abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

CAN Bus, Home Automation E3 Generation lokal und kostenlos

hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂

 

Moin Freunde!

 

Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂

 

Stand der Dinge ist:

 

- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, mosquitto, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.

 

- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.

 

Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.

 

- Aktuell ist nur das Auslesen von Daten weitergehend erprobt. Bei den wichtigen Daten haben wir auch schon die Formate zur Interpretation geklärt, wir arbeiten an einer vollständigen Klärung.

 

Das Schreiben ist bei einfachen Daten wie z.B. Warmwasser-Solltemperatur und so auch schon erprobt.

 

- In nicht all zu ferner Zukunft wird es eine einfache Windows Oberfläche zum Setzen der bisher den 'Fachpartnern' mit entsprechendem kostenpflichtigen Account vorbehaltenen Einstellungen wie zum Beispiel den "Energiespareinstellungen" bei den Gasgeräten geben.

 

und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉

 

Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf

https://github.com/open3e/open3e

verfügbar. Einen guten 'Leitfaden' für den Einstieg hat @Hotzen-Plotz hier zur Verfügung gestellt:

https://github.com/open3e/open3e/discussions/5

Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:

https://github.com/TheSmartGerman/open3e/wiki

(werden wir bald auch unter das open3e Projekt migrieren) 

 

beste Grüße!

HerrP_2-1692095743490.png

 

Phil

 

zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.

 

Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:

 

HerrP_3-1692095743607.jpeg

 

HerrP_3-1697543763132.png

Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git

 
Jürgen hat auch noch weitere schöne Sachen abgeleitet.

Einen Adapter für ioBroker:

https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan

und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...

https://github.com/MyHomeMyData

 

ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!

 

pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet

1.087 ANTWORTEN 1.087

irgendwas (oder -wer?) frisst meine Beiträge. ich kann es reinkopieren so oft ich will, jetzt verschwindet es gleich wieder...

Hi Jürgen,

 

was die Betriebsstunden und Starts angeht, das war falscher Alarm. Ich hab die DIDs irgendwie aus der Konfig gelöscht.

 

Der 2546 passt für die Solltenperaturen fürs Kühlen. Die ersten 3 Werte sind komfort, normal, eco. Das müsste jemand umbauen. Für nen Pull Request auf Github fehlt mir aktuell die Zeit..

 

 

IMG_4812.jpeg
IMG_4811.jpeg

Super, danke fürs Ausprobieren. Ich kann das einbauen, aber erst Ende nächster Woche (bin grade im Urlaub).

 

Gruß, Jürgen

Ich bekam auch heute nachmittag eine Nachricht ueber einen neuen Beitrag von 15:40 von Dir, aber beim Klick auf den Link kam auf der Viessmann-Seite die Meldung, dass es die Seite nicht gebe...

>> Ich finde, dazu sollten wir im Readme auch nochmal ein oder zwei Sätze schreiben.…
Hallo Jürgen,

völlig richtiger und wichtiger Hinweis, mein Problem „negative response“  ist genau dadurch entstanden.

Habe mich unbemerkt in zwei verschiedenen Verzeichnissen bewegt.

Gruß Bu_Na

>> eine Nachricht ueber einen neuen Beitrag von 15:40 von Dir, aber beim Klick auf den Link kam auf der Viessmann-Seite die Meldung, dass es die Seite nicht gebe...

 

inzwischen ist es 3x aufgetaucht. ich hab die doppelten gelöscht. danke für die Info @FrankSteiner 

 

@Bu-Na, @Juergen-B  die Sache mit dem Hinweis auf die Verzeichnisse im ReadMe ist dringend angesagt, das ist wohl wahr. Mein Problem dabei ist, dass ich da selber nicht richtig durchblicke (jetzt ist ja auch noch Docker dazu gekommen), deswegen wäre es schön, wenn du @Juergen-B das dann auch machen würdest, wenn du wieder Gelegenheit hast!

 

Die Sache mit dem 2546 (und ...7/8/9) wahrscheinlich auch) könnte ich machen, ist ja wahrscheinlich nur ändern der strings/Bezeichnungen @Pillow  ?

ich hab das mal gemacht mit den 2546/7/8/9. bitte schauen, ob die Reihenfolge passt, die scheint unterschiedlich zwischen o3e und vicare.

ich war auch so mutig, das letzte Byte als O3EEnum(1, "State", "OpStates") zu deklarieren - es wäre gut, wenn das jemand verifizieren könnte! Es könnte auch ein "RefrigerationCircuitOperationModes" sein...

 

Ich habe auch gleich die Erkenntnisse von wesch eingearbeitet, bitte auch testen.

 

Ist (aktuell noch) alles im develop branch.

 

 

@HerrPSchau mir das morgen an und erstelle einen Vorschlag fürs Readme.

 

Schöne Grüße aus den sonnigen Pyrenäen.

@HerrP @Bu-Na Habe im develop Branch eine Ergänzung zu Arbeitsverzeichnis und komplexer Adressierung für depict_System gemacht. Bitte schaut euch das mal an. Ist das so korrekt und versteht man das?

 

Gruß, Jürgen

danke schon mal!

 

ist das wirklich so einfach? mit "to use same working directory" könnte man ja auf die Idee kommen, man packt alles in ein Verzeichnis und gut is. Aber mit pip install und open3e als Aufruf wäre man dann ja immer noch auf dem Holzweg, oder? Wo installiert pip das nochmal hin?

 

@Bu-Na  könntest du bitte noch mal beschreiben, wie du in die Falle getappt bist?!

 

Grüsse & schönen Urlaub weiter! 🙂

@HerrPJa, ich meine, es ist so einfach. pip install sorgt dafür, dass der Befehl open3e funktioniert, egal in welchem Verzeichnis man grade ist. Dann wird zuerst im aktuellen Arbeitsverzeichnis nach weiteren Dateien geschaut. Wo die von pip insallierten Dateien liegen, hängt davon ab, ob man mit venv arbeitet oder nicht. Ist aber auch egal, pip sorgt dafür, dass open3e und depictSystrm gefunden wird.

 

Ich frage sicherheitshalber bei Michael nach - gut möglich, dass ich's nicht richtig verstanden habe.

 

ich dachte pip installiert das irgendwo, und wenn man open3e aufruft, wird es da (im Installationsverzeichnis) ausgeführt, egal von wo man es aufruft? Wenn man jetzt grad die neuen Sachen irgendwo hin kopiert/geclont hat und da auch depictSystem ausgeführt hat (müsste ja eigentlich gehen?) wird trotzdem die 'alte' Version mit den alten datapoints_6xy im Installationsverzeichnis benutzt? Wie gesagt - ich blick da kaum noch durch...

@Bu-Na  hier noch schnell die Bezeichnungen zu deinen neu gefundenen DIDs:

 

DomesticHotWaterCirculationPumpStatistical(3134),

TelemetryControlUnitTargetOperationMode(3188),
RefrigerantCircuitFourWayValvePosition(3190)

ExtendedEventLoggingHistory(3191),
CascadeSystemDomainRole(3194),
ThermalBufferDemand(3195),
DiagnosticSecondaryWaterPressureCheck(3198),
DiagnosticSecondaryWaterFlowDetection(3199),
HydraulicMatrixConfigurationTwo(3201),
RuntimeBalancingCounter(3211),
BivalentMixerDomesticHotWaterTemperatureOffset(3212),
ExternalHeaterTemperatureSensor(3213),
ExternalHeaterSeparatorTemperatureSensor(3215),
ThirdPartyDeviceName(3216),
EnergyMeterOne(3228),
EnergyMeterTwo(3229),
EnergyMeterThree(3230),
EnergyMeterFour(3231),
DomesticHotWaterBufferTopTemperatureSensor(3234),
DomesticHotWaterPumpMode(3237),
CompressorInverterOutputStatus(3285),

 

werden wir beizeiten einbauen. Wenn du Ideen zu der Kodierung hast - her damlt 😊

 

Alle neuen DIDs 3207..3293 in DidEnums.txt (wird von depictSystem benutzt) im develop Branch .

 

Grüsse! 🖖

 
Top-Lösungsautoren