Hallo zusammen,
ich kann im Handbuch leider nichts hierzu finden. Mir wurde gesagt, dass es i.d.R. eine solche Angabe bei meiner Heizung geben müsste.
Kann mir jemand sagen, wie lange der Außentemperaturverlauf zurück berücksichtigt wird, um die Vorlauftempeeatur zu ermitteln?
Vielen Dank für jede Hilfe.
VG
Daniel
Gelöst! Gehe zu Lösung.
In den Werkseinstellungen ist die Zeitkonstante auf 21,3 Stunden (128 = 1280 Minuten = 21,3 Stunden) eingestellt. Im Gegensatz zu den neuen E3-Vitodensen (ab B3HG) ist diese Zeitkonstante bei dir noch einstellbar 😉. Siehe dazu die Montage- und Serviceanleitung, Seite 69.
In den Werkseinstellungen ist die Zeitkonstante auf 21,3 Stunden (128 = 1280 Minuten = 21,3 Stunden) eingestellt. Im Gegensatz zu den neuen E3-Vitodensen (ab B3HG) ist diese Zeitkonstante bei dir noch einstellbar 😉. Siehe dazu die Montage- und Serviceanleitung, Seite 69.
Super. Ich danke vielmals!
Hallo zusammen,
ich beobachte das Verhalten der Heizung jetzt wieder wo es in die neue Heizperiode geht. Wie funktioniert der hinterlegte Schwellwert genau? Ich habe aktuell eine Raumtemperatur von 21 Grad eingestellt am Gerät. Würde für mich gem. der Gleichung ja bedeuten, dass ab 12 Grad AT die Heizung autom. anspringt?
Aktuell sind es 17,5 Grad AT und die Heizung ist an. Wied die in ViCare angezeigte Durchschnittstemperatur genommen oder welcher Wert ist ausschlaggebend? Durchschnitt über 21,3 Stunden?
Edit: Und wie konkurriert das ganze mit den EInstellungen der Betriebsart in ViCare? Wenn ich hier jetzt bspw. "Heizung und Warmwasser aktiv" oder "Nur Warmwasser" oder "Aus" wählen würde. Welche Einstellung hätte Vorrang?
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand die letzte Unsicherheit für mich noch auflösen könnte 🙂
Vielen Dank und freundliche Grüße
Da die Berechnung der gedämpften/gemischten Aussen-Temperatur Viessmann Betriebsgeheimnis ist, musst du zum Verstehen bzw. Berechnen leider auf andere Foren ausweichen 😉. Mit dem Ein/Ausschalten der Heizung hat diese Zeitkonstante aber eher weniger zu tun. Ich vermute, du verwechselst das mit der Einstellung der 'Heizgrenze' (Seite 58 in der Anleitung), damit kannst du einstellen, dass z.B. in der Übergangszeit der Heizmodus morgens anläuft, sich dann bei zunehmender AT wieder abstellt und mit sinkender AT auch wieder anläuft.
Da scheint aber dann in meinem Falle etwas nicht zu stimmen. Zumindest waren es heute über 17 Grad und die Heizung lief trotz Parameter A5:15. In meinem Falle also 21 - 9 = 12 Grad. Demnach hätte die Heizung ja nicht heizen dürfen?
Ich vermute, dass es damit zu tun hat, dass ich in der App aus Versehen die Betriebsart auf Heizen und Warmwasser gestellt habe. Habe ich somit die Automatik eliminiert?
Ich finde keinen Weg diese wieder zu aktivieren?
Auf welchem Wert steht A6? Aber da findet sich sicher noch ein B3HB-Experte, ich hab nur eine B3HG, da gibt es nur eine Heizgrenze und deren Schwelle wird durch einen eingestellten AT-Wert (nicht ATgedämpft-Wert) bestimmt.
Hallo @Dreman ,
Parameter A6 steht auf 36, also anscheinend "aus". Ich verstehe nicht wirklich warum man eine Heizung für die Kunden quasi unregulierbar macht, indem man simpelste Parameter in komplexe Formeln hüllt, welche man den Verbrauchern dann nicht zur Verfügung stellt. So muss man leider immer wieder testen.
Vielleicht hilft dir diese Erklärung bezüglich Sommersparschaltung weiter.
Hallo @Dreman ,
danke für den Link, jedoch kann ich nicht so recht glauben was dort geschrieben steht. Es wird zumindest im Handbuch nicht so beschrieben. Eine 20min Grenze kann ich zumindest nicht identifizieren.
Was bedeutet denn genau "Heizkreispumpe" aus? Ich habe es so verstanden, dass die Heizung oberhalb der Temperatur aus ist? Ich habe diesen Parameter aktuell auf 15 stehen, bedeutet bei meiner RTsoll (21 Grad) in meinem Augen also, dass die Heizung aus ist solange die AT über 21 - 9 = 12 Grad liegt:
Warmwasser ist dann natürlich noch aktiv und das soll ja auch so sein.
Beim Parameter A6 steht jetzt zusätzlich noch was von wegen Brenner und Mischer. Als die Temperaturen nun im Sommer hoch waren, hat die ViCare App keinerlei Gasverbrauch angezeigt (Warmwasser über solar), sodass ich der Annahme war/bin, dass diese Funktion für mich ausreicht um zu sagen, dass die Heizung oberhalb der oben beschriebenen Grenze komplett aus ist? Denn wenn der Brenner etwas getan hätte, hätte mir ja auch Gasverbrauch angezeigt werden müssen?
Ich hatte gehofft, die Heizung nicht mehr manuell ein- und ausschalten zu müssen dank dieser Funktion?
Oder ist ggf. A6, die Funktion, die ich suche? Aber welchen Unterschied macht dies in meinem Falle, wenn doch bei A5 nun im Sommer auch kein Gas verbraucht wurde?
Sorry, ich bin kein Profi in dieser Materie.
Viele Grüße und besten Dank!
Nicht-Glauben muss ja nicht zwingend verhindern, dass du das unter dem Link Geschriebene einfach mal ausprobierst 😉, also A5:0 und z.B. A6:10 (oder weniger) einstellen, dann sollte die Heizung bei einer ATgedämpft >=11°C auf Sommerbetrieb (Nur WW) umschalten. Und da die ATgedämpft und reale AT bei den derzeitigen Wetterbedingen nicht allzuweit auseinanderliegen sollten (keine raschen Temperaturänderungen) sollte dies eigentlich leicht überprüfbar sein. Bei mir (300-W-B3HG) ist übrigens die aktuell berechnete ATgedämpft über das Heizungsdisplay abrufbar. Wenn das bei dir auch so ist, dann ist ein Test sogar noch einfacher 😉.
Ich habe die Funktion A5 erst dieses Jahr durch einen Post im KNX-Userforum entdeckt und fand die eigentlich ganz sinnvoll. Warum sollte ich nicht beides nutzen? Wenn ich es recht verstehe, würde ich hiermit ja steuern können, wann die Heizung in der Übergangszeit wieder anfängt zu heizen und mit A6 würde ich dann regeln, wann sie im Sonner komplett den Betrieb einstellt?
Ich verstehe die Aussage dort auch nicht. Dort schreibt jemand:
"Diese Funktion ist für Heizkörpersysteme für FBH nützlich und muss auf 0 bleiben."
Wir haben ja Fußbodenheizung. Ich verstehe nicht was hiermit gemeint ist. Ist es nun für Heizkörper oder für FBH sinnvoll? M.E.n. ist diese Funktion doch ein wenig für die Übergangszeit gedacht. Ich muss die Heizung, wenn die AT zB unter 21 Grad fällt nicht direkt wieder auf Vollgas laufen haben. An sonnigen Tagen habe ich auch bei 14 Grad AT kaum Heizbedarf.
Müsste doch eigentlich in Kombination funktionieren?
Ich habe noch nie eine Anzeige der ATgedaämpft gesehen...kann aber gerne nochmal schauen. Einfach so über das Display oder in den Einstellungen?
Mit A5 schaltest du nur die Heizkreispumpe, mit A6 dagegen Brenner und Heizkreispumpe (so steht's zumindest in der oben verlinkten Anleitung). Welchen praktischen Hintergrund das hat, können dir sicher die Experten beantworten.
Ja, dafür werde ich bestimmt einen neuen Thread machen müssen, da dies ja eigentlich gar nicht zum Thema passt.
Ich interpretiere das Ganze aktuell als zum Einen: eine Schwelle zum AUSschalten im Sommer und zum Anderen als eine Schwelle zum EINschalten im Herbst/Winter. Warum das Eine jetzt "nur" die Pumpe schaltet und das Andere noch Brenner und Mischer...keine Ahnung. Evtl. weil im Winter auch weniger Sonne vorhanden ist, sodass auch Warmwasser häufiger benötigt wird und der Brenner somit häufiger aus dem Standby muss? Nur eine Vermutung...