Ich möchte ein externes 3-Wege-Ventil elektrisch parallel zum internen 3-Wege-Ventil schalten.
Am Feuerungsautomat BCU ist das interne 3-Wege-Ventil an den Klemmen X3 1-6 angeschlossen.
Wie kann ich über ein 24 V Relais damit das externe 230V 3-Wege-Ventil ansteuern?
hm, ich fürchte so einfach geht das nicht. Das ist ja eine Schrittmotoransteuerung
Hast du die Therme zufällig irgendwie an einer Hausautomatisierung? Dann könntest du wahrscheinlich mittes der Info zur Ventilstellung eine Funksteckdose oder so ansteuern.
Wie kann ich die Endstellung auswerten?
Ich nehme an, dass ein 24V-Signal ausgewertet werden kann.
Wie ist die Funktion der 4 Spulen?
ich glaube eine direkte Info zur Endstellung gibt es nicht (also zumindest nicht als Kontakt). Wahrscheinlich wird das Ding einfach eine Weile angesteuert und dann davon ausgegangen, dass das Ventil die Position erreicht hat.
Die AI sagt:
Um den Motor Schritt für Schritt zu bewegen, werden die Spulen in einer bestimmten Reihenfolge erregt:
F1 ein
F2 ein
F3 ein
F4 ein
→ Wiederholung der Sequenz
F1 + F2
F2 + F3
F3 + F4
F4 + F1
→ Wiederholung
F1
F1 + F2
F2
F2 + F3
F3
F3 + F4
F4
F4 + F1
→ Wiederholung
Damit erreicht man eine feinere Schrittauflösung.
Die Drehrichtung ändert sich, wenn die Reihenfolge umgekehrt abgespielt wird.
Dann werde ich einmal die Signale an F1 und F3 in Stellung Heizung und Warmwasser messen.
Wie es aussieht wird dann mit 0V geschaltet.
Bleibt das Signal in der Endstellung erhalten?
vielleicht selber nen Mikroschalter drankonstruieren oder so?
Ein Mikroschalter ist eine gute Idee.
> Bleibt das Signal in der Endstellung erhalten?
ich schätze nicht, sonst würde ja eine Spule ständig bestromt.
mit ner Federklammer und vlt nem Tropfen Kleber kann man hoffentlich einen Mikroschalter platzieren. Er sollte irgendwie wieder lösbar sein, weil der Schrittmotrantrieb 'zu dir hin' rausgezogen werden kann, falls er ausgetauscht oder sonst irgendwas demontiert werden muss.
Bei meiner Ausführung sieht man leider keine beweglichen Teile.
oh, das ist jetzt mal blöd (zumin in dieser Hinsicht).
vielleicht doch nen Raspi mit open3e dran? der Raspi hätte auch Ausgänge zum Ansteuern des externen Dings...
Es ist sowieso sehr vorteilhaft, wenn man seine Heizung monitoren kann, Daten aufzeichnen und visualisieren und so...
Oder eben mit der API in eine Hausautomatisierung. Aber ich bin Gegner der Viessmann Cloud Anbindung, aus diversen schon oft benannten Gründen (und hier nicht zuletzt wegen der zeitlichen Verzögerung).
vorher sollten wir aber noch @Dreman fragen, ob es definitiv den Datenpunkt zum Umschaltventil gibt!?
ps: aber irgendeinen DID zum aktuellen 'Betriebsmodus' wird es schon geben...
@HerrP Die Stellung des 3-Wege-Ventils lässt sich zwar über den Parameter 386 (DiverterValveTargetPosition) mit open3e einstellen (Heizen/Mitte/WW), wird jedoch laufend von der Heizungs-Regelung überwacht und sofort korrigiert (wenn aus deren Sicht nicht korrekt). Zusätzlich ist mittels open3e nur noch die Ruhestellung (weder Heiz- noch WW-Anforderung) des 3-Wege-Ventils einstellbar (Parameter 1791). Auch hier ist die Regelung der Master.
danke @Dreman ! es geht hier ja lediglich um die Zustandsinformation, um anhand dessen noch ein externes Ventil zu steuern. Die lässt sich ja wahrscheinlich aus 386 ablesen?
@HerrP Ja, die aktuelle Stellung lässt sich über 386 auslesen.