abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Trimatik 7450285 grüne und rote LED leuchten permanent

Hallo,

 

bei unserer Trimatik aus dem Jahr 1996 sind die rote und die grüne LED permanent an.
Ich vermute, das ist eine Fehlermeldung, kann aber im Service-Handbuch hier von der Community-Seite nichts dazu finden.
Kann jemand helfen?

17 ANTWORTEN 17

Hallo @Heizlene 

 

Überprüfen Sie die Ziel- und aktuelle Temperatur im WW-Speicher.

 

VG

2025-06-02 20_39_19-5581235VBA00001_1.pdf – Google Chrome.png

Hallo divanc
beide sind jetzt bei 54°C. 
Lt Regelungseinstellung ist der Zyklus für Warmwasserbereitung zur Zeit nicht aktiv; Nachabsenkung für Warmwasser sollte erst um 22:00 beginnen.
Zeiteinstellung stimmt.
Reset hatte ich durchgeführt.
Pufferbatterie aus- und wieder eingebaut, Istspannung bei 3,6x V. 
Anschließend reset mehrmals im ausgebauten Zustand und später auch nach Einstellung der Zeit. alles ohne Effekt. Code Einstellungen sollten auch stimmen (außer die 50er Codes für Sommer- Winterzeit, da hab ich mir jetzt nicht die Mühe gemacht).
Noch 'ne Idee?

*Nachtabsenkung  für Warmwasserzirkulation war gemeint.

Ich würde denken,bei permanenten Leuchten liegt vermutlich ein Kurzschluss im Bereich des Außensensors ( sofern einer verbaut ist) oder des Kesseltemperatursensors vor.

Hallo @Heizlene 

 

Die Hysterese für die Warmwasserspeicherheizung beträgt +-2,5 °C. Die Warmwasserspeicherheizung endet, wenn in Ihrem Fall das Warmwasser auf 54 + 2,5 = 56,5 °C aufgeheizt ist. Durch den anschließenden Betrieb der Ladepumpe mit der Restwärme des Kessels kann die Temperatur im Warmwasserspeicher um maximal 5 °C ansteigen.
Deshalb leuchtet die rote LED.
Die grüne LED leuchtet normalerweise aufgrund des Sommerbetriebs.
Ich vermute, dass die maximale Kesselwassertemperatur begrenzt ist, sodass 56,5 °C im Warmwasserspeicher zum Ende der Warmwasserspeicherheizung nicht erreicht werden können. Sie können für den Test einen niedrigeren Warmwassersollwert einstellen. Die rote LED sollte dann nach maximal 10 Minuten erlöschen.

 

VG

Außerhalb der WW- Bereitung dürfte die rote Brauchwasser-led nicht leuchten.

Dann dürften doch auch die Temperaturen nicht richtig angezeigt werden.
Für beide Temperaturen werden aber plausible Werte angezeigt.

Die Regelung scheint auch entsprechend den zeitgesteuerten Einstellungen zu arbeiten, die LEDs bleiben aber an.
Zum Überprüfen von Relais und Code Einstellungen habe ich
nur ein Service-Handbuch der Regelung Trimatik 7450285-B gefunden.
Kann mir jemand sagen, ob das Service-Handbuch auch für die Trimatik 7450285 gilt, bzw. hat jemand ein Servicehandbuch hierfür? Bei Viessmann habe ich das nicht finden können nur die -B Version.

@divanc Danke
Ich werde das nochmal prüfen.

Hallo. @Heizlene 

 

Die Anleitung entspricht A oder B. Es handelt sich lediglich um den Typ des Steuergehäuses.

Anleitung 7450285 im Anhang.

 

VG

Hallo @divanc , merci.

Mein "Steuergerät"  trägt die Typ Nr. 7450155. Das passt dann?
(Bin eigentlich nur unsicher, ob ich bei den Steuercodes dann was falsch machen kann. Aber auch das Auslesen von Daten, Fehlern und z.B. Codiersteckern steht ja beschrieben.)

IMG_2294.JPG

Hallo @Heizlene 

 

Ja, dies ist ein Standard-Steuergerät. Die Anleitung gilt sowohl für das Standard- als auch für das Comfortrol-Steuergerät. In Ihrem Fall wird die Codieradresse 021:000 als 21:00 angezeigt.

Bestimmte Parameter gelten nur für Comfotrol. Diese sind mit *4 und dem folgenden Text gekennzeichnet.

 

VG

Hallo @divanc , Danke nochmal.
Also es bleibt kurios:
Die Heizung scheint normal zu arbeiten; ohne jetzt lange neben der Heizung zu sitzen, scheinen mir die Funktionen wie zeitlich programmiert zu arbeiten. 
aber:
die beiden LEDs bleiben an
die Wochentage in der Zeitanzeige laufen weiter, das Datum bleibt jedoch unverändert.
(die Code-Adresse 46, auf 01 gestellt soll sie das Einstellen des Datums ermöglichen (ist im Servicehandbuch nicht dokumentiert), hatte ich wieder auf 00 zurückgesetzt.)
Adresse 47 steht und stand auf 01: automatische Umstellung Winter-Sommerzeit.
Zum weiteren Testen habe ich jetzt mal die 50-er Codes entsprechend auf die Sommer-Winterzeit Werte eingestellt und 46 auf 01 stehen lassen; das Datum nochmal aktualisiert und warte jetzt bis morgen.
Dass Codes 42 bis 46 nicht im Service-Handbuch dokumentiert sind, irritiert mich. Weiß jemand mehr? 

Hallo @Heizlene 

 

Die Codieradressen 00, 01, 30–31, 34, 42–45 müssen wie in der Anleitung beschrieben eingestellt werden und dürfen nicht verändert werden.
Mich würde interessieren, auf welche Temperatur der TR-Thermostat eingestellt ist.

 

VG

2025-06-04 21_01_52-5481468VMA00001_1.pdf – Google Chrome.png

kurz über 75
geschätzt 78-80

Hallo @Heizlene 

 

Schaltet sich die Warmwasserspeicher-Ladepumpe ab, wenn die Warmwasserspeichertemperatur den Zielwert von +2,5 °C erreicht?

Bei der Einstellung 13:01 Uhr beträgt der Nachlauf maximal 10 Minuten.

 

VG

Hallo @divanc 
das müsste ich noch mal prüfen.
Bevor beide LEDs permanent leuchteten, war die rote WW-(Vorrang-)Lade-Anzeige auch schon permanent an und das Wasser war dann auch schon mal deutlich wärmer als voreingestellt (mehr als 7 oder 8 K, Werte hatte ich nicht notiert). Mir schien die Begrenzung der Warmwasserbereitung nur vom Erreichen der Kessel-Thermostat-Temperatur abhängig. Wie gesagt, ich hab mich nur gewundert und nichts dokumentiert.
Ist-Temperaturen werden aber mit plausiblen Werten angezeigt (WW-Speicher hat ein eigenes Thermometer, oben im Speicher, das liegt dann ein paar Grad höher als die Temperatur am Fühler der ca. 35/40 cm niedriger im Speicher verbaut ist.
Danke jedenfalls für das engagierte Mitdenken.
Ich werde noch ein paar Tests machen, evt. auch die Anlage noch mal komplett resetten.

😉 

Top-Lösungsautoren