abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViCare Heizkörperthermostate

Hallo,

wir betreiben eine Viessmann Vitodens-200 W Heizungsanlage im witterungsgeführten Betrieb. Die Anlage wird über die ViCare App in der Basic-Funktion geregelt. Es sind zwei Heizkreise angeschlossen.

Nun habe ich beschlossen, die Heizkörper eines Heizkreises mit ViCare Heizkörperthermostaten auszustatten. 7 x teuer und nach Plan installiert!!!

Die Reaktion der Thermostate ist willkürlich. Über die App gesteuert zeigen die Thermostate die korrekte Gradzahl an. Reagieren tun sie allerdings wie sie wollen !!!!

Beispiel: Heute, ein HK eingestellt auf 16 Grad, da Fenster geputzt werden sollen. Thermostat reagiert nicht.

Gleiche Reaktionen finden auch in anderen Räumen statt !!! Langsam verzweifele ich. Bitte um Hilfe!

Der HK bleibt heiß! Festgestellte Raumtemperatur auf externem Messgerät, 21 Grad..

14 ANTWORTEN 14

Hallo Hecki1,

 

wo genau hast du die Einstellung für den Heizkreis denn vorgenommen?

Denn: Sobald die Einzelraumsteuerung aktiv ist, können keine Änderungen mehr direkt am Heizkreis vorgenommen werden, Temperaturen können nur noch über die Kacheln der einzelnen Räume in der ViCare App eingestellt werden.

Änderungen am Heizkreis werden nach kurzer Zeit wieder von den Anforderungen der Thermostate überschrieben.

 

Wenn du nicht alle Heizkreise oder einen Heizkreis nur zum Teil mit ViCare Komponenten ausgestattet hast, nutze bitte die Funktion "Andere Räume".

Diese findest du in der App unter Einstellungen - ViCare Smart Climate - Drei Punkte Menü - "Einstellungen für andere Räume" -  "Andere Räume"
Im Anschluss wird die Kachel des Heizkreises wieder auf dem Dashboard sichtbar, über die dann die nicht-smarten Heizkörper, Fußbodenventile oder ganze Heizkreise gesteuert werden können.

 

Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team

Mein Problem scheint ählich gelagert!

 

Diese findest du in der App unter Einstellungen - ViCare Smart Climate - Drei Punkte Menü - "Einstellungen für andere Räume" -  "Andere Räume"

 

Ich finde da nichts. Unter "Einstellungen" gibt es nicht den Punkt "Andere Räume" (siehe Photo).

Was mache ich falsch?

 

Muehltaler_1-1740000900950.png

 

 

 

Hallo Muehltaler,

 

unter Einstellungen solltest du (etwas weiter oben als dein Screenshot zeigt) den Punkt "ViCare Smart Climate" finden.

Darunter dann das Drei Punkte Menü.

 

Besten Gruß

Danke für die frühe Antwort!!

Hatte ich tatsächlich übersehen. Aber wie hilft mir das? Ich habe, wie wahrscheinlich Hecki1, sämtliche  Heizkreise der Fussbodenheizung mit Viessmann Klimasensoren ausgestattet.

Trotzdem sehe ich nicht, dass die Heizkreise nah den Klimasensoren geregelt werden.

Wie hilftmir da die benannte Funktion?

 

Die Fachfirma ist übrigens seit einer Woche fast täglich am Thema. Bisher ohne Erfolg.

Eine Sache mit der sie kämpfen:

Bei den Fußboden-Thermostaten gibt es den Menupunkt "Ventiltyp". Dann "Stromlos geöffnet" oder "Stromlos geschlossen". Ich sehe da nur Fragezeichen in den Augen des Monteurs. ES muss wohl zwei Typen von Ventilen geben und der Monteuer hat keine Ahnung, welchen Typ er vor sich hat. Kann er nur experimentell ermitteln.

Schönen Tag!   

Hallo Muehltaler,

 

laut unserem System ist bei dir nur der zweite Heizkreis, also die Fußbodenheizung, mit ViCare Komponenten ausgestattet.

Für den ersten Heizkreis (Heizkörper) solltest du die Funktion "Andere Räume" also aktivieren, damit du für den gesamten Heizkreis Zeiten und Temperaturen über die ViCare App konfigurieren kannst.

Außerdem solltest du einen Blick auf die Intelligente Pumpensteuerung werfen und sie für jeden Heizkreis so einstellen, wie dein Bedarf ist.

 

Was genau meinst du denn damit, dass die Fußbodenheizung nicht richtig regelt? Wie machst du das fest?

Bei dir sind im System acht Räume angelegt, alle verfügen über einen Klimasensor, allerdings sind nur in fünf Räumen auch Zonen des Fußbodenthermostates zu finden.

Beide Fußbodenthermostate zusammen haben auch nur fünf Zonen.

Was ist mit den drei Räumen, die nur einen Klimasensor haben? Gibt es dafür auch Zonen?

 

Besten Gruß

Großen Dank für die Antwort und die verschiedenen Hinweise!

Ich habe mal meine Antworten/Fragen/Kommentare eingearbeitet.

 

laut unserem System ist bei dir nur der zweite Heizkreis, also die Fußbodenheizung, mit ViCare Komponenten ausgestattet. Das ist richtig. Für die Heizkörper werden normale Heizkörperventile genutzt. 

Für den ersten Heizkreis (Heizkörper) solltest du die Funktion "Andere Räume" also aktivieren, damit du für den gesamten Heizkreis Zeiten und Temperaturen über die ViCare App konfigurieren kannst.

Im Moment wird das über die Heizkurve (für wechselnde Temperaturen) und über manuelle Bedienung der Thermostate (für Tages- und Nachtzeiten) geregelt. Hier gab es bisher auch keine Probleme. letztlich heute aber getan! Danke für den Hinweis!

Außerdem solltest du einen Blick auf die Intelligente Pumpensteuerung werfen und sie für jeden Heizkreis so einstellen, wie dein Bedarf ist. Ehrlich gesagt, keine Ahnung was ich dazu zun müsste. Geht das über die ViCare App oder nur am Display? Ich habe die intelligente Pumpensteuerung aktiviert, aber einstellen? Keine Ahnung!

 

Was genau meinst du denn damit, dass die Fußbodenheizung nicht richtig regelt? Wie machst du das fest? Siehe weiter unten.

Bei dir sind im System acht Räume angelegt, alle verfügen über einen Klimasensor, allerdings sind nur in fünf Räumen auch Zonen des Fußbodenthermostates zu finden. D  

Beide Fußbodenthermostate zusammen haben auch nur fünf Zonen.

Was ist mit den drei Räumen, die nur einen Klimasensor haben? Gibt es dafür auch Zonen?

Das ist jetzt wieder anders. Der Monteuer der Fachfirma hatte gestern einen Thermostatstrang komplett abgeschaltet und die Stellmotoren abgenommen um in diesen 3 Räumen Heizleistung zu erzielen. Das gelang dann auch. Heute in einem neuerlichen Einsatz wurde alles wieder zugeschaltet.

Hier also, was passiert ist: Bei Prüfung der Anlage wurde im Display der WP  ein Feld gesichtet mit sozusagen "globalen" Temperaturvorgaben und Betriebszeiten der Fußbodenheizung. Alle drei Temperarturlevels (Reduziert, Normal, Komfort) auf 19 Grad. Der Versuch das Temperaturlevel anzuheben misslang. Die Anzeige sprang immer auf die 19 Grad zurück. Bitte des Monteures um einen Rückruf von Viessmann mit Erläuterung des Problems wurde abgesetzt.  Ein Rückruf kam nie, aber nach 10 Minuten hatte ich eine neue Kachel auf der ViCare App (siehe Bild1). Wie die wohl dahin gekommen ist?

Heute habe ich dann mit dem oberen Hinweis auch eine Kachel für die Heizkörper erzeugen können. 

Hier konnten die "globalen" Werte , welche wohl mit dem voreingestellten Wert wie eine Bremse für die individuelle Raumregelung gewirkt haben, angehoben werden und das Verhalten der Fussbodenheizung wurde besser. So weit das.

Was bleibt?

Die Frage, ob man einen Einfluss auf die Schwankungsbreite (oder Hysterese(?) der Klimasensoren hat, d.h wie weit sinkt die Temperatur unter einen Sollwert, bevor der Stellmotor wieder öffnet und natürlich, wie weit steigt die Temperatur über einen Sollwert, bevor der Stellmotor schliesst?

Viele Grüße

Mühltaler

 

 

 
 
 

 

 

 

 

Besten Gruß

Hallo Muehltaler,

 

Intelligente Pumpensteuerung:

Diese findest du in der ViCare App inklusive einer Erklärung, was sie bewirkt unter Einstellungen - Wärmepumpe - Einstellungen.

 

Hier nochmal eine Erklärung, wie das System unter Verwendung von ViCare Smart Climate Komponenten arbeitet:

Wenn du eine ViCare Komponente anmeldest, geht die Anlage davon aus, dass das ganze System mit ViCare Thermostaten ausgestattet ist.
Die Kacheln für die Heizkreise auf dem Dashboard der App verschwinden und es werden dir nur noch Kacheln für die einzelnen Räume angezeigt.

Die Steuerung der gesamten Anlage erfolgt nun nur noch über die ViCare App über die einzelnen Kacheln.

Eine Einstellung am Heizkreis am Display der Anlage selbst ist nicht nötig und auch nicht mehr möglich, da ja die Thermostate die benötigten Temperaturen für den Heizkreis vorgeben.

Es ist also vollkommen korrekt, dass dir für den Heizkreis an der Anlage eine durchgängige Temperatur von 19°C für alle Temperaturlevel angezeigt wird, wenn die höchste Soll-Temperatur der Räume auf 19°C eingestellt ist. Änderst du das in der App für einen Raum zB auf 21°C, springen auch die Temperaturen für den Heizkreis an der Anlage nach kurzer Zeit auf 21°C.

Soweit ist das also alles schonmal korrekt.


Auf deinem Screenshot ist die Kachel "Fussboden" zu sehen.

Das ist die Funktion "Andere Räume" für den Heizkreis "Fussboden", hier würdest du also Zeiten und Temperaturen einstellen können, wenn es an diesem Heizkreis auch nicht-smarte Thermostate geben würde.

Denn, wenn die einzelnen smarten Räume ausreichend warm sind, würde die Anforderung für diesen Heizkreis enden, ggf. vorhandene nicht-smarte Räume würde dann nicht mehr berücksichtigt.

Wenn alle Thermostate an diesem Heizkreis smart sind, kannst du "Andere Räume" für die Fußbodenheizung deaktivieren.

Aktiveren solltest du sie für den ersten Heizkreis und die Heizkörper, damit du auch für diesen Heizkreis wieder eine Kachel in der App bekommst, über die du Zeiten und Temperaturen für den ersten Heizkreis einstellen kannst.

 

Zurück zu deiner Anlage:

So weit sieht jetzt alles gut aus.

Alle Räume haben einen Klimasensor und eine Fußboden-Zone, diese ganzen Räume kannst du jetzt über die einzelnen Kacheln in der App steuern.

Für den ersten Heizkreis ist "Andere Räume" aktiv, diesen kannst du über die Kachel "Heizkörper" steuern.

Die Funktion "Andere Räume" für die Fußbodenheizung kannst du deaktivieren, da - soweit ich es verstanden habe - an diesem Heizkreis nur smarte Thermostate verbaut sind.

Dann wäre so weit alles richtig eingestellt.

 

Empfehlen muss ich allerdings, dass du die Position der Repeater noch überarbeitest. Teils haben die Komponenten nur eine Signalstärke von 9%, ein kleiner Störfaktor könnte dafür sorgen, dass die Verbindung ganz abbricht.

 

Einen Fehler im Regelverhalten kann ich bisher nicht beobachten, weder auf deinem Screenshot, noch im System. Da wo es zu kalt ist, sind die Ventile geöffnet, da wo es warm genug ist, geschlossen.

Sollte es hier noch Fragen geben, erläutere bitte nochmal genau, was unstimmig zu sein scheint.

 

Zu deiner letzten Frage der "Hysterese":

Diese lässt sich nicht in festen Temperaturen einstellen, du kannst aber für jeden Raum (in der ViCare App in den Einstellungen des Raums) die Temperaturregelung konfigurieren.

Je höher du den Komfort einstellst, desto früher und schneller reagieren die Stellantriebe. Das sorgt für ein zügiges Anpassen, wenn sich die Soll-Temperatur ändert, kann aber auch zum Über- oder Untersteuern neigen und den Energieverbrauch erhöhen.

 

Besten Gruß

Danke für die umfangreiche Antwort und das um 7:24 Uhr!

 

Alles sehr klar, deckt sich aber nicht ganz mit meinen Beobachtungen.

Die "zentrale" Temperatur- und Zeitprogrammanzeige stand auf 19 Grad, obwohl die Zieltemperaturen für mehrere Räume über 20 Grad lag. Wie schon geschrieben, liess sich dieser Wert nicht ändern. Hätte ja, wenn richtig ist was Du schreibst, schon höher liegen müssen. Wegen dieses Umstands entstand auch mein Eindruck, dass dieser "zentrale" Wert die Einzelraumregelung sozusagen begrenzt oder gebremst hat. Aus Deiner Sicht, würden aber diese Parameter bei kompletter Einzelraumregelung von der Anlage einfach ignoriert. 

Wie auch immer: Heute ist der erste Tag seit Installation der Einzelraumregelung an dem die Anlage weitgehend normale Werte anzeigt. Für mich eine große Entlastung. Das Haus ist vermietet und ich musste den Mietern seit Installation der Einzelraumregelung fast täglich immer in Begleitung eines Monteurs auf die Nerven gehen.

Ganz zufrieden kann ich allerdings noch nicht sein. Die Werte einiger Räume (Wohnzimmer EG, Küche EG) erreichen nicht die Zieltemperatur, obwohl das mit der alten Gasheizung nie ein Problem war. 

Habe ich richtig verstanden, dass mit der Einstellung "Komfort" die Anlage schneller reagiert? Wenn ich also mit den jetzt für "Normal" eingestellten Werten auf "Komfort" umsteigen würde, würde sich das Verhalten der Anlage ändern? Vielleicht muss ich aber auch die Temperaturkurve anheben?

Oder geht es hier doch um eine Frage des hydraulichen Abgleichs? Die Räume Wohnzimmer EG, Küche EG und Esszimmer hängen ja an einem Fußbodenthermostat. Esszimmer EG bleibt immer auf dem gewünschten Niveau, während die anderen beiden Räume eigentlich nie ganz dahin kommen.

 

Zur Frage der Repeater. Das niedrige Signallevel sehe ich auch. Es geht hier leider um größere Distanzen innerhalb des Hauses. Wenn ich den Meinungsaustausch zu dieser Art Fragen hier im Forum richtig verstanden habe, müssen die Repeater einander sehen. Bei größerer Distanz wie hier, will ich einen weiteren Repeater installieren, um so die Situation zu verbessern.

 

In jedem Fall: Die Korrespondenz und deine Beiträge haben mich weiter gebracht. Dafür nochmals herzlichen Dank!

 

mit besten Grüßen    

 

 

Hallo Muehltaler,

 

laut unserem System ist für "Andere Räume" des ersten Heizkreises aktuell eine Temperatur von 20°C eingestellt, die Soll-Temperatur am 1. Heizkreis sind 20°C, das passt.

Beim zweiten Heizkreis (Fußbodenheizung) ist es aktuell auch die Funktion "Andere Räume", die mit 22°C die höchste Temperatur fordert, am Heizkreis wird mir eine Soll-Temperatur von 22°C angezeigt, auch das passt.

Wie gesagt, da die Fußbodenheizung komplett mit ViCare Thermostaten ausgestattet ist, kannst du hier auch die Funktion "Andere Räume" deaktivieren, damit die Anlage wirklich nur nach dem heizt, was in den smarten Räumen benötigt wird.

 

Einen hydraulischen Abgleich machen die ViCare Thermostate automatisch, das kann einen Moment dauern, bis sich der Algorithmus eingestellt hat.

Wenn doch Räume die Temperatur nicht erreichen, sollte die Kennlinie ggf. etwas nach oben korrigiert werden.

 

Bei Komfort und Normal sprechen wir von unterschiedlichen Dingen.

Du sprichst, wenn ich es richtig verstanden habe, von den Temperaturleveln Reduziert, Normal und Komfort, diese meinte ich nicht, ich sprach von der Temperaturregelung.

Geh doch in der ViCare App bitte mal auf einen Raum, dann oben rechts auf die drei Punkte und dann auf "Temperaturregelung".

Hier kannst du einstellen, wie schnell das System auf eine Temperaturdifferenz reagieren soll. Eine genauere Erklärung findest du oben rechts auf dem (?)

 

Die beiden Repeater haben mit 56% bzw 90% Signalstärke eigentlich einen brauchbaren Empfang, aber die Fußbodenthermostate dann leider nicht mehr.

Probiere mit den Repeatern unterschiedliche Positionen aus, starte dann das Kommunikationsmodul neu (ViCare App - Einstellungen - Kommunikationsmodul - Kommunikationsmodul neu starten), warte einen Moment und prüfe die Signalstärke, bis alle Thermostate brauchbar verbunden sind.

Ggf. muss wirklich ein weiterer Repeater eingesetzt werden.

 

Besten Gruß

Nochmals danke!

Ich denke, dass ich die Anlage und ihre Logik jetzt besser verstehe und mit der ViCare App jetzt besser umgehe.

Vielleicht wird mir ja jetzt mein Fachbetrieb einen Beratervertrag anbieten. Ich hoffe, dass nunmehr das Tal der Tränen hinter mir liegt!

Mit freundlichen Grüßen 


@Muehltaler  schrieb:

 

Bei den Fußboden-Thermostaten gibt es den Menupunkt "Ventiltyp". Dann "Stromlos geöffnet" oder "Stromlos geschlossen". Ich sehe da nur Fragezeichen in den Augen des Monteurs. ES muss wohl zwei Typen von Ventilen geben und der Monteuer hat keine Ahnung, welchen Typ er vor sich hat. Kann er nur experimentell ermitteln.

Schönen Tag!   


Zur Ergänzung: Ja, es gibt tatsächlich unterschiedliche Arten der Ventilantriebe. Allen gemein ist aber, dass der Antrieb über ein Bimetall erfolgt. Stromlos geschlossen heistt ja nichts anderes, dass das Bimetall im Stromlosen Zustand auf den Ventilstössel drückt. Das Ventil also geschlossen ist. Hat den Nachteil, dass bei Ausfall der Steuerspannung(entweder 24 oder 220V) der jeweilige Heizkreis gar nicht heizt. Wichtig: das Bimetall bleibt auch nicht stehen, wenn z.B. mittendrin der Strom weg ist. Kurz: Kein Strom-keine Heizung. Es sei denn, man montiert den Antrieb ab.

Stromlos offen heisst genau das. Das Bimetall schliesst das Ventil erst, wenn Spannung anliegt. Wird keine Spannung angelegt, wird faktisch durchweg geheizt.

Die Kenntnis vom jeweiligen Typ ist wichtig, weil davon die Belegung am Raumfühler abhängig ist. Die meisten Raumfühler verfügen über einen Wechselkontakt. Soll heissen, sie haben gleichzeitig einen Öffner und Schliesser.

 

Danke dafür!

Hab ich aber noch nicht ganz verstanden.

Bei der Installation der Raumregelung haben der Monteur und ich die Einstellung der Fußboden-Thermostatszonen experimentell erledigt. Also: Zieltemperatur hoch, Ventil geht auf = OK, Ventil bleibt zu = Ventiltyp ändern. Der Monteur konnte den aktuell vorliegenden Ventiltyp nicht anders feststellen. Hat aber so dann geklappt.

Sind die oben genannten Raumfühler (neuer Terminus!) die Klimasensoren? Falls ja, was haben die damit zu tun? Kann/muss ich da auch etwas einstellen?  

Die Klimasensoren müssen mit den jeweiligen Thermostaten gekoppelt werden. Das geschieht hier über den LowPowerFunk. Anschliessend übernehmen die Klimasensoren die Steuerung der Thermostate. Diese werden dann zum reinen Stellantrieb degradiert.

OK verstanden! Danke!

Top-Lösungsautoren