abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200-W B2HB 2,4-19KW, brenner läuft ständig

Hallo,

ich habe das subjektive Gefühl, daß der Brenner meines Heizkessels (fast) ohne Pause läuft.

Selbst im reduzierten Betrieb bei 15 Grad (z. B. Außentemperatur: 5 Grad, Kesseltemperatur ungefähr 46 Grad)

läuft der Brenner im Grunde genommen permanent.

Ich besitze die Anlage erst seit  ca. 2 Monaten und hatte davor keine Zentralheizung.

Von meinem logischen Verständnis schließe ich aber darauf, das sich der Brenner doch phasenweise immer mal abschalten müßte, oder ist das heutzutage nicht mehr der Fall?

Für eine Antwort bin ich bereits jetzt dankbar!

 

Ernst

 

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen
Hallo Ernst-Wilhelm,


wenn dein Gasbrennwert-Wandgerät permanent läuft und es immer angenehm war, aber nicht zu warm ist, bedeutet das nur, dass das Gerät gut ausgelegt und gut eingestellt ist.


Bei einem Brennwertgerät ist es immer das Ziel, lange Laufzeiten zu haben. Denn nur so besteht dann auch die Möglichkeit, den Brennwerteffekt effektiv nutzen zu können.


Gruß °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

"Selbst im reduzierten Betrieb bei 15 Grad (z. B. Außentemperatur: 5 Grad, Kesseltemperatur ungefähr 46 Grad) läuft der Brenner im Grunde genommen permanent."

Wie schon geschrieben, ist das bei diesen modernen Thermen wünschenswert. Idealerweise laufen sie 24 Std/Tag und schalten ggf. nur kurz nach der Warmwasserbereitung und/oder zu Beginn des reduzierten Betriebs ab. Man kann und sollte am Gerät im Service-Menü (Service - Diagnose - Allgemein) auslesen, ob das tatsächlich so ist. Relevant sind hier die Brennerstarts bzw. das Verhältnis Brennerbetriebsstunden / Brennerstarts. Je größerer dieses Verhältnis ist, desto besser.

Deutlich mehr noch als der kontinuierliche Betrieb bestimmt die Systemtemperatur (Kessel- und andere Temperaturen), wie effektiv die Therme läuft. Die o.a. Daten sehen da nicht wirklich gut aus, wenn die Kesseltemperatur während des Heizens und nicht während und kurz nach der Warmwasserbereitung abgelesen wurde.

Wenn die Heizlast des Hauses/der Wohnung und die Auslegung solch hohe Temperaturen erforderlich machen, dann kann man da nur wenig ändern. Ansonsten dürfte es noch einiges Optimierungspotenzial geben. Ziel sollte eine möglichst geringe Kesseltemperatur beim Heizen sein, um den Brennwerteffekt maximal zu nutzen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10
Hallo Ernst-Wilhelm,


wenn dein Gasbrennwert-Wandgerät permanent läuft und es immer angenehm war, aber nicht zu warm ist, bedeutet das nur, dass das Gerät gut ausgelegt und gut eingestellt ist.


Bei einem Brennwertgerät ist es immer das Ziel, lange Laufzeiten zu haben. Denn nur so besteht dann auch die Möglichkeit, den Brennwerteffekt effektiv nutzen zu können.


Gruß °be
Hinzuzufügen wäre noch, dass der Brenner hier ganz sicher nicht mehr mit voller Leistung fährt, sondern in einer kleinen Modulationsstufe.

"Selbst im reduzierten Betrieb bei 15 Grad (z. B. Außentemperatur: 5 Grad, Kesseltemperatur ungefähr 46 Grad) läuft der Brenner im Grunde genommen permanent."

Wie schon geschrieben, ist das bei diesen modernen Thermen wünschenswert. Idealerweise laufen sie 24 Std/Tag und schalten ggf. nur kurz nach der Warmwasserbereitung und/oder zu Beginn des reduzierten Betriebs ab. Man kann und sollte am Gerät im Service-Menü (Service - Diagnose - Allgemein) auslesen, ob das tatsächlich so ist. Relevant sind hier die Brennerstarts bzw. das Verhältnis Brennerbetriebsstunden / Brennerstarts. Je größerer dieses Verhältnis ist, desto besser.

Deutlich mehr noch als der kontinuierliche Betrieb bestimmt die Systemtemperatur (Kessel- und andere Temperaturen), wie effektiv die Therme läuft. Die o.a. Daten sehen da nicht wirklich gut aus, wenn die Kesseltemperatur während des Heizens und nicht während und kurz nach der Warmwasserbereitung abgelesen wurde.

Wenn die Heizlast des Hauses/der Wohnung und die Auslegung solch hohe Temperaturen erforderlich machen, dann kann man da nur wenig ändern. Ansonsten dürfte es noch einiges Optimierungspotenzial geben. Ziel sollte eine möglichst geringe Kesseltemperatur beim Heizen sein, um den Brennwerteffekt maximal zu nutzen.

Danke Benjamin, wenn das normal ist, bin ich beruhigt.
Mir war das so nicht bekannt.
Ich hatte mal vor "zig-Jahren" in meinem früheren Elternhaus eine Öl-Zentralheizung.
Da machte der Brenner immer "ausgiebige Pausen".
Danke nochmals für Deinen Kommentar!
Ernst
Vielen Dank auch an Permalink für die Stellungnahme!!!
Sorry, ein Dankeschön an Franky!!!
Danke, Karl Zei für Deine Ausführungen.
Das Haus ist schlecht bis garnicht gedämmt. Also wird die Kesseltemparatur bei den jetzigen Außentemparaturen wohl o.k. sein. Bei wärmeren Außentemparaturen liegt die Kesseltemparatur wesentlich niedriger.
Ich war der Meinung, es wäre etwas defekt.
Vielen Dank nochmals!!!
Ernst
>Ich hatte mal vor "zig-Jahren" in meinem früheren Elternhaus eine Öl-Zentralheizung.
>Da machte der Brenner immer "ausgiebige Pausen".


Korrekt, die alten Brenner konnten nur Vollgas oder aus, die neuen können auch z.B. 10% Leistung.

Gruß


Heizing
Gruß
Heizing
Ja, danke Heizing, jetzt bin ich berigigt!
Gruß!
Ernst
Dann viel Freude mit der neuen Anlage. Sollten noch Fragen auftauchen, melde dich einfach.
Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren