abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitotronic 200 KO2B mit Erweiterungssatz

Hallo zusammen.

 

Bei uns wurde vor einiger Zeit ein Erweiterungssatz zu der Vitotronic 200 Steuerung installiert, um die Bedienung einen weiteren Heizkreises zu ermöglichen. An diesem Heizkreis wurde eine Pumpen/Mischergruppe mit Fußbodenheizung versehen. An dem Heizkreis 1 werden normale Heizkörper betrieben.

 

Da mir die Steuerung nun ermöglicht, meine beiden Heizkreise unterschiedlich zu verändern, würde ich gerne hierzu eine Frage stellen.

 

Grundsätzlich schätze ich, dass für beide Kreise die Betriebsart "Heizen und Warmwasser" eingestellt werden müssen ?!

Weiter sind für beide Kreise die Raumtemperatur Soll = 20° gewählt.

Bei der reduzierten Temperatur bin ich mir dagegen nicht sicher.

Beim HZ1 (Normale Heizkörper im OG) darf die Absenktemperatur gerne die 3° haben.  Hingegen wurde mir erklärt das die Differenz bei einer Fußbodenheizung nicht so hoch sein soll, sprich vllt 3° Unterscheid. Würde dann bedeuten im HZ2 reduzierte Temperatur = 17°

 

Jetzt würde ich gerne wissen ob hier zwei überhaupt unterschiedliche Absenktemperaturen steuerbar sind, oder ob meine Heizkörper im OG denken die dürfen mit den 17° aus dem HK2 weiter laufen?

 

Vielen Dank für Euere Hilfe und liebe Grüße.

Tim

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo @Tim-Gebelein 

 

Dies bedeutet dasselbe wie für den FBH-Heizkreis (Mischkreiserweiterung, VL-Fühler, Mischer und Mischermotor).
Der Frostschutz kann niedriger eingestellt oder aufgehoben werden.

 

2025-02-10 10_45_38-5727177VSA00008_1.pdf – Google Chrome.png

VG

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo @Tim-Gebelein 

 

Im Aus-Modus ist der Frostschutz weiterhin aktiv. Er wird bei 1 °C Außentemperatur ausgelöst und schaltet bei 3 °C ab. Dasselbe gilt, wenn die Absenktemperatur auf 3 °C eingestellt ist.

 

Wie ich dir bereits geschrieben habe, kann der Frostschutz niedriger eingestellt oder deaktiviert werden (siehe Beitrag vom 10.02.2025, 10:49 Uhr).

 

VG

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 ANTWORTEN 9

Hallo @Tim-Gebelein 

 

Solange die Außentemperatur nicht unter 1 Grad sinkt, gibt es keine Probleme, da die Heizungspumpe des Kesselkreises nachts stoppt. Wenn die Außentemperatur weiter sinkt, erhalten die an den Kesselkreis angeschlossenen Heizkörper aufgrund des Temperaturbedarfs des FBH, des Mischkreises, eine höhere Temperatur VL als gewünscht.
Wenn dies für Sie nicht akzeptabel ist, ist es notwendig, den Heizkreis des Heizkörpers vom Kesselkreis auf einen anderen Mischkreis zu verlegen, damit die VL-Temperatur auch bei Frostschutz im Nachtmodus geregelt wird.

 

VG

Vielen Dank für Ihre Antwort @divanc 

 

Was ich hier aber noch nicht so recht verstehen kann, man muss dazu sagen ich bin Laie, aber wenn jetzt z.b. meine Förderpumpe, die am "Strang" für das OG sitzt, Nachts abschaltet, dann würde doch hier kein Warmwasser in diesen Bereich gefördert werden. Sprich die Heizkörper bleiben kalt?

Die Förderpumpe für das EG, dürfte ja normal weiter fördern um die FBH zu erwärmen.

Oder verstehe ich das jetzt Falsch?

 

Würden Sie mir bitte erklären was Sie damit meinen: "Es sei notwendig den Heizkreis des Heizkörpers vom Kesselkreis auf einen anderen Mischkreis zu verlegen"

 

Vielen Dank und liebe Grüße.

Hallo @Tim-Gebelein 

 

Ja, es ist so wie du geschrieben hast, wenn die reduzierte Wunschtemperatur für die Heizkörper auf 3 Grad eingestellt wird, bleiben die Heizkörper kalt, bis die Außentemperatur unter 1 Grad sinkt. Dabei wird der Frostschutz ausgelöst und die Umwälzpumpe für die Heizkörper eingeschaltet, die in diesem Fall mit der aktuellen Kesseltemperatur gespeist wird, die laut Heizkurve (Kesseltemperaturanforderung aus der gewünschten Absenktemperatur FBH bzw. Kesselkondensationsschutz) höher als die gewünschte sein kann.
Möchte man in diesem Fall auch bei Heizkörpern die exakte VL-Temperatur entsprechend der Heizkurve sicherstellen, kann dies nur mit einem Mischheizkreis sichergestellt werden.

 

VG

Danke @divanc 

 

Könnte man beispielweise diese Frostschutztemperatur auch weiter herabsetzen um noch ein klein wenig Effekt der Abschaltung raus zu kitzeln, oder wäre so etwas nicht machbar bzw. unsinnig?

 

Bitte nicht lachen, ich will es nur verstehen, aber wenn ich jetzt dumm gesagt diese Pumpe die Nachts abschalten soll, aus der Steuerung nehme und diese auf Dauerstrom, bzw. auf eine Zeitschaltuhr lege, würde es nicht dann diese Zwangsabschaltung, egal welche Außentemperatur herrscht, geben?

 

Um nochmal auf diesen besagten Mischheizkreis zu kommen, ich kann mir darunter nicht wirklich etwas vorstellen. 

Wäre der Aufbau dieser Variante, vergleichbar wie diese Mischer/Pumpe welche auch für die Fußbodenheizung im Einsatz ist? 

Quasi aktuell besitze ich ja eine "normale" Pumpe für die Leitungen ins OG und eine Pumpe an so einer Mischergruppe für das EG. Bräuchte ich dann so etwas auch für das OG?

 

Vielen Dank

Tim

Hallo @Tim-Gebelein 

 

Dies bedeutet dasselbe wie für den FBH-Heizkreis (Mischkreiserweiterung, VL-Fühler, Mischer und Mischermotor).
Der Frostschutz kann niedriger eingestellt oder aufgehoben werden.

 

2025-02-10 10_45_38-5727177VSA00008_1.pdf – Google Chrome.png

VG

Herzlichen Dank für die Ausführliche Hilfe, das reicht mir erst einmal aus.

Guten Morgen Herr @divanc 

Ich würde Ihnen gerne nach einiger Zeit noch eine Frage stellen.

 

Vor kurzem habe ich meine Heizung nach dem Sommerbetrieb, von nur "Warmwasser" wieder auf "Heizen und Warmwasser" gestellt. Allerdings nutze ich Anfangs nur einen Teil der Heizkörper die über einen separaten Heizkreis HK1 laufen. An einem weiteren Heizkreis HK2 hängt eine Mischerpumpe, dieser Kreis ist aber im Abschaltbetrieb geblieben. Nachdem ich den HK1 zugeschaltet habe, sprang die Pumpe für diesen Kreis auch an und die Pumpe für den HK2 ist aus geblieben. So weit so gut.

Für den HK1 habe ich ein Zeitprogram, das am Samstag/Sonntag um 10.00 Uhr startet und um 22.00 Uhr endet. 

Ich würde behaupten am Samstag hat das auch funktioniert, die Heizkörper waren zu dieser Zeit nicht mehr warm. Am Montag sollte es laut Zeitprogram erst um 14.30 Uhr starten. Jetzt habe ich allerdings heute morgen um 6 Uhr gemerkt das die Heizkörper doch ordentlich geheizt haben über Nacht und morgens auch weiter. Ich habe im Heizraum nachgesehen und bemerkt das die Pumpe für den HK1 läuft und komischerweise auch die Pumpe für den HK2 obwohl sich dieser Kreis eigentlich noch im Abschaltbetrieb befindet.  Eingestellt habe ich die reduzierte Temperatur auf 3° (weniger geht nicht) und die normale Temperatur auf 20°.  Am Display habe gesehen, dass die aktuelle Außentemperatur 2° betragen hat heute morgen.

 

Könnte es sein, das Pumpen deshalb beide gelaufen sind, weil die Außentemperatur niedriger war als die einstellte reduzierte Temperatur in der Heizungssteuerung?

 

Vielen Dank für Ihre Hilfe und liebe Grüße.

Tim

Hallo @Tim-Gebelein 

 

Im Aus-Modus ist der Frostschutz weiterhin aktiv. Er wird bei 1 °C Außentemperatur ausgelöst und schaltet bei 3 °C ab. Dasselbe gilt, wenn die Absenktemperatur auf 3 °C eingestellt ist.

 

Wie ich dir bereits geschrieben habe, kann der Frostschutz niedriger eingestellt oder deaktiviert werden (siehe Beitrag vom 10.02.2025, 10:49 Uhr).

 

VG

So etwas habe ich mir bereits gedacht.

Vielen Dank für die Antwort. Ich werde das mit dem Frostschutz versuchen.

Top-Lösungsautoren