abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300-W Fehler E8

Ich habe eine Vitodens 300-W (B3HA-19).

Ich habe sporadisch immer wieder den Fehler E8.

 

Im Mai 2022 war die letzte Wartung bei der auch die Elektroden getauscht wurden.

 

Die Probleme mit dem Fehler E8 haben wir seit September mit dem Start der Heizperiode.  Der Fehler tritt nur während der Nachtabsenkung. Mal läuft sie gut eine Woche ohne Störung und mal nur 24 Stunden.

Ende Oktober war der Heizungsbauer erneut da und und hat noch einmal alles überprüft.

Gasdrücke waren i.O. .Ringspaltmessung auch (O2 = 20,95%, CO=0). Elektrode wurde auch kontrolliert (Zustand und Abstand). Noch in der gleichen Nacht kam wieder die Störung E8.

 

Zum testen habe ich dann für 2 Wochen die Nachtabsenkung weggelassen und die Heizung lief super durch.

Nach dem Einschalten der Nachtabsenkung lief die Heizung 9 Tage bis nun wieder der Fehler E8 kam.

 

Wie macht man nun am besten weiter? 

7 ANTWORTEN 7

Hast du beobachtet ob bei den Wartungen die Schlitze des WT frei gemacht wurden?

 

Gruß

Fiedel

Nein, ich war nicht durchgehend dabei. 

Es kam aber ein Sauger zum Einsatz, das habe ich gesehen.

 

Ich frage mich nur, wieso es nur während der Nachtabsenkung passiert. Was genau ist während der Nachtabsenkung denn anders? Ich gehe in der Nacht von 22 C° auf 18 C° runter. 

Was genau ist während der Nachtabsenkung denn anders? Ich gehe in der Nacht von 22 C° auf 18 C° runter.

 

Eigentlich logisch: Es wird weiter runter moduliert -> "kleinere Flamme".

Dann wird auch das Ioni- Signal schwächer. Kommt jetzt noch ein Störfaktor wie Feuchtigkeit oder

andere phys. Faktoren dazu, ist es schneller zu schwach, als am Tag mit höherer Modulation.

Vor einer Woche wurde noch einmal die Elektrode überprüft jetzt lief sie auch wieder 7 Tage problemlos durch. Es wurde auch wieder alles gemessen inkl Ringspalt und alles war in Orndung.

Letzte Nacht leider der nächste Ausfall. Jetzt wird übermorgen der Gaskombiregler getauscht. 

Ja, der könnte es natürlich auch sein. Leider werden heute meist Teile auf Verdacht getauscht - der Kunde

muss dann eben bluten... Systematische Fehlersuche ist eher die Ausnahme.

 

Andererseits stecken in den Thermen heute leistungsfähige Rechner und HMIs. Da könnte man leicht

interne Signale als Trends aufzeichnen, oder für eine Diagnosesoft. zur Verf. stellen.

Das würde die Fehlersuche stark erleichtern. Z.B. Ioni- Strom und Ansteuerung Gasregler und PWM

Soll/Ist Gebläse usw. Da wäre dein Problem vermutl. schon längst gelöst.

Hab exakt das gleiche Problem auch nach Elektrodentausch, allerdings mit Fehler EB.
Störung tritt auch nachts oder bei "warmen Wetter" auf, wenn die Heizung nichts zu tun hat.

Kann das Gebläse auch den Fehler E8 auslösen?

 

Also das Thema Zuluft, Ionisationelektrode und Gaskombiregler müssten ja dann ab übermorgen ausgeschlossen sein. 

 

Gibt es noch viele weitere Teile die danach auf Verdacht beim Fehler E8 ausgetauscht werden können?

Top-Lösungsautoren