abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

CAN Bus, Home Automation E3 Generation lokal und kostenlos

hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂

 

Moin Freunde!

 

Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂

 

Stand der Dinge ist:

 

- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, mosquitto, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.

 

- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.

 

Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.

 

- Aktuell ist nur das Auslesen von Daten weitergehend erprobt. Bei den wichtigen Daten haben wir auch schon die Formate zur Interpretation geklärt, wir arbeiten an einer vollständigen Klärung.

 

Das Schreiben ist bei vielen Daten auch schon erprobt.

 

und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉

 

Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf

https://github.com/open3e/open3e

verfügbar. Einen guten 'Leitfaden' für den Einstieg hat @Hotzen-Plotz hier zur Verfügung gestellt:

https://github.com/open3e/open3e/discussions/5

Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:

https://github.com/TheSmartGerman/open3e/wiki

(werden wir bald auch unter das open3e Projekt migrieren) 

 

beste Grüße!

HerrP_2-1692095743490.png

 

Phil

 

zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.

 

Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:

 

HerrP_3-1692095743607.jpeg

 

HerrP_3-1697543763132.png

Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git

 
Visualisierung der Vitocal Energiematrizen zur monatlichen Energiebilanz für ioBroker:
HerrP_0-1728512769080.png

Wer es ausprobieren möchte: Hier gibt es eine Anleitung.

 

Jürgen hat auch noch weitere schöne Sachen abgeleitet.

Einen Adapter für ioBroker:

https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan

und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...

https://github.com/MyHomeMyData

 

ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!

 

pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet

1.423 ANTWORTEN 1.423

 

@Wangnick 

>> Und müsste ein Main-Ecu-Master sich nicht auf 0x680 melden, 

soweit ich erinnere nein. ich erinnere es aber nicht 100% sicher.

 

>> wie berechne ich daraus den Haushaltsverbrauch ?

 

ich würde einfach mal annehmen

Hausverbrauch = Netzbezug/Einspeisung + PV-Leistung + Batterie Lade-/Entlade-Leistung

jeweils Vorzeichen-richtig.

 

Da ich den Hausverbrauch (Leistung) bereits berechne, gebe ich meinen Senf mal dazu.

Ich nutze dafür lediglich die Summe aus:

1603: PointOfCommonCouplingPower => Netzbezug/Einspeisung
(Messung am Netzanschlusspunkt z. B. über den E380CA) und

1824: ThreePhaseInverterCurrentPower => Leistung des VX3.
Die DC-seitigen Größen braucht man dafür gar nicht.

Da bei mir noch ein STP4.0 von SMA dabei ist, geht dessen AC-Leistung auch noch in die Rechnung ein.
Bei diesem "Sonderfall" ist es auch nicht selten, dass der VX3 mal eine negative Leistung auf DID 1824 angibt, da er via AC-Kopplung die PV-Energie vom SMA-Wechselrichter ebenfalls in den Akku schieben kann.

Für die Energiebilanzierung im HA Energie-Dashboard nutze ich dann natürlich die Energien, also PV-Erzeugung, Batterieladung, Batterieentladung, Netzbezug und Netzeinspeisung.

Cooles Projekt! Läuft problemlos auf einem RaspiZero mit CAN HAT (https://www.waveshare.com/wiki/RS485_CAN_HAT).

 

Ich habe eine Vitocal-250A, gibt es irgendwo ein Sammlung der Werte, die man beschreiben kann, und deren Bedeutung?
Neben Sollwerten, könnte man damit auch die Wärmepumpe steuern? Also z.B. so wie über SG Ready (habe ich noch nicht an die PV angeschlossen) den Zustand 3 oder 4 aktivieren, um tagsüber mehr Wärme (Sollwerterhöhung) in den Heizwasserbereich des Puffers zu bringen.

Schau Dir mal diesen Thread an.

@Juergen-B 

 

könntest du mir bitte eine Gefallen tun und bei deiner Vitocal schauen ob hier plausible Werte ankommen

 

2377 : RawCodec(45, "EvolvedUniversalTerrestrialRadioAccessDataLinkInfo"),#+++
2378 : RawCodec(48, "EvolvedUniversalTerrestrialRadioAccessNeighborCells"),#+++
2379 : RawCodec(22, "EvolvedUniversalTerrestrialRadioAccessServingCellInfo"),#+++
2380 : RawCodec(17, "EvolvedUniversalTerrestrialRadioAccessServingCellMeasurements"),#+++

 

ich hatte mich gefragt, ob VM gestohlene Wärmepumpen  über das LTE Modul orten könnte.

Wenn die IDs der Funkzellen und die  dB abrufbar sind kann man eine Kreuzpeilung machen,.

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Diebstahl-von-Waermepumpen-Versicherungs...

 

Danke für deine Mühe

 

VG Michael

Hallo Michael,

ich fürchte, da muss ich passen. Meine Anlage ist Baujahr 2022 und da gab es dieses Feature noch nicht. Die Datenpunkte liefern negative response.

 

Gruß, Jürgen

Hallo Jürgen,

 

vielen Dank für den Test.

2022 müsst auch schon das LTE Modul verbaut gewesen sein.

 

Vielleicht habe ich die Datenpunkte auch nur falsch interpretiert.??

 

Wobei man  "evolved universal terrestrial radio access" auf den Seite der ETSI.org und den Spezifikationen zu LTE findet.

 

Vielleicht hat deine IDU  auch keinen  LTE Empfang im Keller 🙂

 

Vielleicht hat noch jemand andere Lust mal zu schauen ob da etwas zurück kommt.

 

VG Michael 

Ich habe mal kurz getestet, meine Vitocal 250-A ist neuer:

 

open3e -c can0 -r 0x6c5.2377,0x6c5.2378,0x6c5.2379,0x6c5.2380
0x6c5 2377 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
0x6c5 2378 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
0x6c5 2379 08000000bd000000000000000000809b0e0000038000
0x6c5 2380 a9fffffff9ffffffb0ffffff0700000001

 

VG Olli

Hi @qwert089 , hier die Ausgaber meiner WP:

open3e -c can0 -r 0x6c5.2377,0x6c5.2378,0x6c5.2379,0x6c5.2380
0x6c5 2377  000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
0x6c5 2378 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
0x6c5 2379 0800000001000000000000dc0000009b0e0000037201
0x6c5 2380 95fffffff7ffffff9effffff0500000001

Hallo zusammen,

 

kurze Frage, da ich das PV "Komplettpaket" von Viessmann habe, war da auch eine Wallbox mit bei (MEACC-AC 11kW). 
Die GridBox zeigt auch wunderbar den Verbrauch beim laden.

Datenpunkte dafür existieren aber wohl noch nicht oder?

Meiner Berechnung fällt das einfach mit ab unter "Hausverbrauch". 

Kann mir vorstellen, Viessmann hat auch hier wohl eine eigene interne Berechnung dazu.

Oder Datenpunkte sind noch nicht bekannt.

 

MfG

Nolli

Der Hersteller der GridBox, gridx, hat eine eigene api. Da bekommt man deutlich mehr als von Viessmann selbst 😉

@Nolli  ist die Gridbox denn irgendwie kommunizierend mit dem Viessmann System verbunden? Falls nicht kann ja im System nix weiter auftauschen.

Ja, die GridBox ist im System mit hinterlegt und auch kommunikativ. Zumindest erscheint sie in den Geräten und Komponenten als Gateway. Eine IP hat sie aus meinem Netzwerk bekommen.

Ich nehme an, diese sammelt alle Daten (bereitet diese auf) und schickt diese dann an die Cloud, wo man dann die Daten aufgehübscht sehen kann. 

 

VG

Nolli

Vor einer Woche Bestellung für Vitocal 250 ausgelöst, in der Hoffnung auch ohne Cloud zumindest die wichtigsten Parameter auslesen zu können. Hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben ... und dann doch noch diesen Thread gefunden.

 

Würde open3e aber lieber auf einem ESP statt PI laufen lassen. Die Performance müsste reichen. Der Speicher vielleicht nicht ... Hat jemand damit Erfahrung?

 

Raspi Zero is schon teilweise überfordert. ich glaube nicht, dass ein ESP da besser klarkommt....

Erstaunlich ... aber: ok, Danke! 👍

Bin schon froh und dankbar, dass es überhaupt eine Möglichkeit gibt. 

Womit ist ein Zero bei open3e überfordert? Meiner langweilt sich eher 😉:

docolli_0-1727189415815.png

Raspberry Pi Zero 2 W, 4x 1 GHz, 512 MB RAM, WLAN, BT

 

Abfrage dieser DIDs alle 30s und Übertragung per MQTT:

--read
268,269,271,274,286,318,320,321,322,324,325,355,381,389,391,396,402,426,476,548,1211,565,1391,580,1043,1416,1769
--timestep
30

 

Nur ab und zu geht die Last bei einem open3e Prozess kurz auf 25%.

Nachdem mein Heizungsbauer nur als Lösung das sündteure WAGO Interface hatte, habe ich dieses geniale Projekt entdeckt. Funktioniert seit einigen Wochen problemlos mit meiner Vitocal-250A.
Als Hardware habe ich einen Raspi Zero 2 W mit 512MB RAM und ein Waveshare RS485 CAN HAT im Einsatz, hat weniger als 30€ zusammen gekostet. Mit einem ESP32 habe ich keine Erfahrung.

 

Integriert in FHEM (per MQTT) und in FTUI3 ein eigenes "Component" für die Vitocal-250 geschrieben, das läuft aber auf einem weiteren Raspi:

docolli_1-1727190487623.png

 


@docolli  schrieb:

Nachdem mein Heizungsbauer nur als Lösung das sündteure WAGO Interface hatte, habe ich dieses geniale Projekt entdeckt.


Da hast du riesiges Glück gehabt. Ich hatte mir dieses Teil einbauen lassen. Mein Glück war, dass ich dies unter Vorbehalt getan habe. Mit diesem Teil konnte ich gerade einmal ca. 20 Datenpunkte lesen, schreiben konnte ich damit keinen einzigen.

 

Mich hat @Juergen-B vor diesem großen Fehler bewahrt, indem er mich auf dieses fantastische Projekt aufmerksam machte. Sein ioBroker-Adapter hat von Anfang an hervorragend funktioniert. Jetzt wird‘s bald ein Jahr, dass ich mich an dem e3oncan.Projekt erfreue. Das WAGO-Zeug habe ich umgehend zurückgegeben; mein Heizungsbauer hat Wort gehalten.

@docolli  ein Zero 2 ist kein Zero! Ein Zero 2 ich schon eher mit einem 3er zu vergleichen.

 

>Würde open3e aber lieber auf einem ESP statt PI laufen lassen. Die Performance müsste reichen.

>Der Speicher vielleicht nicht ... Hat jemand damit Erfahrung?

 

Ich würde open3e auch gerne auf einem ESP32 statt Raspi laufen lassen. Cool wäre, dafür eine Integration in ESPHome zu haben. Meine ganzen externen Temperatursensoren der Anlage werden mit ESP32s über ESPHome verwaltet.

Der ESP32 hat bereits einen integrierten CAN-Controller und braucht daher nur Pegelwandler/Transceiver. Es gibt auch schon zwei CAN-Bus Integrationen für ESPHome

 https://esphome.io/components/canbus/esp32_can.html https://github.com/mrk-its/esphome-canopen 
Was es halt nicht gibt ist die darüberliegende gesamte Anwendungsschicht/Daten, die spezifisch für die Vitocal/E3 ist.

 

Daher sollte ein ESP32 von der Hardware her für die CAN-Bus Sachen locker ausreichen. Aber weil man hier ja auch manchmal interaktiv das eine oder andere CAN-Tool benutzt, ist ein Linux als Betriebssystem, in dem man eine Shell hat, erstmal wesentlich flexibler um neue/geänderte Parameter zu testen. Weshalb ich daran denke, mir für open3e meinen ersten Raspi zu holen. 

 

Da open3e unter Python läuft und mehrere Bibliotheken nutzt, halte ich eine Portierung auf den ESP32 für - mindestens - sehr anspruchsvoll. Und ich bezweifle auch, dass die Performance reicht.

Eine native Implementierung in C-Code könnte funktionieren, aber das ist sicher nicht an einem Nachmittag zu machen.

 

Eine Alternative könnte sein, einen ESP32 zu verwenden, um die CAN-Daten per TCP/IP zu einem Raspi - oder sonstigem Rechner - im Netz zu tunneln. Ich habe das vor einiger Zeit mal implementiert, siehe hier: https://github.com/MyHomeMyData/ESP32cannelloni

Auf dem Zielrechner muss zusätzlich (zu open3e) Cannelloni installiert werden.

 

Habe das mit open3e und ioBroker.e3oncan gestestet. Funktioniert gut, ich nutze es aber nicht selbst. Ob es stabil im Dauerbetrieb läuft, kann ich also nicht sagen.

 

Habe auch probiert, dieses Verfahren unter ESPHome zu implementieren. Das ist an der Performance gescheitert, denn bereits der Overhead durch ESPHome hat dazu geführt, dass CAN-Frames verloren gegangen sind. Die Frames können halt durchaus mal im Abstand von einer Millisekunde kommen.

Cannelloni klingt sehr spannend, doch ist mir dann in Summe die "tool chain" zu lang. 

 

Deswegen ...

Weshalb ich daran denke, mir für open3e meinen ersten Raspi zu holen. 

... dito.

 

Vermutlich klebe ich einen 3-er (wegen NIC) hinter einen alten Monitor und lasse ihn von dort auch gleich ein Dashboard anzeigen. (Mal schauen ob der 3-er PoE kann ...)

 

Vielen Dank für die Infos ...

 

Hallo, 

 

in de Montageanleitung der Regelung FM1 der Vitotrans 353 Frischwasserstation lese ich, dass der Anschluss 91 für CAN-Bus ist. Wobei da im Klammern "Zubehör" steht.

Ist damit gemeint, dass man, um damit CAN-Bus zu nutzen erst ein als Zubehör erhältliches Modul für die FM1  kaufen/einbauen muss, oder, dass die FM1 generell CAN-Bus kann, und der Anschluss für Zubehör vorgesehen ist? Leider finde ich dazu gar keine Infos.

Weiß dazu jemand etwas genaueres und nutzt vielleicht den CAN-Bus der FM1/353 schon mit Open3e?

 

Danke.

 

Top-Lösungsautoren