abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

CAN Bus, Home Automation E3 Generation lokal und kostenlos

hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂

 

Moin Freunde*!

 

Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂

 

Stand der Dinge ist:

 

- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.

 

- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.

 

Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.

 

und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉

 

Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf

https://github.com/open3e/open3e

verfügbar.

Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:

https://github.com/open3e/open3e/wiki

 

beste Grüße!

HerrP_2-1692095743490.png

 

Phil

 

zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.

 

Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:

 

HerrP_3-1692095743607.jpeg

 

HerrP_3-1697543763132.png

Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git

 
Visualisierung der Vitocal Energiematrizen zur monatlichen Energiebilanz für ioBroker:
HerrP_0-1728512769080.png

Wer es ausprobieren möchte: Hier gibt es eine Anleitung.

 

Jürgen hat auch noch weitere schöne Sachen abgeleitet.

Einen Adapter für ioBroker:

https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan

und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...

https://github.com/MyHomeMyData

 

ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!

 

pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet

1.587 ANTWORTEN 1.587

>>Macht es Sinn auch die ViCare Fußbodenthermostate inkl. Stellmotoren und die ViCare Klimasensoren für die Raumsteuerung zu verwenden

 

eine gut abgestimmte FBH kommt ganz ohne Stellmotoren aus!

 

https://ingenieurbuero-heckmann.de/effizienzsteigerung-waermepumpe/

https://ingenieurbuero-heckmann.de/einzelraumregelung/

 

VG 

Aber nicht wenn es sich um Klimadecke handelt die noch zusätzlich kühlen kann. Stichwort: Taupunktberechnung je Raum?!

 

aber Ok, werde das Thema in einem anderen thread nochmal aufgreifen. 

@qwert089,

 

"eine gut abgestimmte FBH kommt ganz ohne Stellmotoren aus!"

 

die Feststellung habe ich auch gemacht. Am Besten Finger von den Ventilen der FBH lassen. Man bringt zu viel Unruhe in das System. Mittlerweile läuft meine 24/7 durch. Lediglich nachts von 2300-0500 geht bei der LWP die Temperatur auf 1,5° weniger. Ob das so bleibt, weiss ich auch noch nicht. Vor Jahren hab ich mir eine Alpha2 Steuerung geholt, da ich auch einen Kachelkamin habe. Durch das System der Alpha2 mit ihrem 15 minütigem Turnus, bei dem dann der Durchfluss prozentual von der Zeit her angepasst wurde..... ich mag nicht mehr daran denken. Sobald der Kamin wärmte ging die FBH für 4-5 Stunden aus. Danach dauerte es fast einen ganzen Tag bis die FBH es wieder alleine schaffte, die Wohnung zu heizen.

Die Alpha2 hab ich mittlerweile nur noch für die Anzeige der Raumtemperatur. Und das ginge auch um einiges billiger.

 

cheers

wwsolar

Hallo!


Ich habe eine Vitocal 200-S Typ AWB-E-AC 201.D16 400V und eine Vitodens 300-W B3HB.
Des weiteren eine Regelung der Technischen Alternative UVR16x2 und seit neuestem

einen RaspberryPi im Keller.

 

Ich wollte gerne die Viessmann-Geräte über CAN-Bus an den RaspberryPi anschließen.
Leider habe ich festgestellt das die Wärmepumpe zwar auf der Platine einen CAN-Stecker Platz hat, dieser aber nur aus Lötpunkten besteht, also kein Stecker vorhanden ist.
Und bei der Vitodens gibt es auch keinen Stecker 91 oder CAN-Anschluss!

Ist es möglich bei den Geräten den CAN-Port abzugreifen?
Oder welche Möglichkeiten habe ich Daten aus den Geräten auszulesen?

LG
Heiko Both

Interessantes Projekt.

Was mich beschäftigt, kann als CAN Adapter auch eine Variante über Ethernet eingesetzt werden ?

Bei den WR mit Modbus geht das wohl.

 

Hätte halt den Vorteil das der Steuer Rechner irgendwo im LAn sein könnte.

Oder sogar  in einer Vitualbox laufen könnte.

 

Gruß Frank

moin @Frankg63 !

 

Wenn du ein passendes Päärchen CAN-ETH--ETH-USB (oder was auch immer) hast ist das bestimmt kein Problem - das CAN läuft auf 250kBd, ETH meist mit min 50Mbit/s, da ist auch noch für den Overhead Platz. Wichtig ist, dass die Sache irgendwie auf socket-CAN rausläuft (lscan wird/ist auch grad implementiert).

 

Aber eigentlich ist das nicht nötig, weil pack einfach einen 3er Raspi oder Zero 2 für 20..30eu an die Anlage und häng den an's ETH (wahrscheinlich billiger als dein Umsetzer-Päärchen). Steuern (Hausautomatisierung etc) kannst du von überall her. Die eigentliche Schnittstelle zur Steuerung ist ja MQTT, und das läuft auf ETH. Der Raspi ist ja nur 'ein besseres Modem'.

 

Wenn es dir drum geht den Strom für den Raspi zu sparen, kannst du über ein vorhandenes ETH Kabel auch das CAN Bus Signal ohne irgendeinen Wandler bis zu dem CAN Adapter am Rechner übertragen. So ein CAT-x Kabel ist von den Belagswerten her ein sehr gutes CAN Bus Kabel, nur ab einer gewissen Länge wird der geringe Querschnitt hinderlich.

 

Eine ETH Variante von CAN wie Modbus TCP bei Modbus RTU gibt es allerdings nicht. Das geht schon von der Physik her nicht (Arbitrierung und so). Grundsätzlich wäre es technisch möglich, einen CAN Adapter zu machen, der auf ETH statt auf USB geht, aber dann brauchst du auch noch das entsprechende Kernel Modul auf socket-CAN...

Guten Tag

Der Viessmann Servicetechniker hat bei der Inbetriebnahme den Stecker 91 geklaut. Und auch das dicke ServiceHandbuch.

Hab die Verbindung mit Netzerkkabel auch ohne Stecker 91 hinbekommen und es funktioniert.

Gruss

propi62_0-1747837383463.png

 

 

Hi,

ich habe auch vor meine Vitocal via HA sinnvoll zu steuern. Ich sehe bis auf die Temperaturregelung nur ausgelesene Werte. Kannst du deine Anlage auch über HA steuern? Sprich Regelmodi oder Grenztemperaturen. Ökologisch/Ökonomisch und so weiter?

Wie hast du die Verbindung realisiert?

Danke

moin @McDomsen2025  !

 

Mit der Lösung, um die es hier im Thread geht, kannst du die allermeisten Einstellungen auch mittels HA machen. Der Anschluss erfolgt an den CAN Bus ("Stecker 91"). Die Daten werden dann per MQTT mit nahezu jeder offenen Hausautomatisierungslösungen (Home Assistant, ioBroker, NodeRed, ...) ausgetauscht. 

 

Für ioBroker gibt es inzwischen eine 'direkten' Adapter, für Home Assistant wird an vereinfachenden Lösungen gearbeitet.

 

Du musst dich erstmal um die Hardware zum Anschluss an den CAN Bus und Verarbeitung der Daten kümmern. Vielleicht guggst du diesbezüglich mal direkt auf die Projektseite, da gibt es das Readme und das Wiki, auch mit Anleitungen für totale 'Newbies'. Es gibt sogar ein Video Tutorial

 

Grüsse!

Phil

@propi62 

 

> Der Viessmann Servicetechniker hat bei der Inbetriebnahme den Stecker 91 geklaut. Und auch das dicke ServiceHandbuch.

 

da würde ich mich aber mal beschweren! das ist schliesslich dein Eigentum, und das 'Mitnehmen' ist echter Diebstahl.

Danke für deine Antwort, die ist ein paar Tage her.

Die WR Daten gingen ganz gut über Modbus RTU zu Modbus TCP Bridge.

 

Aber wenn das mit der WP besser oder einfacher per USB Adapter geht.

Könnte ich den Rechner oder alternativ nur den USB über Netzwerk führen.

 

Anstatt einen zweiten Raspi zu kaufen und zu betreiben hatte ich ein Intel N100 Mini PC gekauft.

Den Lyrion Musik Server direkt und Home Assistent in eine Virtual Box installiert.

Dank vorinstalliertem Win 11 Pro kein Problem.

Für 149 Euro gabs 500GB M2 SSD + 16GB Ram.

2. Hdd für Musik und Kleinkram passt auch noch rein.

 

Entweder den USB Port ins Arbeitszimmer oder über KVM over IP Extender Bildschirm und Tastatur

ins Arbeitszimmer.

Ich vermute das auch nur der USB vom Keller drüber läuft.

 

https://www.amazon.de/dp/B09FB28CXQ?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

 

Mir ist es lieber wenn der Mini im Arbeitszimmer steht.

 

Gruß Frank

 

 

 

Guten Morgen, Das Kabel hängt bereits an der CAN Schnittstelle der Wärmepumpe. Raspberry Pi hab ich noch einen aber auch einen Laptop der im Serverschrank im Keller steht auf dem Proxmox läuft. Eigentlich wollte ich Open3e auf einer virtuellen Maschine installieren. Hat irgendwie nicht geklappt. Aber das wird noch. 

Was ich komplett vermisse und darum die Frage welche Parameter sind steuerbar. Wenn ihr das bereits in Home assistant oder anderen Systemen eingebunden habt...könnt ihr mal einen Screenshot aller Sensoren und Einstellungen machen die verwendbar sind!? Ich habe ein ziemliches Problem mit meiner Heizungsanlage (Wärmepumpe mit Gas - Hybrid). Die Viessmann Steuerung ist teils einfach nur ein Witz. Darum plane ich einiges selbst zu regeln und das geht nur mit vollem Zugriff auf eben auch die einstell Parameter.

Danke! 🙂

Top-Lösungsautoren