abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Einbau S4 in Vitotrans 353, aber keine Funktion Rücklauf-Einschichtung "Differenz"

Hallo zusammen,

hatte an anderer Stelle in einem bestehenden Thread schonmal gefragt, aber leider konnte mir bisher keiner helfen:

 

Ich habe den Sensor S4 in meine Vitotrans 353 eingesetzt, um die RL-Einschichtung "Differenz" nutzen zu können:

 

  • Es funktioniert, dass die Auswahlmöglichkeit "Differenz" nun angezeigt wird.
  • Es funktioniert, dass bei Anwahl die Temperaturen für T-KW und T-Speicher angezeigt werden.

Delta T-Ein steht bei 10,0 K. Delta T-Aus steht bei 6,0 K (beides Auslieferungszustand).

 

  • Es funktioniert nicht, dass das System schaltet. Siehe Bilder.

Delta-T ist  beim oberen Bild 22 K, beim untern 0 K. Eingeschichtet wird immer "Unten".  Bei 0 K müsste aber auf "Mitte" eingeschichtet werden. Wo ist das Problem?

 

Vielleicht noch zu erwähnen: Beim Einschichtungstyp "Thermostat" funktioniert alles normal.

 

Hilfe würde mich sehr freuen!

 

Liebe Grüße

A2

IMG_4105.jpg
IMG_4196.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo zusammen,

ich antworte mit mal selbst, falls das Thema noch jemand anderen betrifft.

 

Grundsätzlich müssen ein paar Begriffe geklärt werden, denn das ist Voraussetzung dafür, dass die Dinge richtig laufen.

 

Bei den Parametern ist die Rede von "Delta T Ein" und "Delta T Aus". "Ein" scheint dabei gleichbedeutend zu sein mit "RL-Einschichtung Aktiv" in der Anzeige der Vitotrans und "Aus" heißt entsprechend "RL-Einschichtung Inaktiv".

 

Ja, das kann man sich vielleicht denken. Was man sich aber nicht unbedingt denken kann, ist, dass "Inaktiv" bedeutet, dass "Unten", unter die Heizwasserzone des Pufferspeichers, eingeschichtet wird, während "Aktiv" bedeutet, dass in der "Mitte", also unterhalb der Warmwasserzone des Pufferspeichers, wo bei mir auch der S4 eingesetzt ist, eingeschichtet wird.

 

Grundsätzlich geht es dabei um die Einschichtung des Rücklaufs vom Wasser aus der Warmwasserzone nach Durchlauf des Wärmetauschers. Wenn dieses Wasser noch eine gewisse Temperatur (T-KW) hat, sollte das in die Mitte, also direkt unter die Warmwasserzone, aber auch nur dann, wenn das Wasser in der Mitte nicht noch wärmer ist. Ansonsten kann es nach unten, unter die Heizwasserzone. 

 

Der Begriff "T-KW" ist dabei auch irritierend, denn das Wasser kann ganz schön warm sein. Warm ist es vor allem, wenn die Zirkulation läuft. Dann gehört das Wasser oft wieder in die Mitte.

 

Wenn aber Warmwasser gezapft wird, fällt "T-KW" fast auf die Leitungs-Kaltwasser-Temperatur und dann gehört das erwärmende Wasser oft nach unten, denn oft ist es kälter als das Wasser in der oberen Heizwasserzone, das beim unten Einschichten durch die Löcher des Zonengrenzbleches nach oben geschoben wird.

 

Die RL-Einschichtung ist also eigentlich nur für die Zirkulation wirklich relevant, weil dabei noch relativ warmes Wasser zurückkommt und nicht unter die Heizwasserzone verschoben werden sollte, wo es (vor allem außerhalb der Heizperiode) einfach abkühlt.

 

Dabei ist letztlich noch wichtig zu wissen, dass das Ventil zwischen "Unten" und "Mitte" nur arbeitet, wenn die Zirkulation läuft oder Warmwasser gezapft wird. Es steht also insgesamt fast immer auf "Unten", wodurch sich meine Fotos erklären.

 

Was nun die Einstellung betrifft, so habe ich mich jetzt für 0,5 K (Mindestwert) als "Delta T Aus" entscheiden. Solange also "T-KW" mindestens 0,5 Grad wärmer ist, als das Umgebungswasser in der Mitte, geht die Einschichtung in die Mitte. Dann wird ausgeschaltet und der Rücklauf geht nach unten.

 

"Delta T Ein" habe ich jetzt nach 2,0 K gelegt. D.h., erreicht der Rücklauf eine um 2 Grad höhere Temperatur als das Umgebungswasser in der Mitte, wird wieder in der Mitte eingeschichtet.

 

Ich denke, so funktioniert es ganz ordentlich. Freue mich jedenfalls sehr, dass auch diese Baustelle jetzt geschlossen ist.

 

Liebe Grüße

A2       

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hallo zusammen,

ich antworte mit mal selbst, falls das Thema noch jemand anderen betrifft.

 

Grundsätzlich müssen ein paar Begriffe geklärt werden, denn das ist Voraussetzung dafür, dass die Dinge richtig laufen.

 

Bei den Parametern ist die Rede von "Delta T Ein" und "Delta T Aus". "Ein" scheint dabei gleichbedeutend zu sein mit "RL-Einschichtung Aktiv" in der Anzeige der Vitotrans und "Aus" heißt entsprechend "RL-Einschichtung Inaktiv".

 

Ja, das kann man sich vielleicht denken. Was man sich aber nicht unbedingt denken kann, ist, dass "Inaktiv" bedeutet, dass "Unten", unter die Heizwasserzone des Pufferspeichers, eingeschichtet wird, während "Aktiv" bedeutet, dass in der "Mitte", also unterhalb der Warmwasserzone des Pufferspeichers, wo bei mir auch der S4 eingesetzt ist, eingeschichtet wird.

 

Grundsätzlich geht es dabei um die Einschichtung des Rücklaufs vom Wasser aus der Warmwasserzone nach Durchlauf des Wärmetauschers. Wenn dieses Wasser noch eine gewisse Temperatur (T-KW) hat, sollte das in die Mitte, also direkt unter die Warmwasserzone, aber auch nur dann, wenn das Wasser in der Mitte nicht noch wärmer ist. Ansonsten kann es nach unten, unter die Heizwasserzone. 

 

Der Begriff "T-KW" ist dabei auch irritierend, denn das Wasser kann ganz schön warm sein. Warm ist es vor allem, wenn die Zirkulation läuft. Dann gehört das Wasser oft wieder in die Mitte.

 

Wenn aber Warmwasser gezapft wird, fällt "T-KW" fast auf die Leitungs-Kaltwasser-Temperatur und dann gehört das erwärmende Wasser oft nach unten, denn oft ist es kälter als das Wasser in der oberen Heizwasserzone, das beim unten Einschichten durch die Löcher des Zonengrenzbleches nach oben geschoben wird.

 

Die RL-Einschichtung ist also eigentlich nur für die Zirkulation wirklich relevant, weil dabei noch relativ warmes Wasser zurückkommt und nicht unter die Heizwasserzone verschoben werden sollte, wo es (vor allem außerhalb der Heizperiode) einfach abkühlt.

 

Dabei ist letztlich noch wichtig zu wissen, dass das Ventil zwischen "Unten" und "Mitte" nur arbeitet, wenn die Zirkulation läuft oder Warmwasser gezapft wird. Es steht also insgesamt fast immer auf "Unten", wodurch sich meine Fotos erklären.

 

Was nun die Einstellung betrifft, so habe ich mich jetzt für 0,5 K (Mindestwert) als "Delta T Aus" entscheiden. Solange also "T-KW" mindestens 0,5 Grad wärmer ist, als das Umgebungswasser in der Mitte, geht die Einschichtung in die Mitte. Dann wird ausgeschaltet und der Rücklauf geht nach unten.

 

"Delta T Ein" habe ich jetzt nach 2,0 K gelegt. D.h., erreicht der Rücklauf eine um 2 Grad höhere Temperatur als das Umgebungswasser in der Mitte, wird wieder in der Mitte eingeschichtet.

 

Ich denke, so funktioniert es ganz ordentlich. Freue mich jedenfalls sehr, dass auch diese Baustelle jetzt geschlossen ist.

 

Liebe Grüße

A2       

Hallo A2,

sehr interessanter Beitrag.
Ich beabsichtige das gleiche, aber ich finde in keiner der mir überlassenen Anleitungen, welcher Fühler, wohl PT1000, aber welche Bauform und mit welchem Zubehör (Klemmsystem) an welcher Position (C, E oder H) am Puffer installiert werden muss. Dazu muss es doch eigentlich einen Montagesatz mit Anleitung geben. Ich suche schon seit Stunden, bis ich auf diesen Beitrag gestoßen bin. Ich mag meinen völlig überlasteten Inst. Betrieb damit nicht mehr belasten, stehe da sowieso schon im Regen. 

Bitte um Hilfe.

FG

Mi2

Hallo Michi,

Entschuldigung für die späte Antwort, aber ich komme unter der Woche nicht dazu. Hier zunächst die Rechnung vom S4 in der Anlage. 

 

Ich habe ihn in der Mitte an den Pufferspeicher geklemmt, also unten in die Warmwasserzone (das ist die obere), dort, wo ungefähr der obere Einschichter ankommt. Dort müsste auch nach meinem Verständnis die thermische Entscheidung fallen, ob das Wasser akzeptiert wird oder ob es nach unten gehört. Eine Angabe dazu habe ich auch nicht gefunden.

 

Das Anschlussbild aus der Montageanleitung des Vitotrans 353 (Seite 10) schicke ich auch mit. Das hast Du aber wahrscheinlich selbst. Nach Anschluss wird der Sensor automatisch erkannt und Du kannst die Rücklaufeinschichtung vom Typ "Differenz" programmieren.

 

Freundliche Grüße

A2 

IMG_4886.jpg
IMG_4887.jpg

Hallo A2,

vielen Dank für die Info. Ja, das Anschlussbild habe ich und den Fühler habe ich bei einem anderen Anbieter für etwa den gleichen Preis gefunden. War mir aber nicht ganz sicher, ob die der richtige ist. Bei der Position bin ich der gleichen Meinung. Ich bin mir nicht sicher, ob ich nicht auch noch den Sensor S5 Zirkulationsrücklauf (Bild 2) nachrüsten sollte, denn der misst vor der Zusammerführung von Frischwasserzulauf mit Z-Rücklauf. Wenn kein Wasser gezapft wird, ist T3 = T5, aber wenn Wasser gezapft wird, ergibt sich an S3 eine Mischtemperatur. Ich kann momentan nicht einschätzen, ob S5 wirklich eine große Bedeutung hat. 

Schließlich bleibt noch die Frage offen, ob ein / alle Klemmsystem/e (A) (s. Bild 1) für den Fühler schon am Puffer montiert ist/sind. Denn dieses Teil habe ich noch nirgendwo als Zubehör gefunden. Ich mag nicht die Isolierung abnehmen, um dann die große Überraschung zu erleben. 
Grüße

Michi

IMG_8167.jpeg
IMG_8168.jpeg

Kurze Frage dazu:

Wie komme ich zu dem Punkt "RL-Einschichtung", der auf dem Screenshot zu sehen ist? Ich konnte diesen leider nicht finden. 

Das Bild ist nicht von mir, sondern von A2. Nach seiner Information in diesem Thread wird die Ansicht erst nach Anschluss des Fühlers S4 freigegeben.

Ich habe mit diesem ganzen Mist kurz nach meinem Beitrag  (auf den ich auch nie eine Antwort bekommen habe) abgeschlossen, denn die ganze Konfiguration ist unbefriedigend, intransparent und daher mehr oder weniger unbrauchbar. Auch habe ich zu wenig Platz, um die Isolation abnehmen zu können. (Wenn ich z.B. in den Urlaub fahre, schalte ich dem ganzen einfach den Strom ab.) Es fehlt halt eine vernünftige App-Steuerung evtl. mit Einbindung in die ViCare App, die aber ebenso Müll ist.

Ich habe inzwischen schon 2 unserer Zapfstellen mit elektronischen Durchlauferhitzern ausgestattet, am liebsten würde ich das für den Rest im Haus auch machen. Dann könnte ich den ganzen Vitotrans-Mist komplett rausschmeißen.
Fazit:
Brauchwasserbereitung mit WP ?? - Große Energieverschwendung durch schlechteren Wirkungsgrad, Spreicherverluste und Verluste im Zirkulationskreislauf. Leider ist mir das erst nach Installation der 2. WP so klar geworden.

Guter Rat an alle, die neu bauen wollen:

PV aufs Dach, grosser Batteriepuffer und elektr. Durchlauferhitzer.