Liebe Community Nutzer,
liebe LANCard Nutzer,
wir möchten euch heute darüber informieren, dass aufgrund technologischer Weiterentwicklungen die Möglichkeiten der integrierten Schnittstelle erreicht sind.
Leider können wir zukünftig nicht mehr gewährleisten, dass die Datenraten und Abfragen in akzeptabler Qualität für euch gewährleistet sind.
Da es bedauerlicherweise keine Möglichkeit gibt, die integrierte LANCard zu erweitern und aufgrund des Alters der betroffenen Geräte keine Gewährleistungspflicht besteht, kündigen wir hiermit den Betrieb dieser integrierten LANCard zu Ende Juli 2025.
Natürlich können Sie sich weiterhin auf die seit mehr als 100 Jahren bewährte Viessmann Technologie und eine neue, zukunftsfähige Lösung verlassen!
Daher werden wir in den kommenden Tagen alle LANCard Nutzer per E-Mail kontaktiert, damit ihr einen Vitoconnect OPTO2 zum Vorzugspreis bekommen könnt. Bitte habt Verständnis dafür, dass es aufgrund des hohen manuellen Aufwands unsererseits zu einigen Tagen Bearbeitungszeit kommen kann.
Alle Informationen, wie ihr euch das Angebot sichern könnt und wie die Abschaltung der LANCard und die Inbetriebnahme des Vitoconnects abläuft, teilen wir euch in der E-Mail mit.
Für den Fall, dass Ihr keine Mail bekommt, abonniert bitte diesen Beitrag und achtet auf Updates.
Sobald wir alle Rückmeldungen, die wir auf unsere E-Mail bekommen haben, bearbeitet haben, teilen wir hier den Prozess öffentlich mit.
Bitte beachtet, dass es hier ausschließlich um das Kommunikationsmodul „LANCard“ geht, das nur in bestimmten Anlagen mit Vitotronic 200 HO2x Regelung verbaut wurde. Betroffen sind weder Anlagen, die über Vitoconnect verbunden sind, noch Anlagen mit OneBase Regelungsplattform.
Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team
Hallo,
ich bin einigermaßen sicher, dass ich am Kessel keinen V-Stecker habe. Kann ich die Vitoconnect trotzdem anschließen?
Mit freundlichen Grüßen HS
Links neben dem Display kann man idR eine Abdeckung nach links schieben. Darunter ist ein grüne LED.
Ja. Aber da ist kein V-Stecker drunter.
Ich habe eine Vitodens 300-W B3HB.
Moin,
wir haben uns aufmerksam die Anleitung durchgelesen und haben hierzu einige Fragen. Wir betreiben den WiButler2 seit einigen Jahren. Unsere Vitodens 300W ist über unseren Account bei Viessmann über Lancard angebunden. Der WiButler greift mit seiner Konfiguration ja auch cloudseitig in der Kommunikation WiButler Vitodens über diesen Account zu, um Steuerungsdaten zu und von der Heizung zu übertragen.
Wir haben sofort das Umtauschprogramm angestoßen, damit wie eine Vitoconnect OPTO2 zum vergünstgen Preis erhalten.
Sehen wir das richtig, dass wir die Vitoconnect in unseren bestehenden Account integrieren und einrichten und dann nachfolgend wenn der Zugriff klappt unsere Lancard im Account über Vicare deaktivieren, so dass die Vicare App dann über Vitoconnect automatisch zugreift.
Ist somit dann über unseren Login Viessmann (Netzwerk) im WiButler der Zugriff dann automatisch auf die Vitoconnect umgestellt oder bedarf es hier noch weiterer Schritte. Leider gibt es weder von Viessmann noch von WiButler hierhzu irgendwelche Hinweise!
Wäre schön wenn wir hierzu mal nähere Informationen erhalten könnten.
mfg
H.Reichel
Anwaltskanzlei Monika Goering
Ich habe genau diesen Typ Vitodens 300W mit integrierter LANCard. Bisherher war ich damit sehr zufrieden. Die Mail zur neuen Vitoconnect habe ich schon bekommen. Ich fühle mich gelinde gesagt von Viessmann über den Tisch gezogen, wenn Viessmann Teile einer funktionierenden Anlage einfach aus der Ferne deaktiviert. Wenigstens sollte der neue Vitoconnect Adapter den betroffenen Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Zumal ich dann auch noch einen WLan-Accesspoint für den Heizungkeller kaufen darf.
Frage: Falls ich nicht auf auf die neue Vitoconnect umstellen will und weiter bei meiner integrierten LANCard bleibe, wird dann wenigstens noch die Steuerung meiner Vitodens 300W im lokalen Netz per Handyapp (iOS) möglich sein? Wenn ich also auf die Statistiken etc. vom Viessmann Server verzichte, kann ich wenigstens noch lokal per App die Heiz-Temperatur, Warmwasser Bereitung usw. einstellen?
Falls das lokale Einstellen per Handyapp ohne Umrüstung auf das neue Vitoconnect nicht mehr funktionieren sollte, dann werde ich als nächstes nicht die neue Vitoconnect bestellen, sondern die für kommendes Jahr geplante Heizungsumstellung auf eine Viessmann Wärmepumpe umgehend stornieren.
Mit freundlichen Grüßen
Hi Chris,
putzig zu behaupten die LAN- Karte wäre der Flaschenhals gegenüber der optischen Schnittstelle
mit WLAN- Brücke. Das ist in puncto Datenraten, Latenz und Zuverlässigkeit ein Schritt wie vom
Porsche 911 zurück zum Citroen CV2. 😉
Der wahre Grund wird wohl Straffung der Servicestruktur durch Konzentration auf ein einziges
System sein, welches als Nebeneffekt auch noch nette Einkünfte durch das Gerät selbst und die
dann mögliche Nachrüstung von Thermostaten generiert. 😎
Gruß
Fiedel
@HerrP Hallo Phil,
weiß du ob betroffene Kunden die die App gar nicht nutzen wollen, ein vcontrold über die integrierte LAN Card machen könnten??
Um das Gerät lokal, ohne zusätzliches Opto2, in eine Hausautomation einzubinden
Vitosoft kann das zumindest über Wifi, ich glaube auch über LAN.
Danke
VG Michael
Hallo Chris,
mit großer Verwunderung ist diese Mail auch bei mir gestern eingegangen.
Ich möchte hiermit öffentlichen Widerspruch gegen die Deaktivierung des LAN-Moduls einlegen.
Beim Kauf wurde mir zugesichert, dass die Heizung über ein LAN-Modul zur Fernsteuerung verfügt. Diese Funktion war ein wesentlicher Bestandteil des Produkts und ein entscheidender Faktor für meine Kaufentscheidung (keine WLAN Probleme, zusätzlicher Stromanschluss, generelle Funktionalität).
Die Firma Viessmann teilt Ihren Kunden nun mit, dass dieses LAN-Modul nach Ablauf der Gewährleistung deaktiviert wird und ich stattdessen ein neues WLAN-Modul erwerben soll, ohne dass ein technischer Defekt vorliegt.
Diese Änderung stellt eine erhebliche Verschlechterung des Produkts dar, da ich nun zusätzliche Maßnahmen ergreifen muss, um WLAN-Empfang sicherzustellen und einen Stromanschluss für das neue Modul zu schaffen. Zudem soll ich auch noch Geld für ein neues Modul ausgeben?
Ich fordere die Firma Viessmann daher auf, die geplante Deaktivierung des LAN-Moduls zu stoppen und sicherzustellen, dass die ursprüngliche Funktionalität der Heizung erhalten bleibt.
Freundlicher Gruß
Peter
Mahlzeit,
genau aus diesem Grund kann man sämtlichen Cloud-Services nicht trauen. Von jetzt auf gleich werden Server abgeschaltet, Dienste beendet oder Funktionen eingeschränkt. Als Nutzer guckt man dann in die Röhre. Leider sind Cloud-Services schon seit einiger Zeit extrem hip und angesagt.
Ich werde die Vitoconnect nicht kaufen, da ich meine Heizung inzwischen per selbstgebastelten Optolinkadapter steuere. Den kann mir Viessmann nicht nehmen. Ein weiterer Vorteil: Sämtliche Daten bleiben im Haus. Eine Fernsteuerung ist auch kein Problem, per VPN mit dem Router verbinden und los geht's.
Wer garantiert, dass die Vitoconnect in drei Jahren noch funktionieren darf? Cloud bleibt Cloud, egal wie das Kind heißt.
Beste Grüße vom
Freiheitretter
Hallo Freiheitretter,
darf man erfahren mit welcher Software du deine Heizung über den selbstgebauten Optolinkadapter steuerst?
Grüße
Ich frag mich für wie blöd Viessmann seine Kunden hält, wenn sie einem weissmachen wollen, dass eine serielle, lahme Optolink Verbindung per Wlan die bessere Alternative zu einem Ethernet Lan Anschluss sein soll.
Hier geht es doch nur ums Melken der Kunden. Es sind wohl zu wenige auf die kostenpflichtigen Abo-Angebote der ViCare App eingestiegen. Nun versucht man es auf diese Art. Als nächsten Step werden dann vermutlich die bisher kostenlosen Funktionen der ViCare App kostenpflichtig.
Ich mache das mit NodeRed auf einem Raspberry Pi, der Optolinkadapter läuft mit ESPHome. Home Assistant funktioniert wohl auch. Grundlage sind in jedem Fall aber die Adressen für die jeweilige Steuerung.
Da gibt es mehre Möglichkeiten:
die neue Lösung von Phil
Dazu brauchst du ein Optolink Kabel und einen Rapsi. Dann kannst du den vitodens von der Hausautomation heraus steuern. Das Kabel gab es früher für 40€ inzwischen ist aber auch teurer geworden..
oder man baut alles selbst
z.b.
http://blog.bubux.de/viessmann-heizung-auslesen/
VG
@qwert089Wenn man ohnehin die LAN- Schnittstelle hat, sollte man daüber auch Phil´s Modul
anbinden können - ganz ohne Optolink? Also nur die Software ohne den Multiplexer.
@Fiedel genau das habe ich mich auch gefragt und Phil schon auf den Thread gesetzt. Mal schauen was er schreibt.
Ein Optolinkadapter liegt bereits hier, den hab ich mal beim Chinesen gekauft. Homemassistant läuft auch bereits hier (unter Proxmox auf einem MiniPC).
Bisher war ich der Meinung, dass die Homeassistant Anbindung sich auf ein reines Abfragen und Visulisierender Daten beim Viessmannserver per API beschränkt.
Dann werde ich mir mal die Links zu Gemüte führen.
Danke euch für die Infos
> weiß du ob betroffene Kunden die die App gar nicht nutzen wollen, ein vcontrold über die integrierte LAN Card machen könnten??
moin @qwert089 ! wissen tu ich garnix, aber der gute Markus 'sarnau' Fritze schreibt ja
"TCP Connection ..., which is treated very similar to the serial port, except sync is not necessary – it seems to be managed on the device side. Besides that it seems identical to the VS2 protocol."
Das bezieht sich jetzt aber auf die Access Point Verbindung. Ich würde vermuten, dass die LAN schon verschlüsselt raus geht - an welcher andern Stelle sollte die Verschlüsselung für durch's Internetz sonst stattfinden?
@donald24 dann bietet sich der Splitter für dich an.
Die API Verbindung ist dann nicht mehr nötig.
sorry dass ich etwas blöd nachfrage, ich beginne mich gerade erst einzulesen.
Splitter? Was ist damit gemeint? Hardware?
Ah habs gefunden unter dem Link
@donald24 normalerweise hängt der "Splitter" zwischen dem Optolink-Kabel und der Vitoconennct box.
Das funktioniert aber auch ganz ohne Vitoconennct box.
Der Splitter ist ein Raspberry oder vergleichbar
Da habe ich am WE mal wieder was zu basteln 😀
Raspberries (2 und 3) liegen noch ein paar in der Technikschublade, ein MQTT Brocker (Mosquitto) läuft ja sowieso auf meinem Homeassistant. Mal sehen ob ich das auf die Reihe bekomme.
Danke euch
Die "neue" Vitoconnect ist eigentlich nicht wirklich neu, aber zumindest ist da 2 Jahre Herstellergarantie drauf, sodass man mit einer Kündigung erst in 2 Jahren rechnen muss. Ein Optokoppler ist eigentlich eine Notlösung, wenn ein Bauteil keine "ordentliche" Anbindung über eine kabelgebundene Schnittstelle anbietet. Unser Heizkessel ist "erst" 8 Jahre alt und wir hatten auf eine Laufleistung von 15 bis 20 Jahre gehofft. War dann wohl nichts. Ihre Absicht, auf eine Anlage von einem anderen Hersteller auszuweichen, kann ich im Moment gut nachvollziehen. Ich gebe zu , das die Einbindung der LAn Karte eine kleine Challenge war, zumindest da der Support eher rudimentär war. Leider wird die Handy App nur solange funktionieren wie diese mit Daten aus dem Vissmann Broker versorgt wird und die Lankarte auf einen lokalen ioBroker umzuleiten, wird sicher ein schwieriges Unterfangen sein, obwohl ich da ein paar Ideen habe, wie das funktionieren könnte.