf "Aus" steht. Ich könnte mir vorstellen, dass es daran liegt. Was denkt ihr?

Hallo,

schön dass es funktioniert hat.

 

>>Parameter 10 auf "Aus" steht.

laut Serviceanleitung S143 sollte es bei dem Gerät aktiviert werden.

 

Bitte testen.

 

Brennerstarts : 63778
Brenner-Betriebsstunden : 20748,07 Stunden

 

Das Gerät läuft pro Start nur 20 Min.

im Winter sollte es im Idealfall mit 1 Start pro Tag auskommen.

Heizkurve und Raumthermostate passen von der Einstellung  nicht zusammen.

 

A6 steht auf 36 Grad, das könnte man auf 17 bis 19 Grad reduzieren, da wo das Haus keine Heizung mehr benötigt.

 

WW Zirkulation.

Teste mit der Hand ob eine Stunden nach dem Lauf der WW Zirkulation die Pumpe wieder Raumtemperatur hat, oder ob die noch warm  oder heiss ist.

 

WW Temperatur ist mit 60 Grad relativ hoch eingestellt. Der 160 l Speicher dürfte doch alle 1-2 Tage einmal mit Frischwasser neu befüllt sein und eine recht geringe Legionellen Gefahr haben.

 

Solare Nachheiz Unterdrückung ist auch 10k höher als normal.

 

>> API Calls begrenzt).

bau das auf diese Lösung um.

https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/Optolink-Switch-Splitter-Vitoconnect-MQTT-amp-TCP-I...

damit kommst du an alle DP ran, die du in dem PDF siehst, so oft wie du möchtest.

 

VG 

 

 

 

Super, das werde ich mal machen! Vielen Dank!

Dann werde ich mir das ein paar Tage einmal anschauen und melde mich noch einmal.

 

Auch die andere Möglichkeit, mich mit der Heizung zu verbinden, schaue ich mir an 😊 das klingt fantastisch, die Cloud wegzulassen.

Hi!

Ich wollte mich noch einmal für den Support bedanken! Die Warmwasseraufbereitung funktioniert jetzt so wie ich es mir vorstelle. Die Solarpumpe springt nur noch an, wenn die Kollektortemperatur hoch genug ist, um den Speicher aufzuheizen. Vielen lieben Dank!

freut mich!

Top-Lösungsautoren