Vitoladens 300T VW38 7249126002902.2010 mit Brenner VHG I--1 7185806003749108.2010 zündet sporadisch nicht mehr. Stördiode leuchtet nicht. Lässt sich meist - aber nicht immer - durch Drücken des Entstörknopfs manuell starten. Unser Installateur hat alles gewartet. Als kurz darauf der Fehler wieder auftrat die alten Kupferzuleitungen durch dünnere ersetzt und einen neuen Brennstofffilter eingebaut (April 2019). Mit der neuen Heizperiode trat der Fehler wieder auf. Nachdem ich zweimal vergeblich versucht hatte manuell zu starten, kam der Installateur. Der hat erfolgreich manuell gestartet und den Brenner gründlich untersucht, aber nichts gefunden. Als der Fehler wieder auftrat, aber ich selbst starten konnte - nach kurzem Stromlosmachen der Anlage - kam ein anderer Kollege und hat den Fehlerspeicher ausgelesen. 7mal Fehler D1, also Brennerfehler. Die Firma ist jedoch mit Ihrem Latein am Ende und ich erst recht.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Danke für deine Rückmeldung. In der Serviceanleitung für die Fachkraft ist selbstverständlich hinterlegt, wie sich der Feuerungsautomat auslesen lässt und welche Bedeutung die Blinkcodes haben. Wurde dies wie anbei beschrieben, durchgeführt?
Beste Grüße °ja
Habe inzwischen über unseren Installateur erfahren, was der Blinkcode ist: man muss bei Stillstand und roter Diode den Entstörknopf drücken und zählen wie oft die Diode dann gelb blinkt.
Wäre schön wenn so etwas im Handbuch des Brenners Stünde.
Noch schöner wenn man wüsste was 1x, 2x usw. Blinken bedeutet.
Werde beim nächsten Stillstand (der letzte war gestern 2x) einmal versuchen die gelben Blinker zu zählen.
Danke für deine Rückmeldung. In der Serviceanleitung für die Fachkraft ist selbstverständlich hinterlegt, wie sich der Feuerungsautomat auslesen lässt und welche Bedeutung die Blinkcodes haben. Wurde dies wie anbei beschrieben, durchgeführt?
Beste Grüße °ja
Tja, und da beißt sich die Katze in den **bleep**: Unser Fachbetrieb bemüht sich seit zwei Wochen einen Service-Techniker von Viessmann zu uns zu bekommen. Das wurde bisher immer abgelehnt: Man will zuerst den Blinkcode ausgelesen haben...
Vielleicht haben Sie Herr Wommelsdorf ja einen Tip wie man beim Service-Center erhört wird.
Ansonsten war der Brenner heute wieder ausgefallen. Also habe ich die Prozedur von gestern wiederholt (und dabei gefilmt). Das Ergebnis war dasselbe wie gestern, der Brenner sprang letztendlich an, bei 27°C Kesseltemperatur. Was ich gestern nicht registriert hatte (da ich mich auf die Lampe A konzentriert hatte) war, das die Lampe B in der "Diagnosephase" in Intervallen jeweils 10x geblinkt hat. Vielleicht sagt das etwas?
Der Schornsteinfeger war übrigens letzte Woche zufällig zu Messen da: Alle Werte waren bestens!
Es bleibt mir also weiterhin nur jedes mal wenn der Brenner stehenbleibt zu entstören, und zu hoffen der Lampe A einen Code zu entlocken. Mit der Konsequenz, dass der Brenner dann nicht anspringt.