abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welcher Montageort für Kombitherme mit Außenwandanschluss (Abgas, Verbrennungsluft) ist vorzuziehen?

Ich beabsichtige eine 4-Zimmer-Altbauwohnung mit einer Kombitherme (Vitodens 200W oder 222W) für Heizung und Warmwasserversorgung zu modernisieren. Abgas und Verbrennungsluft müssen über einen Außenwandanschluss ab- bzw. zugeführt werden. Die Beschränkung der maximalen Heizleistung und sonstigen Vorschriften sind mir bekannt und können eingehalten werden. Zwei Montageplätze für die Therme stehen zur Auswahl.

Platz 1: direkt an der Außenwand. Vorteil: kürzester Abgas- und Frischluftweg, Nachteile: Warmwasserleitung verlängert sich um ca. 8m und Heizleitung um ca. 12m zusätzlich wird eine Kondensatpumpe mit ca. 6m langem Abflussrohr notwendig.

Platz 2: Abstellraum neben Küche und Bad. Vorteile: sehr kurze Warmwasserwege zu den wichtigsten Zapfstellen, zentrale Lage für die Heizungsverteilung; Nachteil: Abgas- und Verbrennungsluft müssen ca. 4,5m weit auf gerader Strecke über der abgehängten Decke zur Außenwand geführt werden.

Fragen:

  1. 1. Welcher Montageplatz ist vorzuziehen und warum?
  2. 2. Aus Gründen des Installationsaufwands und wegen geringerer Energieverluste würde ich Platz 2 vorziehen. Ist eine ca. 4,5m lange nahezu horizontale Abgas- und Verbrennungsluftführung mit den o.g. Geräten technisch möglich und auch zulässig?

Für Inputs vielen Dank im Voraus.

rinaldino

8 ANTWORTEN 8

Beide genannten Geräte scheiden bei Außenwandanschluss aus.
Grund ist die zwingend notwendige hohe Warmwasserleistung.
Bei unter 11KW (Leistungsgrenze für vorhandenen Außenwandanschluss) käm nur ein Heizgerät mit Warmwasserspeicher in Frage.
Hierbei wär zu klären, ob 11 KW für Heizung plus Warmwasser ausreichen.

Auch die 4,5 m waggerechte Leitung ist nicht möglich.

Neu erstellte Außenwandanschlüsse sind auch generell nicht mehr möglich.



Bist du eigentlich schon mal an den Schornsteinfeger rangetreten, dass dieser überhaupt einen Aussenwandanschluss genehmigt ?
Weil, hier in Sachsen bekommst sowas nicht mehr genehmigt, der Schornsteinfeger besteht dann auf einem Schornstein/Edelstahlzug, welcher mindestens über die Dachrinne reicht.

Hallo rinaldino,

unser Abgas-/Zuluftsystem für den Außenwandanschluss ist für 11 kW Heizleistung und 28 kW Trinkwasserleistung ausgelegt. @Hausdoc hat hier natürlich recht, denn die von dir aufgeführten Gasbrennwertgeräte werden mit über 11 kW Heizleistung betrieben. Die Alternative wäre der Vitodens 333-F oder 300-W wobei du beim 300-W wieder einen separaten Speicher benötigst.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo,

 

hab dir im Anhang mal ein Bild auf der eine Lösung ist. Die ist rechtlich zulässig.

Wenn noch ein alter Schornstein frei ist, könnte man auch darin eine Abgasleitung verlegen.

Gruß

Heizing

 

 

Gruß
Heizing

wenn dir die Außenverlegung nicht gefällt und kein Schornstein frei ist, wäre das hier auch ein gute Lösung

http://www.skoberne.de/index.php/geschaeftsbereiche/schachtsysteme/skobifix-fuer-heizungsbauer?showa...
Gruß
Heizing

Danke für Eure Inputs. Vielleicht bin ich missverstanden worden, denn es geht mir nicht um die Art des Außenwandanschlusses. Der wird in beiden Alternativen gerade aus der Außenwand gehen ohne zusätzliches Abgasrohr nach oben. Bei maximal 11KW Heizleistung und ausreichendem Abstand zu den nächsten Fenstern ist das ja zulässig. Meine Frage zielte auf die Wahl des Montageorts der Therme und ob der von mir bevorzugte Montageplatz 2 wegen der langen horizontalen Abgasführung von 4,5 Meter mit den Geräten Vitodens 200-W oder 222-W technisch möglich und auch zulässig ist.

rinaldino

Nochmals die Antwort.
4,5 m waagerecht geht nicht. In Zwischendecke erst recht nicht.
An den bisherigen Abgasannschluss darf ein neues Gerät bis 11 KW betrieben werden. Neue Außenwandanschlüsse ist generell nicht mehr möglich.
Beide genannten Geräte benötigen aber für Warmwasserbereitung über 20 KW. Hier die Leistung zu drosseln geht nicht, da sonst das Warmwasser nicht mal mehr lauwarm wird. (ein reines Warmwassergerät dürfte hier bis 28 KW betrieben werden)
Du musst dir also andere Geräte (mit Warmwasserspeicher) und/oder eine andere Abgasführung (über Dach) aussuchen

>Neue Außenwandanschlüsse ist generell nicht mehr möglich.

Da stimme ich dir zu.

>ein reines Warmwassergerät dürfte hier bis 28 KW betrieben werden

Das gilt aber auch für ein Kombigerät, da die Begrenzung nur im Heizbetrieb wirkt, für WW dreht der auf 28kW auf, im Heizbetrieb ist er auf 11 kW begrenzt, damit sind die Forderungen der TRGI erfüllt.

Die Einschränkung auf nur WW gilt nur für Gasgeräte der Art C1 ( Ohne Gebläse), das trifft aber auf den Vitodens nicht zu.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren