Hallo,
ich habe eine Vitocal 250 als one Base.
Die Anlage befindet sich im Keller und 14 Thermostate wollen eingebunden werden.
Die ersten 4 sind im Erdgeschoß angebunden. Die nächsten 2 im EG und 1.OG lassen sich nicht anbinden.
Das Haus hat über dem Keller noch 3 Ebenen (EG, 1-2.OG).
Da die
Thermostate nicht über WLAN laufen, benötige ich wohl ein Funk Repeater (ZK05390).
Ist das so korrekt und muß ic h auf jeder Ebene einen installieren?
Danke und besten Gruß
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Die übernehmen die Reichweite untereinander. Wenn man also genügend Repeater einsetzen würde, könntest die Reichweite auf km ausdehnen.
Wenn man es grafisch darstellen würde, hättest mehrere ,ineinandergreifende Kreise in einer Reihe.
Das ist richtig, dass du einen Klimasensor verbauen musst. Mit Netzteil fungiert dieser als Repeater, mit Batterien als Klimasensor. Ich würde hier Überputz-Geräte wählen, die Unterputz mag eleganter aussehen, sind aber ziemlich schwachbrüstig.
Ob man auf jeder Etage einen braucht, kann ich nicht sagen. Da gilt es wohl, probieren.
Hallo Franky,
vielen Dank für die Antwort.
Wenn ich es richtig verstehe, verbinden sich die Thermostate nicht über WLAN sondern über den
Low-Power-Funk direkt mit der Anlage. Ein Funk-Repeater tut das ebenfalls oder? Wenn ja, hat der Repeater einen stärkeren Funk und verbinden sie sich 2-4 Geräte in Kaskade, also hintereinander bei mehreren Ebenen? und würden sich dann die Thermostate über den Repeater an die Anlage verbinden?
Was ist die mindest Signalstärke der Thermostate (im Moment haben die 4 installierten 29-34%)
Der Repeater erweitert die Reichweite des Signals, er verstärkt es nicht. Und ja, Repeater und Thermostate nutzen den LowPowerFunk.
Einzig bei der Verbindungsqualität gibts unterschiedliche Meinungen. Ich gehe von guten 50% aus, mehr ist hier natürlich besser. Wenn mit den knapp 30% noch eine Verbindung hergestellt werden kann, weiss man nicht, wie lange die vorhält.
Aus welchem Material sind die Decken und Fussböden ? Wenn hier Beton/Estrich und womöglich Bewehrung drin ist, brauchst vermutlich auf jeder Etage einen Repeater. Gerade Bewehrung und Stahlträger schirmen unwahrscheinlich ab.
zwischen Keller und EG ist Beton vermutlich mit Bewehrung (ist ein Altbau 1921), die übrigen Etagen haben die normalen Altbauböden.
Wenn ich jetzt 3 Repeater (EG, 1.OG, 2.OG) habe, habe ich dann im2.OG geringeren/keinen Signal oder übernehmen sie die Reichweite untereinander?
Die übernehmen die Reichweite untereinander. Wenn man also genügend Repeater einsetzen würde, könntest die Reichweite auf km ausdehnen.
Wenn man es grafisch darstellen würde, hättest mehrere ,ineinandergreifende Kreise in einer Reihe.
Vielen Dank für die schnelle Antworten/Erklärungen.
Herzliche Grüße und schönes Wochenende
Guten Morgen!
Bin gespannt, ob die Reichweitenverlängerung über Kaskadierung der Repeater wirklich funktioniert.
Nach meinen Informationen muss sich jeder einzelne Repeater mit der Wärmepumpe verbinden. Wenn das so richtig ist, wird ein "Mesh Netzwerk" nicht unterstützt. Dann wäre also mit der maximalen Entfernung zwischen Repeater und Wärmepumpe "Ende Gelände".
Würde mich freuen, wenn ich falsch läge!
Mit Grüßen
Nein,der erste Repeater verbindet sich mit der Therme bzw.dem Kommunikationsmodul. Der nachfolgende,zweite Repeater sollte sich dann mit dem stärksten WLAN verbinden. Das sollte nun das sein,welches der erste Repeater aufgespannt hat.
Wenn sich jeder Repeater immer mit dem Kom.modul verbinden würde,würdest in jedem System nur einen Repeater einsetzen.
Danke für die Antwort!!
Jetzt stehe ich komplett auf dem Schlauch, leider. Was hat der Repeater mit WLAN zu tun?
Ich nahm an, dass der oder die Repeater das Funknetz der Anlage erweitern. Welche Rolle spielt dann welches WLAN?
Auch mit meiner Annahme zur Funktionsweise der Repeater könnten mehrere Repeater Sinn machen. Wenn mein Signalbedarf im Haus in mehrere Richtungen geht (meinetwegen WP zentral im Keller und Bedarf in gegensätzlichen Richtungen innerhalb des Hauses), würden mir zwei Repeater mit gleicher Entfernung zur WP aber eben in unterschiedlichen Richtungen platziert doch helfen oder nicht?
Ich habe der Einfachheit halber gleich WLAN geschrieben. Ich hätte vielleicht den LowPowerFunk schreiben sollen. Wobei LowPower in der Nähe der WLAN-Frequenz angesidelt ist. Bei WLAN besteht ja immer das Problem , dass die verschiedenen Kanäle womöglich zu stark frequentiert sind. Daher die Abtrennung zum WLAN:
Aber grundsätzlich sollte meine Annahme zutreffen. Mehrere Repeater machen nur Sinn, wenn sich nur ein Repeater mit dem Kom.Modul verbindet, die anderen Repeater sich untereinander verbinden.. Wenn man es grafisch darstellen würde, hättest je nach Anzahl der Repeater mehrere ineinandergreifende Kreise. Insofern würde auch deine Annahme zutreffen, wenn sich die Thermostate in zwei entgegengesetzten Richtungen befinden. Im Normalfall geht man ja davon aus, dass es ein Durchschnittshaus ist, wo im Keller die Therme untergebracht ist. Alle Thermostate befinden sich also eher oberhalb der Therme. Befindet sich die Therme auf der gleichen Etage, ist meist ein Einsatz eines Repeaters unnötig, für die nächste Etage schon eher.
Merke: Ein Repeater verstäkt das Signal nicht, er erweitert nur die Reichweite.Theoretisch ist also die reichweite unlimitiert, wenn man genügend Repeater einsetzen würde. Ob es wirtschaftlich wäre, bleibt hier unberücksichtigt.
Um ein WLAN-Signal zu verstärken, bräuchtest eine Bridge. Die ist aber in Sachen LowPower nicht erhältlich.
Ich schalte mich mal hier ein.
Ich habe mir 3 Repeater zugelegt. Diese habe ich wie folgt platziert:
(1) zwischen Keller und EG Signalstärke 68%, Thermostate EG Signalstärke 1x 27% und 5x 30%
(2) zwischen EG und 1.OG Signalstärke 30%, Thermostate 1.OG Signalstärke 1x 25% und 2x 30%
(3) zwischen 1.OG und 2.OG Signalstärke 30% Thermostate 2.OG Signalstärke 1x 18%, 1x20%, 1x 26% und 2x 30%
Trotz der 5 Thermostate die unter 30% Signalstärke haben, scheint es einigermaßen zu laufen.
Natürlich ist die Platzierung der Repeater auch abhängig von verfügbaren Steckdosen, es soll ja nicht noch zusätzlich Verlängerungskabel verlegt werden.
Ob die 3 Repeater hintereinander geschaltet sind kann ich nicht ersehen bzw. habe keine Ahnung wie das geprüft wird. Stutzig macht mich der Fakt, dass Repeater 2 und 3 die selbe Signalstärke haben und mehr als die Hälfte Signalstärke als Repeater 1 haben.
Ich überlege nun weitere Repeater einzusetzen, bin aber unsicher ob das etwas bringen würde. Das sind dann zwar erhebliche Zusatzkosten aber wenn es nützt....
Sofern der Repeater an der gleichen Stelle eingesetzt wird, bringt das gar nichts. Soll heissen, die Stärke addiert sich nicht, da auch die Thermostate immer nur einen Repeater anfunken können.
Nutzt man eine andere Position, könnte die Verbindungsqualität eventuell steigern. Aber dazu brauch ich keinen weiteren Repeater, sondern setze den Vorhandenen einfach um. Und hier können manchmal cm über Empfang oder Nichtempfang entscheidend sein.
Klein wenig off Topic: Mit meinem Auto parke ich in der Firma unter einem Schauer, bestehend aus Stahlrohren und Glasfaserdach. Ich muss hier immer die gleiche Position einnehmen, da direkt neben der Fahrertür ein Stahlrohr hochgeht. Radioempfang erfolgt digital. Jetzt das Phänomen: Es kommt je nach Wetterlage vor, dass ich an der üblichen Parkposition Null-Signal an der Antenne habe. Fahre ich mit dem Auto nur 20 cm zurück, ist wieder voller Empfang. So kann ich aber nicht aussteigen.
Ähnliches kann ich mir auch bei den Repeatern vorstellen. Dass es irgendwo in den Decken oder Fussböden Materialien gibt, welche das Signal zerstreuen oder abschirmen. Es kann auch hilfreich sein, die Vitoconnect, so vorhanden, etwas zu verschieben. Bei einem integrierten Modul natürlich nicht.
Hi Franky,
Habe am Freitag mit Erfolg die Repeater aufgestellt (Signalstärke von unten nach oben 79,43,43%). Einstellungen in derAPP: Low-Power-Funk und ViCare smart Climate aktiviert.
Alle Thermostate bis auf 3, hatten ebenfalls eine Stärke zwischen 30-55%. die anderen 3 habe ich einfach abgemeldet und neu eingerichtet. Dann hatte ich auf einmal deutlich über 35%.
Die Repeater sind im Treppenhaus (Holz, keine Leitungen oder Metall - ist ein Altbau). Abstand von WP zum ersten ca. 5-6 Meter, dann nach oben im Abstand von 4-5 Meter).
Diese 3 Thermostate haben sich dann logischerweise Kalibriert. Merkwürdig ist, dass die Meldung in der App bis heute noch (über 72 Stunden) in den Mitteilungen noch erscheint aber nicht in den Einstellungen der jeweiligen Thermostate.
Bis Samstag Abend, hatte ich immer mal nachgeschaut wie die Signalstärke sich verändert und sie war konstant stabil.
Am Sonntag morgen dann die Ernüchterung, die 2 oberen Thermostate hatten auf einmal nur noch 11%,
der untere blieb stabil bei 76%. Dieser Zustand blieb den ganzen Vormittag bestehen und am Abend waren auf einmal wieder 22%. Heute morgen 31%. Jetzt 36%.
Ich habe hierfür keine Erklärung zumal sie mindestens 36 Stunden stabil waren.
Erklären kann ich auch nicht der Stärke Abfall von ca. 50% zwischen ersten Repeater und den anderen. Wie gesagt sie sind übereinander platziert im Abstand von max. 5 Meter und es gibt keinerlei Metall/Leitungen Etc.
Ich bin nun ratlos wie es weiter gehen soll. Es scheint für Laien doch nicht so einfach zu sein wie es angepriesen wird.
Ist wahrscheinlich das gleiche Phänomen wie bei meinem Autoradio. Da hab ich auch keinen Schimmer,warum ich einmal Empfang hab,am nächsten Tag wieder nicht.
Es müssen irgendwelche Störsignale sein,ohne sagen zu können,welche.