abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300 schaltet einfach ab, es wird kein Störungscode angezeigt

Seit über 2 Wochen haben wir eine defekte Vitodens 300,  Anlagennr.: 78329243900532108,

24 KW, mit 2 Heizkreisen, solarer Unterstützung für Warmwasser und Heizungsunterstützung, 750l Speicher, Heizkreis A ist für das Laden des Speicherkessels/ Trinkwasser und Kreis B für das Heizen verantwortlich. Ein Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer ist angeschlossen.

Die Anlage ist nun 18 Jahre alt und lief bis auf 2 kleinen Defekten störungsfrei. Die Anlage wurde vom ersten Tag an von meinem betreuenden Viessmann Heizungsunternehmen gewartet.

Die Heizung lief vor 2 Wochen nicht mehr an. Es wurde kein Fehlercode angezeigt. Ein Aus- und einschalten der Heizung brachte nichts. Schornsteinfegertaste gedrückt, Brenner lief, keine Pumpensteuerung.

Die Heizungsmonteure hat dann die BUS gesteuerte Ladepumpe für den Speicherkessel gewechselt – kein Erfolg, als nächstes wurde die Heizkreispumpe gewechselt - ohne Erfolg. Meine telefonischen Anfragen, ob er über die Relaissteuerung die Funktionen kontrolliert hatte, konnten nicht beantwortet werden, da die Herren sich mit einer Vidodens 300 nicht auskannten. Der Heizungsmonteur hatte dann Rücksprache mit dem Kundendienst von Viessmann und es wurde in der Codierung „rumgespielt“. An diesem Tag lief die Heizung nicht mehr. Temperatur draußen -12 Grad. Die Fehlermeldung A4  stand aber nun an. Am nächsten Tag kam der Meister. Ein Fehler war ein falsch gesteckter  Stecker. Die Heizung lief am Freitagnachmittag wieder. Am Abend war diese wieder aus. Fehlermeldung A4 stand an. Nach dem Einschalten des Aufheizprogramms vom Trinkwasser  wurde die Anlage nach 10 min abgeschaltet. Am Wochenende habe ich alle Foren wegen diesem Fehler durchsucht - Ursache vielleicht die VR20 Platine.

Am Montag war Rücksprache mit meinem Vertragspartner. Die VR 20 Platine wurde bestellt und eingebaut. Die Heizung lief nicht. Nach Kontrolle der Codierung lief die Heizung mit alter und neuer VR 20  Die Codierung 2 -019 war auf 000 und nicht auf 002. Die A4 Meldung ist nun weg. Nach wie vor schaltet die Heizung ca. 10 min nach Beginn des Aufheizprogramm Trinkwasser  (16:30 -22:00) um 16.40 Uhr ab. Kesseltemperatur 84 Grad. Schalte ich die Heizung über den Hauptschalter aus, nach 1 Minute wieder an, Betriebsartenumschalter anschließend auf aus und schrittweise von Warmwasser auf Heizungsbetrieb zurückschalten mit dem Ergebnis, dass  die Heizung anläuft bis zum nächsten Tag.   

Kann es sein, dass die Codierung verstellt wurde? In der Anlage sind alle Codieradressen. Es wird kein Störungscode angezeigt. Alle Funktionen über das Relaissteuerprogramm sind ok. Meine Heizungsfirma weiß nicht mehr weiter und meldet sich nicht. Ich bitte um Kontrolle der Codierung bzw. Ideen. Ich vermute einen Codierfehler.

Codierung 1 in den Unterlagen  nicht beschrieben

Anlagenschema: 003  A Warmwasser B Heizkreis

Brenner: Modulierend

Brenner: Schalthyster.  Fest. 4 K.

Speichervorang;  HK Pumpe Ein; Mischer Ein

Einschaltung Wasserpumpe Kesseltemperaturabhängig : Nein Sofort

Nachlauf der Warmwasserpumpe: Ein

Min. Begrenzung der HK Vorlauftemperatur:22 C

HPL Funktion auf HK Pumpe: Ein

Temperatur Sensor Rücklauf:Ein

Aufheizperiode für Warm Wasser Zusatzfunktion: Aus

Warnwassertemperatur für Zusatzfunktion:65C

 

Codierung 2

001 – 003

001 – 000 nicht verstellen

002 – 002 nicht verstellen

003 – 001

004 – 000 nicht verstellen

005 – 001

006 – 001

007 –000

008 – 001

009 – 000

010 – 000 nicht verstellen

011 – 000

012 – 000 nicht verstellen

013 – 000 laut Fax Viessmann von Einschaltung 11/2000

014 – 000

015 – 001 nicht verstellen

016 – 001 nicht verstellen

017 – 001

018 – 000

019 – 002 laut Dokumentation Einschaltung 11/2000

020 – 000

021 bis 25 -- 001 nicht beschrieben

026 – 000 nicht beschrieben

027 – 000 nicht beschrieben

028 – 000

029 bis 31 -- 001 nicht beschrieben

032 bis 36 -- 000 nicht beschrieben

037 – 255

038 – 022

039 bis 41 -- 255 nicht beschrieben

042 – 054

043 – 255 nicht beschrieben

044 – 020

045 – 065

046 – 045

047 – 255

048 – 255

049 -- 000

050 – 080

052 bis 98 -- 255 nicht beschrieben

099 – 000

0A0 – 020

0A1 bis 0A6 -- nicht beschrieben

0A7 -- 065

0B2 – 001

0B3 – 002

0C7 – 003

0C8 -- 001

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen, vielen Dank im Voraus

15 ANTWORTEN 15

Stelle bitte die Soll-Warmwasser-Temperatur ganz niedrig ein, schalte die Anlage ganz aus und nach einer Weile wieder ein. Läuft nun der Heizbetrieb normal? Wenn ja, dann liegt das Problem bei der Speicheraufheizung.

Wann wurde der Speicher letztmals gewartet? Bitte gib den genauen Speichertyp an (und/oder die Herstellnummer des Speichers).

Wie sind die Heizkurven eingestellt (Soll-Temperatur, Neigung, Niveau)? Was hängt an Heizkreis B: Heizkörper oder eine FBH? Hast du eine Fernbedienung, wenn ja WS oder RS?

Bitte gib noch die richtige Herstellnummer des Heizgeräts an, mit der oben geposteten stimmt etwas nicht.

Ja, da hat sich ein Fehler in der Anlagenummer eingeschlichen 7329243900532108 ist die richtige.
Der Speicher ist ein Vitocell 333. Am Heizkreis B häng eine Fußbodenheizung. Die Räume/Heizkreisverteiler werden separat gesteuert und sind warm. Es gibt keine Fernsteuerung. Die Anlage ist witterungsgeführt. Die Temperaturen die nach dem Mischer ausgegeben werden liegen bei max. 42 Grad. Die komplette Anlage wird immer im Oktober gewartet. Die Regelung und das Zusammenspiel aller Teile laufen problemlos bis 16:40 Uhr. Heute haben die Kollektoren sehr viel Wärme geliefert. Alle Regelungen ohne Problem. Die Heizung mit Mischer hat sich wunderbar aus dem Speicher mit Wärme bedient.
Heizkreis A: Neigung 1; Niveau +1K; max. Begrenzung 65 Grad (geändert auf 60 Grad)
Heizkreis B: Neigung 0,8; Niveau +1K; max. Begrenzung 51 Grad
Alle Eingriffe die ich jetzt mache haben keine Auswirkungen. Die Heizung läuft bis morgen 16:40 Uhr bzw. Hochheizen des Trinkwassers. Vielen Dank für die schnelle Reaktion.

Hallo Thomas!

Laut deinen Angaben zu den eingestellten Codieradressen hast du eine falsche Anleitung zu deinem Vitodens. Da passt so einiges nicht. Codieradresse 001 hast du 2 mal in deiner Liste...steht sie nun auf 003 oder auf 000 (000 wäre richtig).
Ich schicke dir per Mail mal die richtige Serviceanleitung. Danach sehen wir weiter.

VG Andre

Hallo Andre!
Bei der ersten Codierung habe ich mich verschrieben, es ist die Stelle 000 die auf 003 codiert ist.
Die Unterlagen sind seit der Einrichtung vorhanden.
Laut Beschreibung Codieradressen wird die Stelle 000 wie folgt beschrieben
000 –000 ein Heizkreis ohne Mischer, Anlage ohne Trinkwassererwärmung
000 –001 ein Heizkreis ohne Mischer, Anlage mit Trinkwassererwärmung
000 –002 ein Heizkreis mit Mischer, Anlage ohne Trinkwassererwärmung
000 –003 ein Heizkreis mit Mischer, Anlage mit Trinkwassererwärmung
Somit müsste ich, nach meiner Meinung, die Adresse 000 – 003 einstellen. Wenn das nicht richtig ist, stelle ich die Adresse gerne um. Folgen aus dieser Codierung sehe ich in den Codieradressen der Stellen 008 und 019.
Ich habe heute Abend die Anlage in den Werkszustand zurückversetzt und alles neu eingerichtet. Die Anlage läuft. Ich berichte morgen wie sich die Anlage um 16:40 Uhr verhalten hat.

Hallo Thomas!
Überprüfe mal, ob die Kesselherstellnummer deiner Anlage auf Seite 2 deiner Anleitung mit dabei ist. Es waren aber auf jeden Fall einige Codieradressen umgestellt, die ich nicht so ganz verstehe. Durch die Werkseinstellung ist nun alles wieder im Urzustand. Denk aber dran, die Kennline und Max. Begrenzung der FBH umzustellen!

Hallo Andre
Im Serviceheft Vidodens 300 Typ WB3 Seite 4 ist meine Kessel mit aufgeführt - 7329243900001100
Alle Codieradressen sind so, wie oben aufgeführt eingestellt. Außer die 000 die ich falsch als erstes als 001 aufgeschrieben hatte. Nach wie vor schaltet die Heizung 10 min nach starten des Aufheizprograms des Trinkwassers ab. Ich hatte in den letzten 2 Tagen die Verkleidung der Heizung wieder geschlossen. Der Fehler A4 hat sich wieder gemeldet und ließ sich auch nicht rückstellen. Nach öffne der Verkleidung empfinde ich die Temperatur der Leitplaten VR 20 und der Grundplatine LGM als viel zu hoch, ca. über 40 Grad. Das Gehäuse ist nun wieder ab, Kühlung ist somit vorhanden und siehe da, keine A4 Störung mehr.
Wenn Codieradressen falsch codiert sind, bitte welche sind es. Ich möchte diese Heizung nicht aufgeben und auswechseln. Ist ein Fehler auf der LGM29 auszuschließen? Diese bekomme ich nicht mehr beschafft und wäre damit das Todesurteil für die Anlage.
Böse Zungen könnten behaupten, es gibt ein Programm in der Steuerung, das nach Erreichen einer bestimmten Brennerlebenslaufzeit ein Schadprogramm aktiviert. Was sonst soll so einen Heizung zerstören. Der Brennen und Wärmetauscher laufen auch noch in 20 Jahren, so solide wurden dieser gebaut. Die neuen Generationen der Heizungen (aller Hersteller) sind von außen schön gestaltet und innen“ bitte nicht berühren ich zerbreche“. Ich glaub nicht, dass diese auch nur 5 Wartungen überleben. Was mich noch nachdenklich macht, alle meine Nachbaren haben preislich billigere Heizungen (gleiches Alter) als ich und die laufen. Ich habe in den Jahren vielleicht ein paar Kubikmeter Gas gespart aber brauche nun wohl eine neue Heizung.

Hallo Thomas 300,

wurde dein Speichertemperatursensor einmal durchgemessen? Die Codieradresse 047 stellt ja normalerweise die IST-Temperatur des Speichers dar und 255 empfinde ich als etwas zu hoch. Dies könnte das Abschalten um 16:40Uhr erklären.

Des weiteren ist bei 008 die interne Pumpe weggeschaltet und bei 013 zusätzlich der Bus ausprogrammiert. Auch ist der Einfluss einer Fernbedienung über 019 eincodiert, obwohl laut deiner Aussage gar keine Fernbedienung verbaut ist?

Hast du nach deinem Reset die gleichen Codierungen wie anfangs beschrieben übernommen? Wenn ja, ist hier einiges nicht ganz nachvollziehbar.

Grüße °fp

Hallo und Guten Morgen
Ich habe die Codieradresssen aufgenommen die ich Vorgefunden habe. Den Speichersensor habe ich gemessen (60 Grad im Speicher bei 4,86kohm).
Die Codieradresse 008 bezieht sich auf die Codieradresse 000 kann ich auf 000 umstellen
Die Codieradresse 019 ist von der Einschaltung mit 002 dokumentiert. Wenn ich die Beschreibung lese sehe ich hier mein Anlagenschema unter Punkt 002. Ich kann diese auf 000 stellen.
Die Codieradresse 047 kann ich laut Beschreibung nicht verstellen – keine Einstellung
So ich habe die Codierungen umgestellt
008 auf 000
019 auf 000
Ergebnis die Heizung läuft weiterhin. Ich habe nun die Einschaltzeit Trinkwassererwärmung runter gesetzt, so dass ich das Verhalten jetzt testen kann. Die Heizung heizt das Trinkwaser bis zum Ende auf aber der Mischer mit Pumpe werden nicht in Funktion gesetzt. Heizung wieder ausschalten, und einschalten , Betriebsartenumschalter auf aus und wieder auf ein und alles läuft
Vieleicht wäre es hilfreich die Codieradressen so wie sie sein sollten zu versenden. Die Vorlage habe ich ja geschrieben.

Hallo Thomas!

Stell mal Codieradresse 019:000 ein und 042:075. Ich denke aber mal du oder dein HB haben noch einen Denkfehler.
Heizkreis A ist nicht das Warmwasser, sondern wäre der Heizkreis ohne Mischer. Warmwasser wird über den Speichersensor automatisch erkannt.
Welche Zeitprogramme hast du für HK A, B, Trinkwasser und Zirkulation eingestellt?
Hast du mal einen Relaistest gemacht und beobachtet, welche Pumpe wann läuft?
https://gyazo.com/aab4c595b0069b11a925e0397e094d18
Ich gehe mal davon aus, du hast die Comfortrol Bedieneinheit.

 

@Viessmann...irgendwie fehlen hier wieder mehrere Beiträge (zumindest bei mir)

Hallo Thomas 300,

da wäre meiner Meinung nach schon ein Problem. Bei 4,68 kO sollten max. 45 °C im Speicher sein. Bei 60°C Speichertemperatur sind wir knapp unter 3 kO.

@Andre_F, du musst hier leider an verschiedenen Stellen "aufklicken". Da steht dann etwas wie "alle Kommentare anzeigen" oder ähnliches unterhalb der Posts. Manchmal macht diese Option, welche einen Beitrag eigentlich übersichtlicher machen soll, genau das Gegenteil.

Grüße °fp

Hallo Andre
Die Codieradresse 019 steht bereits auf 000. Die Adresse 042 kann ich von 054 auf 075 verstellen.
Der Heizkreis A lädt nur den Speicher und damit das Warmwasser auf 60 Grad. Das Zeitprogramm ist für den Kreis A von um 06:00 bis 22:00 Uhr eingestellt. Warmwasser soll von um 16:30 bis 22:00 Uhr hochgeheizt sein Davor hat die Solaranlage Zeit bzw. die Möglichkeit die Wärme bereitzustellen. Es ist keine Zirkulationspumpe über die Heizung angeschlossen. Diese steuere ich separat. Der Heizkreis B läuft von 06:00 bis 22:00 Uhr.
Mit dem Relaistest, wie schon geschrieben, alle Funktionen ordnungsgemäß.
Ich habe nun die Adresse 042 auf 075 verstellt. Die Warmwasserbereitstellung habe ich zeitlich angepasst um das Verhalten zu sehen. Seit nun mehr 3 Wochen hat die Heizung nach dem Aufheizen den Heizkreis B mit Mischer selbstständig wieder eingeschaltet. Leider ist nun wieder die Meldung A4 gekommen. Die Heizung läuft aber. Ich könnte nun noch die neue VR 20 einbauen. Würde die Heizung nun aber erst einmal 24 h laufen lassen ohne Hand an zu legen.
Die Codierung 042 war wohl entscheidend!!!???
Ja, ich habe eine Confortrol Bedieneinheit.
Vielen Dank für den Tipp. Jetzt nur noch die A4 Meldung eliminieren und ich kann wieder ruhig schlafen.

Hallo
ich habe den Sensor noch mal gemessen 2,99 kOhm bei 61 Grad. Kann sein das ich mir den Wert falsch gemerkt hatte.
das Starten des Hochheizen hat ja Zeitlich von der Steuerung immer geklappt. Dann kam der Abbruch und zum „Stillstand“ der Heizung. Dieses wäre mit der Codieradresse 042 auf 054 gestellt erklärbar. Wie geschrieben habe ich die Adresse 042 auf 075 verstellt und die Heizung läuft bis jetzt. Mit der Ausnahme das die Störung A4 ansteht. Das Hochheizen vom Warmwasser habe ich nun wieder auf 16:30 Uhr gestellt. Möchte nun sehen ob danach alles von alleine läuft (Heizkreis B wieder einschalten). Ich könnte noch die neue VR 20 stecken.

Hallo Andre
Um 16:40 Uhr ist die Heizung wieder „stehen“ geblieben. Das Merkwürde ist aber die A4 Störung war weg, von alleine rückgestellt, sehr merkwürdig.
Heizung aus- und einschalten und alles läuft wieder. Bis 21:23 Uhr keine A 4 Störung mehr aufgelaufen.
Was nun??

Hallo Thomas 300,

ich würde an deiner Stelle noch einmal versuchen die Codieradresse 013:001 auf 013:000 zu stellen und das BUS-Kabel an deiner Pumpe abzuziehen. Wenn dann immer noch der Fehler A4 auftritt, wird ein Defekt der LGM nicht mehr auszuschließen sein.

Grüße °fp

Hallo Flo_Plescher
Ihre Information (Codieradresse 013:000 und BUS Kabel abziehen) war richtig. Die Heizung funktioniert seit dem 27.03.18 ohne Fehlermeldungen oder Fehlfunktionen. Sie läuft durch und bleibt beim Hochheizen nicht mehr „stehen“. Ich bin begeistert und freue mich, noch keine neue Heizung einbauen zu müssen. Recht vielen Dank für Ihre Bemühungen und Informationen!
Grüße Thomas
Top-Lösungsautoren