abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 333 - Plötzlicher Druckabfall auf < 1 bar

Hallo,

wir haben seit 2 Heizperioden folgendes Problem mit unserer Vitodens 333 Heizanlage (Baujahr 2008):

Der eingestellte Heizungsdruck liegt normalerweise bei 2,0 bar. Wenn es draussen kalt ist (< 10 Grad) läuft die Anlage problemlos mehrere Wochen und der Druck sinkt, wenn überhaupt, dann nur sehr geringfügig. Wird es draussen plötzlich wärmer (z.B. Starke Sonneneinstrahlung) und/oder wir schalten die Anlage auf ECO-Modus (Sparschwein-Funktion), dann kann kommt es vor das der Heizungsdruck innerhalb einiger Stunden auf unter 1 bar absinkt und die Heizung auf Störung geht.

Ein Wasseraustritt im Heizkessel und in der Rohrleitung ist nicht erkennbar. Die Heizungsfirma hat schon den Druckausgleichsbehälter ausgetauscht, der Fehler ist aber geblieben.
Beim Wasserauffüllen ist mir folgendes aufgefallen. Der Heizungsdruck liegt bei unter 1 bar. Sobald ich das Wasser einlaufen lasse, springt die Anzeige innerhalb von ca. 1-2 s wieder auf den Wert von ca. 1,8 bar. Die Heizungsfirma kann sich diesen Effekt nicht erklären und hilft uns nicht weiter, obwohl sie versprochen hat sich bei Viessmann bez. des Fehlers zu erkundigen.

Wie gesagt, der Fehler tritt erst seit 2 Heizperioden auf. Vorher lief die Anlage ohne Probleme. Es wurden keine Veränderungen an der Anlage vorgenommen.

Wer hat eine Idee wie dieser Druckabfall zustande kommen kann? Wie finde ich einen Experten der die Ursache dieses Problems lokalisieren und beheben kann?

Vielen Dank im voraus für eure Anworten,

Reinhard

2 ANTWORTEN 2

Die Beschreibung deutet erneut auf ein defektes bzw. falsch eingestelltes Ausdehnungsgefäss.  Ein Defekt wäre z.B. , wenn die Membran klebt. Der Ausdehnungsraum also gar nicht vorhanden ist.

Weiterhin wäre auch ein falscher Vordruck denkbar.  Wurde dieser vor Einbau kontrolliert/ eingestellt ?

Der Vordruck sollte der geodätischen Höhe der Anlage entsprechen. Soll heissen, ist der höchste Heizkörper beispielsweise 8m über dem Kessel montiert, soll der Vordruck auf 0,8 bar eingestellt werden. Der Fülldruck  hingegen sollte etwa 0,5 bar höher liegen. Was dann 1,3 bar entspricht.

 

Schlussendlich wäre auch eine falsche Bemessung des Volumens denkbar. Die Grösse eines Ausdehnungsgefässes richtet sich nach dem Wasserinhalt einer Anlage und der zu erwartenden Temperaturen.

 

Schon mal dran gedacht, daß das Manometer euch allesamt angelogen hat?

So wird die Anlage ggf unterhalb/ an der Grenze zum Vordruck betrieben.

Das führt bei geringen Temperaturänderungen augenscheinlich zu großen Druckschwankungen.
Top-Lösungsautoren