abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Änderung Parameter A0 / Vitotrol wird nicht für HK2 erkannt

Anlagenkonfiguration (Installation 23.02.2019):

300-W, Vitocell 300-H 160l, Vitotrol 300A, Unterbau-Mischer, Zirkulationspumpe über Regelung zeitgesteuert, vermutlich an Stecker 28

Vitoconnect 100 (noch nicht in Betrieb)

HK1 (Kesselkreis) ohne Mischer

HK (FBH)               mit Mischer

Problem 1: Die Raumtemperatur von 24° (bei Vitotrol) für HK2 liegt über der Soll-Temperatur (Sonneneinstrahlung) von 20°. Ich möchte B0:3 und B5:5 setzen, kann diese Parameter aber nicht setzen, sie erscheinen nicht bei bei HK2.

Problem 2: Ich kann A0 für HK2 nicht auf A0:2 setzen, ich sehe diesen Parameter nicht (Vermutung: dann könnte ich auch B0 und B5 für HK2 setzen).

Alle Angaben für Expert-Modus.

Ich sehe, dass bei HK1 die Vitotrol erkannt wird, B0 und B5 konnte ich setzen. Bei HK2 nicht, und ich vermute, das liegt daran, dass A0 nicht auf 2 gesetzt ist für HK2. An der Vitrotrol sehe ich auch nur einen Heizkreis. Für HK1 wird unter Info auch die Raumtemperatur angezeigt.

Frage 1: Wie kann ich die Vitotrol für HK2 aktivieren bzw. A0 für HK2 setzen?

Frage 2a: Bei HK1 habe ich B2:40 gesetzt, diesen Wert würde ich auch bei HK2 setzen, vorbehaltlich Antwort auf Frage 2b. Ist das ein guter Mix zwischen Außen- und Raumtemeratur?

Frage 2b: Bedeutet B2:64, dass nur die Raumtemperatur das Verhalten beeinflusst? Ich würde diesen Wert fast bevorzugen. Denn wichtig ist doch, dass die Außentemperatur die Vorlauftemperatur bestimmt und die Raumtemperatur den Mischer und die Pumpe. Oder?

 

6 ANTWORTEN 6

Die Vitotrol muss an Heizkreis 2 (bei dir FBH) parametriert werden, dann kannst du auch die gewünschten Einstellungen tätigen.
Zuerst aber die Vitotrol von Heizkreis 1 abmelden.

Danke für die Antwort. Aber mir ist nicht klar, wie ich die Vitotrol von HK1 abmelden und für HK2/FBH anmelden kann. Soweit ich das sehe, geht das über A0 und dieser Parameter wird mir für beide HKs nicht angeboten, sowohl im Service- als auch im Expertenmodus, und zwar auch, wenn ich "Alle Parameter" durchsteppe.
Weitere Anmerkung:
Während der Inbetriebnahmephase war die Vitotrol nicht angeschlossen / war vergessen worden. Der Stecker wurde erst nachträglich eingesteckt. Könnte das daran liegen?
Da die Vitotrol an einen Bus angeschlossen ist, sollte die konkrete Steckposition keinen Einfluss haben.
Die Vitotrol 300-A sollte bis zu 3 HK unterstützen, insofern sollte die bestehende Anbindung an HK1 nichts ausmachen, unabhängig davon, ob das sinnvoll ist oder nicht (Änderung von B0 und B5 wird nur für den Mischerkreis, also FBH, empfohlen).
Kann es sein, dass die Vitotrol während der Inbetriebnahmephase den Mischerkreis sehen muss? Andererseits wird erst durch A0 die Vitotrol dem HKx bekannt gemacht. Also sollte A0 sichtbar sein. Die Frage ist dann, warum kann ich A0 nicht für FBH/HK2 konfigurieren, und in Folge B0 und B5 nicht? Ferner, warum sehe ich A0 auch für HK1 nicht?


Hallo Allen60,


die Vitotrol 300-A wird über den Stecker 145 (KM-BUS) mit der Regelung verbunden. Bei der Ersteinregulierung der Fernbedienung stellst du ein, auf welche Heizkreise die Fernbedienung wirken soll. Die Ersteinregulierung kannst du erneut starten, indem du an der Fernbedienung die Tasten "Pfeil zurück" und "?" gemeinsam ca. 4s drückst.


Ich schlage vor, dass du die Einrichtung einem Fachbetrieb überlässt.


Gruß °be

Danke für den Hinweis, scheint - den Geräuschen der Pumpe und des Mischers nach - geklappt zu haben, werde Vorlauftemperatur noch mal beobachten.
Ich konnte jetzt B0 und B5 setzen für HK2/FBH, nachdem ich die Vitottrol neu konfigurieren konnte.

Anfangs hatte ich "Pfeil zurück" falsch verstanden:
denn mit "Pfeil zurück" ist die Return-Taste oben gemeint und nicht <- bei den OK-Auswahl-Tasten.
Nochmals vielen Dank.

Zu Fragen 2a und 2b: Parameter b2 ist keine "Gewichtung" von Raumeinfluss gegenüber Witterungsführung. Witterungsführung bleibt die Grundlage für die Soll-VL, und Raumeinfluss greift nur korrigierend ein, wenn die gemessene Raumtemperatur von der eingestellten Soll-Raumtempertur abweicht; je grösser b2 eingestellt wird, desto grösser die Korrektur der Soll-VL, deshalb Vorsicht mit grossen Einstellungen. Maximaltemperaturbegrenzer für die FBH vorhanden? Parameter C6 (max. VL) auf einen für die FBH verträglichen Wert eingestellt? Besser mit kleiner Einstellung von b2 beginnen und beobachten. Die Korrektur durch Raumeinfluss wird umso grösser, je grösser die Abweichung der Raumtemperatur (z.B. nach Nachtabsenkung oder Lüften, oder bei Sonneneinstrahlung).

Ist die Heizkennlinie für die FBH bereits vom früheren Gerät bekannt und richtig eingestellt (so niedrig wie möglich, nur so hoch wie nötig, damit es überall warm genug wird)? Wenn nein, muss zuerst OHNE Raumeinfluss die Heizkennlinie richtig eingestellt werden, sonst muss Raumeinfluss dauernd korrigieren, und das kann zum Überschwingen führen. Sowieso ist Raumeinfluss auf einer FBH nicht immer sinnvoll: wenn die FBH zu träge reagiert, kommen die Korrekturen durch Raumeinfluss meistens zu spät. Ausprobieren, jedes Haus und jede Anlage reagiert anders.

Vielen Dank, Achat.
Nach dieser Information denke ich, die Führung durch Außentemperatur reicht.
Momentan sehe ich B2 für beide Heizkreise nicht mehr, möglicherweise wegen der Einstellung von B0:3 und B5:5, diese Einstellungen drücken bei Sonne signifikant den Verbrauch (>30%).

Maximaltemperaturbegrenzer für die FBH vorhanden? JA, bereits vorhanden
Parameter C6 (max. VL) auf einen für die FBH verträglichen Wert eingestellt? JA, bereits begrenzt


Top-Lösungsautoren