abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Viessmann Trimatik MC Brauchwassererwärmung Fehler

Hallo Community, Hallo @Trimatik-Chris ,

 

ich möchte mich zunächst mal bei @Trimatik-Chris  bedanken – er hilft mir immer fleißig bei meiner Heizsteuerung.

 

Leider komme ich jetzt bei einem neuem Problem nicht weiter und hoffe, hier in der Community auf einen guten Tipp – vielleicht auch von dir, @Trimatik-Chris , wenn du das liest.

 

Zum Problem:

Ölheizung Viessmann Vitola-biferral-e (Typ BEA18)

mit Trimatik MC (Artkelnr.: 7450 262)

 

pxl_20240905_160423425.jpg


Meine Brauchwassererwärmung funktioniert nicht wie sie soll. Sobald ich sie aktiviere, blinken beide LEDs (rot und grün). Dies deutet laut Betriebsanleitung auf eine Fehler in der Steuerung. Der Speicher wird dann bis zur maximalen Temperaturbegrenzung von 75 °C erhitzt. Sollte aber auf meine eingestellten 40 °C erhitzen.

 

Ich konnte das Problem soweit eingrenzen:

  • Wenn ich an der Klemmbox den Stecker = 5 für den Speichertemperatursensor abziehe, bleiben beide LEDs aus. Was für einen ordnungsgemäßen Betrieb hindeutet.

  • Wenn ich die Testfunktion 2 für den Speichertemperatursensor durchführe währen der Sensor eingesteckt ist, blinkt die rote LED. Was auf ein Fehler hindeutet. 

pxl_20240905_154705512.jpg

Den Sensor habe ich bereits durchgemessen: Der Widerstand liegt je nach Temperatur zwischen 450 und 600 Ohm und reagiert auf Erwärmung mit dem Heißluftföhn. Somit ist der Fühler i.O.
An der Klemmbox habe ich außerdem die Spannung an Steckplatz 5 gemessen: Diese liegt bei 10,6 V, während die anderen Sensor-Steckplätze bei 10,8 V liegen. Ich denke mal alle sollten bei 10,8 V liegen.

 

Vermutlich ist irgendwas in der Stromversorgung faul.

 

Frage an die Runde:
Hat jemand eine Idee, was ich als Nächstes prüfen kann oder welcher Bauteil hier möglicherweise Probleme macht?

 

Ich bin über jeden Hinweis dankbar!

 

Viele Grüße

@Markus35 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Auf den ersten Blick sehen die Werte normal aus. Nur die 34V sind für meinen Geschmack etwas hoch. Meine Netzspannung war etwas niedriger (ca 225V), das erklärt die Differenz aber nicht komplett. Möglicherweise hängt es mit dem jeweiligen Messgerät zusammen. Und/oder der 1000u-Elko ist jetzt wirklich am Ende (seine Lebensdauer ist nach 30 Jahren neben der warmen Heizung sowieso lange überschritten).

 

Das erklärt aber (IMHO) nicht den Ausfall bei nur genau einer Messtelle. Mein Verdacht ist daher immer noch eine defekte Regelbox.

 

Zum Testen sollte es jede der folgenden Boxen tun:

7403 530, 7403 613, 7403 690, 7403 956, 7408 119,

7408 217, 7408 421, 7814 549

Die in der zweiten Reihe haben einen digitalen Bus für die "neueren" Schaltuhren (9519 249, die mit der Fragezeichen-Taste. Damit kann man die aktuellen Sensor-Temperaturen abfragen, falls dich das interessiert.)

Komplette gebrauchte demontierte Anlagen sind übrigens teilweise günstiger als einzelne Boxen.

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

1000023177.jpgan diesen Kontakten habe ich komischerweise nur 11,4V anstatt 12V

Danke für die Blumen 🙂

 

Alles was das Auslesen der Sensoren betrifft sitzt in der Regelbox. Die Box hat auch eigene Spannungsregler. Allerdings funktionieren die nur vernünftig wenn die 18V der Grundleiterplatte auch sauber ist. Dort könntest du zuerst messen. Dann auch direkt ob die 30V sauber anliegen.

 

Die abweichende Spannung an dem Sensoreingang ist zwar klein, aber ungewöhnlich. Und zusammen mit deinen Sympthomen würde ich auf einen Defekt in der Regelbox tippen.

Hast du die Möglichkeit die Regelbox auszutauschen?

 

Ob die 12V im letzten Bild wirklich genau diesen Wert hatten kann ich garnicht mehr sagen. Die 11,4 scheinen mir auch passend zu sein. Darüber wird nur die Schaltuhr versorgt, die hat ihren eigenen Regler. Würde ich erstmal ignorieren.

Deine Schaltuhr ist eine der frühen Ausführungen die leider noch keine Temperaturen anzeigen kann. Sonst könnte man darüber noch Infos zu der vermutlich fehlerhaften Sensormessung erhalten.

 

 

Danke @Trimatik-Chris,

 

ich könnte nun die Spannung messen und habe diese im Bild in Blau dazu geschrieben. Was für mich ungewöhnlich ist, das ich andere Werte habe, als wie von dir dokumentiert. Hat das etwas zu sagen? Meine Eingangsspannung liegt bei 240 V.

 

Falls von dir weiterhin die Vermutung auf eine Defekte Regelbox ist, könnte ich versuchen eine neue aufzutreiben und es damit zu probieren. 

 

Oder hast du noch andere Vermutungen? 

 

Besten Dank für deine schnelle Antworten.

 

Grüße

Markus

 

 

1000023549.png

Auf den ersten Blick sehen die Werte normal aus. Nur die 34V sind für meinen Geschmack etwas hoch. Meine Netzspannung war etwas niedriger (ca 225V), das erklärt die Differenz aber nicht komplett. Möglicherweise hängt es mit dem jeweiligen Messgerät zusammen. Und/oder der 1000u-Elko ist jetzt wirklich am Ende (seine Lebensdauer ist nach 30 Jahren neben der warmen Heizung sowieso lange überschritten).

 

Das erklärt aber (IMHO) nicht den Ausfall bei nur genau einer Messtelle. Mein Verdacht ist daher immer noch eine defekte Regelbox.

 

Zum Testen sollte es jede der folgenden Boxen tun:

7403 530, 7403 613, 7403 690, 7403 956, 7408 119,

7408 217, 7408 421, 7814 549

Die in der zweiten Reihe haben einen digitalen Bus für die "neueren" Schaltuhren (9519 249, die mit der Fragezeichen-Taste. Damit kann man die aktuellen Sensor-Temperaturen abfragen, falls dich das interessiert.)

Komplette gebrauchte demontierte Anlagen sind übrigens teilweise günstiger als einzelne Boxen.

 

 

Noch eine Ergänzung und Messung vorab bevor du neue Teile besorgst:

Die Spannung an der verdächtigen Sensor-Klemme (Leerlauf 10,6V) solltest du nochmal mit angeklemmten Sensor wiederholen (oder einem bekannten ~500-Ohm Widerstand an seiner Stelle). Die Spannung muss im Bereich 1,2 .. 1,4V liegen.

 

Zum Selbstberechnen: Der Messeingang wir intern über einen 4200 Ohm Vorwiderstand aus 10,8V versorgt. Der PTC (~500 Ohm) bildet damit einen Spannungsteiler.

Der verdächtige Sensor im geklemmten Zustand hat eine Spannung von 1,27 V. Dann würde ich als nächstes eine neue Regelbox besorgen und diese austauschen. Sobald ich diese getestet habe, melde ich mich erneut. Danke @Trimatik-Chris 

danke @Trimatik-Chris es war die Regelbox. Ich konnte eine neue Regelbox 7403 690 besorgen und einbauen. Jetzt ist die Fehlermeldung weg und die Steuerung funktioniert genau wie sie soll. Vielen Dank für deine tatkräftige Unterstützung. Ich bin so happy.

Top-Lösungsautoren