abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 333 - Brennkammer reinigen

Hallo zusammen, ich habe einen Vitodens 333. Leider sitzt die Brennkammer ziemlich zu und lässt sich auch mit dem Viessmann Spachtel nur teilweise reinigen. Mein Heizungsbauer hält nichts von einer chemischen Reinigung, weil er sagt, dass die chemischen Reiniger Korrosion hervorrufen. Nach dem was ich so gelesen habe, sind das aber nicht nur Säuren und es gibt auch welche mit Korrosionsschutz. Daher würde ich gerne eine zweite Meinung hören. Was ist von einer chemischen Reinigung der Brennkammer zu halten, zum Beispiel mit Sotin? Gibt es Fachfirmen, die sich auf so etwas spezialisiert haben?
6 ANTWORTEN 6

Moin, frag da am besten beim Hersteller direkt nach, ob das mittel für Wärmetauscher geeignet ist. Du kannst es mit Backofenspray versuchen.

 

freundliche Grüße

Timo

Viessmann hat da normalerweise immer folgendes empfohlen:

 

– Rußablagerungen mit alkalischen Mitteln mit Tensidzusatz
(z.B. Fauch 600) entfernen.
– Beläge und Oberflächenverfärbungen (gelb-braun) mit leicht
sauren, chloridfreien Reinigungsmitteln auf Basis von
Phosphorsäure entfernen (z.B.Antox 75 E).

 

Gruß

 

Heizing

Gruß
Heizing

Hallo,

solch eine chemische Reinigung habe ich bei meinem gebrauchten Backupwärmetauscher (WB2) auch noch vor.

 

Das Querlesen der Sicherheitsdatenblätter von Sotin 270 und Antox 75 E hat ergeben, dass beide auf Basis von Phosphorsäure wirken und Antox sogar noch schärfer (ca. 20%) ist, als Sotin (ca. 15%). Bei Sotin 270 wird empfohlen nach der Reinigung den Neutralisator Sotin 216 zu verwenden, danach mit Wasser spülen.

Da die Korrosion wohl hauptsächlich die Schweißnähte betrifft, sollte der Neutralisator dort möglichst großzügig hin gelangen. Überprüfen lässt sich das besonders bei eingebautem WT schlecht.

Vermutlich empfiehlt der Sotin- Hersteller deshalb sein "Brennkammer Reinigungsset WTF-1" in Verbindung mit einem Hochdruckreiniger. Damit kommt dann wenigstens das Spülwasser überall hin. ... WTF... ??? 😆  

 

Leider findet man im Netz nirgendwo Langzeit- Erfahrungswerte von Heizungstechnikern, die diese Mittel einsetzen in Bezug auf Korrosion, bzw. vorzeitigem Ausfall der Wärmetauscher durch "Lochfraß".

Falls das hier also ein Profi mit entsprechender Erfahrung liest - bitte mal  zu Wort melden!

 

Ich habe bereits Sotin 270 und 216 bereitstehen und werde hier nach erfolgter Reinigung Fotos und meinen Eindruck wiedergeben.

 

Gruß

Fiedel

 

Bei Sotin steht "zur Reinigung von Gas-Brennwertgeräten aus Edelstahl, Edelstahl-
wärmetauschersystemen, besonders zylindrischen Spaltwärmetauschern und der gesamten
Edelstahlbrennkammer."

 

Da hätte ich also keine Bedenken. Kenne sogar einen Heizungsbauer der Salzsäure verwendet hat, habe ich ihm aber verboten. Sollte man bei Edelstahl nicht einsetzen.

 

Gruß

 

Heizing

Gruß
Heizing

Im Flyer des WTF-1 ist sogar ein Viessmann- WT dargestellt.

Außerdem frage ich mich ob es sinnvoll ist wie im Flyer dargestellt, den Brennraum mit einer Nylon- Rundschleifbürste grob vorzureinigen. Klingt verlockend, aber Viessmann sagt (ich glaube in den Serviceanleitungen), dass die Oberflächen im WT nicht angeschliffen werden sollen, da sonst die Ablagerungen noch leichter anbacken. Diese Rundschleifbürsten (und besonders die grobe rote) enthalten aber Schleifkorund.

Ich habe mir die dargestellte Rote und eine feine Blaue besorgt und bin gespannt auf das Praxisergebnis...

Hallo zusammen,

am letzten WE habe ich nun endlich mal geschafft meinen alten Ersatzwärmetauscher zu reinigen.

Die einzelnen Schritte habe ich hier mit vielen Fotos dokumentiert.

Dem TE möchte ich den Tipp des Sotin- Spezialisten ans Herz legen: WT unten mit einer Gummikappe o.ä. verschließen und so viel Sotin 270 einfüllen, dass die Flüssigkeit gerade noch nicht über den unteren Rand der Öffnung schwappt. Bei mir wären das ca. 2,5 Liter gewesen. Dieses "Bad" sollte dann über Nacht einwirken können. Danach sind die Ablagerungen zwischen den Wendeln wenn nicht verschwunden, dann aber wenigstens so stark angelöst, dass sie mit dem Service- Spachtel gut entfernt werden können.

Vom Ablauf her würde ich erst nach dem gründlichen "Spachteln" und Nachspülen das "Sotin 216" aufbringen,

da dann noch viel poröses Material welches Säure aufgenommen hat, entfernt wurde. So gelingt die Neutralisation am effektivsten.

 

Gruß

Fiedel

Top-Lösungsautoren