Hallo Zusammen,
ich habe eine Vitodens 300-W. Die läuft tagsüber im normalen Betrieb bis ca. 23:00 Uhr. Danach schaltet die Heizung ab, aber die Heizkreispumpe läuft dauerhaft durch. Raumtemperatur ist auf 20 Grad eingestellt. Reduzierte Raumtemperatur auf 17 Grad. Ich habe nur einen Fußbodenheizkreis an der Therme angeschlossen.
Selbst wenn tagsüber alle Stellantriebe auf zu fahren, läuft die Heizkreispumpe weiter. Sollte die Heizkreispumpe nicht abschalten, wenn sie gegen ein geschlossenes Ventil fährt? Sollte die Heizkreispumpe nicht nach 23:00 Uhr auch abschalten, da der normale Heizbetrieb beendet ist?
Vielen Dank & Viele Grüße
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Wenn die Umwälzpumpe im reduzierten Betrieb ohne Pause durchläuft, ist vermutlich der Frostschutz aktiv (in Werkseinstellung Frostschutz ein unterhalb Aussentemperatur +1 Grad, aus oberhalb +3 Grad).
Sonst (ohne Frostschutz) macht die Pumpe beim Umschalten in den reduzierten Betrieb eine Weile Pause und läuft dann wieder an. Bei Soll-Temperatur 17 Grad im reduzierten Betrieb wird nicht gar nicht geheizt, sondern mit Soll-Temperatur 17 Grad, also mit etwas reduzierter Soll-Vorlauftemperatur. Wenn im reduzierten Betrieb gar nicht geheizt werden soll, muss Soll-Temperatur 3 Grad eingestellt werden (das ist aber nur für eher schlecht gedämmte Häuser sinnvoll, und für eine FBH meistens gar nicht).
Die Umwälzpumpe wird in der Regel in Abhängigkeit der Aussentemperatur (und diversen Einstellungen) ein- und ausgeschaltet; geschlossene Ventile reduzieren den Gasverbrauch, die Pumpe aber läuft weiter. Um welches Gerät handelt es sich (Typ oder Herstellnummer)?
Wenn tagsüber die Stellventile zufahren und dies nicht an Sonneneinstrahlung oder einer zusätzlichen Heizquelle (z.B. Ofen usw.) liegt, dann ist die Heizkennlinie zu hoch eingestellt. Einfach mal an einem sonnenlosen Tag alle Ventile ganz aufdrehen und beobachten: Wenn es nach mehreren Stunden zu warm wird, ist die Heizkennlinie zu hoch eingestellt.
Wenn die Umwälzpumpe im reduzierten Betrieb ohne Pause durchläuft, ist vermutlich der Frostschutz aktiv (in Werkseinstellung Frostschutz ein unterhalb Aussentemperatur +1 Grad, aus oberhalb +3 Grad).
Sonst (ohne Frostschutz) macht die Pumpe beim Umschalten in den reduzierten Betrieb eine Weile Pause und läuft dann wieder an. Bei Soll-Temperatur 17 Grad im reduzierten Betrieb wird nicht gar nicht geheizt, sondern mit Soll-Temperatur 17 Grad, also mit etwas reduzierter Soll-Vorlauftemperatur. Wenn im reduzierten Betrieb gar nicht geheizt werden soll, muss Soll-Temperatur 3 Grad eingestellt werden (das ist aber nur für eher schlecht gedämmte Häuser sinnvoll, und für eine FBH meistens gar nicht).
Die Umwälzpumpe wird in der Regel in Abhängigkeit der Aussentemperatur (und diversen Einstellungen) ein- und ausgeschaltet; geschlossene Ventile reduzieren den Gasverbrauch, die Pumpe aber läuft weiter. Um welches Gerät handelt es sich (Typ oder Herstellnummer)?
Wenn tagsüber die Stellventile zufahren und dies nicht an Sonneneinstrahlung oder einer zusätzlichen Heizquelle (z.B. Ofen usw.) liegt, dann ist die Heizkennlinie zu hoch eingestellt. Einfach mal an einem sonnenlosen Tag alle Ventile ganz aufdrehen und beobachten: Wenn es nach mehreren Stunden zu warm wird, ist die Heizkennlinie zu hoch eingestellt.