abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300 WB3 Estrichtrockenfunktion geht nicht

Hallo,

 

es geht um eine Vitodens 300 WB3 ohne Mischer, mit Comfortrolbedienteil, unter der Serviceadresse 0B8 und 014 (002 ist voreingestellt) kann man die Estrichtrockenfunktion aktivieren. Leider bringt die Anlage danach den Fehlercode 59. Der müsste für Auslauftemperatursensor stehen?  Leider finde ich diesen Auslauftemperetursensor nirgendwo, sollte am Ausgang sitzen? Oder müssen zur Aktivierung noch weitere Einstellungen vorgenommen werden?

 

 

MFG

Lori

11 ANTWORTEN 11

Ja das wird so nicht funktionieren da du keinen Mischer hast zur Temperatureneinhaltung. Da musst du schon einen Mischer einbauen.

Danke für die Info. Könnte man die Temperatur manuell auf ein min. und max. Wert begrenzen? Oder fängt die Anlage dann mit takten an? Es handelt sich um eine nachträglich installierte Fußbodenvorwärmung/Heizung von Oventrop, (ca. 10m²) wo der Estrich aufgeheizt werden muss.

Bei diesem Fall musst du die Raumtemperatur an der Kesselregelung etwas hoch drehen und die Temperatur am oventrop thermostatkopf regulieren. Fängst mit 25 grad an schrittweise 5 grad hoch auf max hältst es 5 tage und fährst schrittweise 5 grad immer weitet runter. ...fertig.

naja, Oventrop gibt an, dass beim Aufheizen die Einstellung der Vorlauftemperatur nur über die Kesselsteuerung zu erfolgen hat und das Thermostat entfernt sein soll, ist auch werksseitig auf 40°C begrenzt. Auch regelt es nur die Rücklauftemperatur.

was mir noch aufgefallen ist, beim Sensortest wird überhaubt kein Wert für die Vorlauftemperatur angezeigt. Der ist dann nicht verbaut oder?

Das geht so nicht.
Die Box regelt immer die Rücklauftemperatur.
Wenn sie eh auf 40 grad begrenzt ist kommst du ja auch gar nicht über 50 grad das evtl der Plattenboden platzen könnte.
Wenn du den thermostatkopf auf 25 stellt bekommst du das auch nur in den Fussboden weil der begrenzer doch schon früher abschaltet und so fährst du schrittweise hoch um den Estrich zu trocknen. .. fertig.

ok, danke. frage mich nur warum der hersteller es dann anders vorschreibt....?

Der Hersteller weiß ja widerum nicht ob deine Anlage das könnte mit Min und Max Temperatur. Du hast ja keinen Mischer installiert daher geht das nicht.

Hallo nochmal,

also die FBH läuft jetzt schon paar Tage, komme aber nicht über 32C° Rücklauftemperatur (auf Stufe 4 Oventropthermostat), trotz Vorlauf über 50C°. Bissl wenig oder? MfG

Was wäre denn Stufe 4?
Alles richtig angeschlossen und gespült.
Wie lang in Meter ist der Heizkreis?
Wie groß in m2 ist der beheizbare Raum?

lt. Oventrop entspricht Stellung 4 am Thermostat =40°C, dann macht es zu. ich schaffe aber nur 32C° Rücklauf, Estrich ist genauso warm. Raum 26m². Leitungslänge kann ich nicht sagen aber nicht zu wenig. Anschlüsse lt. Plan korrekt und gespült.
Heizfläche abzüglich Aussparung für Duschwanne 9,7m². Die Frage ist nur ob 32C° zum Aufheizen des Estrichs auch reicht. Wo wir gleich beim nächsten Problem sind. Der Betonestrich (6cm) hat Risse bekommen. Estrichfläche ist ein U und in der Mitte eine Aussparung für die Duschwanne. Die Risse verlaufen komplett durch das linke und rechte schmale Stück des U und sind kaum 1 mm breit. Ob die Fliesen das mitmachen oder Klammern setzen und diese ausgießen?

Die werte sind ok mit 26 m2. Die Risse sehe ich jetzt als nicht Problematisch. Mal noch mit dem Plattenleger abklären.
Eine Spreizung an Temperatur ist normal da ja Wärme über den Boden verbraucht wird.
Evtl bräuchte die Heizkreispumpe mehr druck um den Widerstand des FBH Rohrsystem zu überwinden.
Top-Lösungsautoren