abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

vitodens 200 komische laute Geräusche

Hallo zusammen, 

meine Vitodens 200 Gasheizung macht komische störende Geräusche, sehr laut vor allem nachts.
Anbei ein Video.

 

Es war bereits einmal ein Monteur da, der meinte, er kann es durch die Einstellungen wegbekommen, dies war nicht der Fall. 

 

Bitte um Hilfe!

Vielen Dank!

 

 Lieber Grüße 

Julian

26 ANTWORTEN 26

Hi Julian,

 

da kocht das Wasser in der Therme, weil sie die Wärme nicht los wird.

Es muss geprüft werden ob die Pumpe läuft, oder ob der Heizkreis "zugedreht" ist.

 

Gruß

Fiedel

Es wäre auch ein Lufteinschluss denkbar. Dadurch wäre eine Zirkulation auch unmöglich.

Wurde an der Therme mal die Entlüftungsfunktion aktiviert ?

Vielen Dank euch für die schnellen Antworten! 
Ich gebe es an den Monteur weiter. 

Einen schönen Tag!

Update

Vorhin war der Heizungsmonteur da. Er meinte, er hat das Geräusch in all den Jahren noch nie gehört.

Ich habe ihm die Antworten aus dem Forum gezeigt. Das hat er alles überprüft und ausgeschlossen. 
Er hat jetzt nochmal etwas an der Einstellung (Pumpenleistung) verändert und informiert sich direkt bei Viessmann ob die dieses Problem kennen. 
Man man man.

Falls noch jemand eine Idee hat, gerne melden. Vielen Dank für die Mithilfe!

 

 Liebe Grüße und einen guten Rutsch 

Julian

 

Er meinte, er hat das Geräusch in all den Jahren noch nie gehört.

 

Video mit Ton bei abgenommener Verkleidung...?

Anbei das Video. 
Das Geräusch klingt sehr dumpf. Schon fast so, als dass es aus der Wand dahinter kommt. Ich stehe davor und kann es nicht wirklich lokalisieren. Tendiere aber zum oberen Teil der Heizung, Brennkammer?

 

Hatte ihn auch gefragt ob es ein Rohr in der Wand sein kann, dass irgendwo dagegen schlägt. Hat er eher auch ausgeschlossen. 
Bin am Verzweifeln, da man oft dadurch wach wird. 

Uhrzeiten an denen es nachts auftrat:

1:40 Uhr

2:25 Uhr

2:50 Uhr

 

Das was verwundert, tagsüber ist es eher selten. Wenn es also draußen kälter wird so schätze ich, ist es am stärksten. 

Meinst das Schnarren am Ende des Videos ? Oder das Klopfen ? Ersteres würde ich der Längenausdehnung zu schreiben. Das Schnarren könnte vom Gebläse kommen.

Das Klopfen meine ich. Das ist das Störende.

Kommt das Klopfen nur in einem bestimmten Temperaturbereich bzw einer bestimmten Modulationsstufe des Brenners oder ist es permanent vorhanden? Und ich vermute,nur,wenn auch der Brenner in Betrieb ist ?

Ich weiß jetzt nicht was der Monteur schon alles versucht hat. Meinst du mit Temperaturbereich die Gradzahl, die ich ganz einfach ohne Kenntnisse einstellen kann?

  • Die steht auf 22 Grad. 

Der Monteur hat aber gestern die Pumpenleistung verändert, sodass ich die Heizkörper stärker aufdrehen musste. Um zu schauen ob es etwas bringt. Hat aber nichts gebracht.


Jetzt gerade also tagsüber ist nichts mehr zu hören. Da läuft der Brenner aber ohne klopfen, so wie es sein sollte.

 

Grundsätzlich ist das knallen nachts am häufigsten. Schätze heute Nacht hat es um 1:40 Uhr angefangen. 

Ja immer in Verbindung mit dem Brenner.

Das muss doch irgendwas mit der Temperatur zu tun haben.

Mmh,ich würde hier wohl mehr auf den Volumenstrom tippen. Wenn Nachts die Thermostatventile schließen,die Pumpe aber trotzdem fördert,könnte es an einigen Stellen zu Stauungen kommen.

Hast du eigentlich Heizkörper oder FBH?

Du könntest mal,wenn eingestellt,das Zeitfenster fürs Heizen testhalber ausschalten.  Ist das Geräusch immer noch ?

Für mich ist das immer noch "Kochen im WT".

 

Hast du elektronische Thermostate, die in der Nacht automatisch zufahren?

 

Kannst du bitte mal die Kesseltemperatur beobachten, während es Klopft.

 

  • Klingt logisch. Ich habe Heizkörper. Ich habe jetzt mal das Zeitprogramm rausgenommen, mal schauen was passiert.

Habe keine elektronischen Thermostate. 
Ja wenn ich es wieder mitbekomme schaue ich drauf! 

Kesseltemperatur geht von 33 bis 66 Grad zügig hoch und dann fällt sie zügig wieder auf 33 Grad. Das war gerade. Da hat es nur einmal kurz geklopft. 
Ich werde es beobachten, wenn es wieder stärker klopft.

Mmh,kochen wäre das nicht. Was allerdings wundert,dass die Temperatur relativ schnell ansteigt,um dann schnell zu fallen. Als würde kurzzeitig ein Stau entstehen. Als würde ein grösserer Abnehmer öffnen. Da reicht ein Thermostat aber nicht. Es sei denn,der Heizkörper hätte eine respektable Grösse.

Ich habe beim Nachbarn auf die Heizung geschaut, dieser hat die selbe Anlage. Dort steht die Kesseltemperatur konstant auf 55 Grad.

Man könnte jetzt noch detailliert Fehlersuche betreiben, aber hier würde ich prophylaktisch erst

mal die Pumpe tauschen.

Hallo Julian, ich habe selbes Problem mit einer Vitodens 200. Hat sich dein Problem mittlerweile gelöst? Wenn ja, mit welcher Maßnahme? Besten Dank und Gruß Christian

Hallo Christian,

tut mir leid für dich. Hoffe deine Heizungsbauer kennen sich besser aus als bei mir, denn das Problem ist nach wie vor da. Es war zwar jemand da, der die Anlage gewartet hat, aber das hat alles nichts gebracht. Von Viessmann wird man auch im Stich gelassen. Kein guter Service.


Liebe Grüße 

Julian

Hallo zusammen,

 

ich habe mit meiner Vitodens 200 genau das gleiche Problem. Über den Winter, wo sie im Heizbetrieb war, lief sie ohne Probleme. Letztes Jahr im Sommer und jetzt wo ich vom Heizbetrieb wieder in den Warmwasserbetrieb gewechselt habe, macht sie hauptsächlich beim hochheizen immer wieder sehr laute Geräuche. Wie als würde man mit einem Hammer gegen ein Metallrohr schlagen, so im Sekundentakt. Das geht dann für ca. 20-30 Sekunden und dann geht sie auf Störung. Ich hatte auch schon eine Heizungsbauer vor Ort, aber der hatte auch keine Lösung. Ich habe ihn sogar unterstützt und verschiedene Sachen nach der Betriebsanleitung (diese ist zum Glück sehr detailliert) getestet und mit dem Multimeter durchgemessen. Die Wasserpumpe steht mittlerweile auf Stufe 3 was das Problem im letzten Jahr etwas verringert hat. Dieses Jahr brachte das aber bisher nichts. Ich habe die Pumpe auch schonmal über die Messingschraube gespült, wo am Anfang vor eine paar Tagen auch schwarze Partikel mit rausgekommen sind. Ich denke ein paar geringfügige Ablagerungen sind auch normal. Was ich nur komisch finde, ist das die Pumpe sich auf jedenfall dreht, aber ich habe auch das Gefühl, dass das Wasser im Kessel kocht und vielleicht ein Ventil nicht aufmacht oder die Pumpe es nicht schafft etc.

Ich stand auch einmal zufällig dabei als der Fehler kam. Da wurde mir kurz bevor der Fehlercode im Display auftrat eine Temperatur von 113 °C angezeigt.

Ich muss mich jetzt nochmal genauer reinlesen, aber ich würde ja vermuten das die Pumpe für den Heizbetrieb sowie für das Warmwasser zuständig ist und nur weil man den Heizbetrieb ausschaltet die Pumpe nicht mehr richtig geht. Naja ich werde mich jetzt weiter damit beschäftigen und mich hier umgehend melden wenn ich mehr weiß.

 

Viele Grüße

 

Maik

Es kommt auch ab und an mal vor,dass sich das Flügelrad der Pumpe von der Welle löst. Dann läuft der Motor zwar,aber die Pumpe fördert nichts.

In der Therme selbst gibt's außer den Wartungshähnen keine Ventile,welche nicht öffnen könnten.

Wie alt ist das Gerät bzw.wie lange tut's die Pumpe schon ?

Hi Franky,

 

ich hatte es die letzten Tage nicht wirklich geschafft der Sache nachzugehen, ausser ab und zu die Heizung zu reseten.Ich hatte eben schon den Beitrag mit einem etwas anderen Text veröffentlicht und ändere ihn jetzt nochmal ab, weil ich auch die ganze Zeit davon ausgegangen war das die Therme von 2007 ist aber da habe ich mich getäuscht. Die Therme ist von 2000 und wie es aussieht die Pumpe ebenso. Zumindest wenn die Bezeichnung 00/48 für Baujahr 2000 KW48 steht. Wenn das so ist, denke ich hat diese Pumpe ihr Geld verdient und dürfte in den wohlverdienten Ruhestand gehe.

20250509_165702.jpg

Wenn ich mal davon ausgehe,dass es die Originalpumpe ist,läuft die also seit 17 Jahren. Ich denke mal,ein Austausch wird kein Fehler sein. Zumal der Austauschmotor ganz sicher ein HE- Modell ist. Die sparen eine Menge Strom.

Top-Lösungsautoren