abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocomfort 200 Fußbodenthermostat

Planungssituation

 

Erdgeschoss / 7 Stellantriebe stromlos geschlossen sollen auf den Fußbodenthermostaten in 3er Blöcken je Ausgang aufgelegt werden, weitere 4 Stellantriebe für die 1.Etage

 

Also Ausgang 1 bis 3 = Erdgeschoss / Ausgang 4 und 5 1.Etage

 

Frage:

 

Kann man in der Vitocomfort einen Raum z.B. = Erdgeschoss so konfigurieren dass man einen zentralen

Raumtemperatursensor mit den Ausgängen 1 bis 3 sowie 1.Etage als Raum mit den Ausgängen 4 und 5 des

Fußbodenthermostaten so konfigurieren, dass die Stellantriebe des Erdgeschosses alle gleichzeitig angesteuert 

werden ? (oder die der 1.Etage)

 

Also quasi eine Zusammenfassung mehrerer Kreise zu einem Block für die Steuerung.

 

Bedauerlicherweise konnte noch nicht einmal Viesmann Hamburg diese Frage beantworten.

 

 

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen
Hallo Kanzleigoering.

ich werden das ganze mal anhand deiner Beschreibung testen. Bis morgen solltest du dann eine klare Aussage haben.

Bis dahin, beste Grüße °pa

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo Kanzleigoering.

ich werden das ganze mal anhand deiner Beschreibung testen. Bis morgen solltest du dann eine klare Aussage haben.

Bis dahin, beste Grüße °pa

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

19 ANTWORTEN 19
Was spricht dagegen, über den Raumthermostat ein Relais zu schalten, welches wiederum die entsprechenden Stellantriebe zu- oder eben abschaltet ?
Die Stellantriebe haben doch sicherlich eine eigene Stromversorgung oder ?
Das war leider nicht die Frage. Es geht hier um die Vitocomfort 200 in Verbindung mit einer Fußbodenthermostateinheit (6 Ausgänge) und der Möglichkeiten der Steuerung über die Vitocomfort APP

Danke trotzdem

Hallo,

 

ja das geht, in der Planunganleitung steht:

 

"Das Fußbodenthermostat ist sowohl im Betrieb mit einer

Vitocomfort 200 Zentrale als auch als eigenständiges Gerät einsetzbar.

Das Fußbodenthermostat ermöglicht die intelligente Regelung

der Fußbodenheizung mit bis zu 6 Heizzonen und 18 thermischen

Stellantrieben. In Verbindung mit einem Erweiterungsmodul: 12 Heizzonen

und 36 thermische Stellantriebe"

 

Man kann also mehrere Stellantriebe einer Heizzone zuordnen.

 

Gruß

Heizing

 

Gruß
Heizing
Danke aber auch diese Info löst die Frage nicht. Am Fußbodenthermostat gibt es sechs Ausgänge an welchen
pro Ausgang bis zu drei Stellantriebe angeschlossen werden können. Also 18 Stellentriebe.

Es geht mehr um die Thematik, wie man 3 oder 4 Ausgänge in der Software zu einer Heizsonne bündeln kann

Dies geht nämlich leider aus den Unterlagen überhaupt nicht hervor.

Wenn man einen Raum in der Software anlegt, diesem einem Räumten.-Sensor zuordnet müsste man
mehrere Heizzonen (z.B. Ausgang 1 / 2 /3) diesem Raum z.B. EG zuordnen können. Dies ist nicht eindeutig definiert und damit nicht klar ob dies gehr oder nicht.

Danke trotzdem
@Flo_Schneider, hier sollte jemand von euch eine Lösung finden, ich habe leider keine Anleitung mit entsprechenden Infos gefunden.
Gruß
Heizing
Hallo an alle,

wir sind da bereits dran. Wenn ich weitere Infos habe, werde ich mich melden.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Wie bereits geschrieben wurde, ist die Funktion möglich. Die Funktion kann über die Vitocomfort realisiert werden. Es muss eine Einzelraumregelung für den entsprechneden Raum über die App angelegt werden. Dann in die Einzelraumregelung gehen und über die Option Hinzufügen (Zahnrad unten Links) Komponenten, also in deinem Fall die Zonen entsprechend zuweisen. Hier können alle Komponenten zugewiesen werden, die auf die Einzelraumregelung wirken sollen, bzw. die die Einzelraumregelung bedient.

Beste Grüße °pa
Danke für den Hinweis, nach Aussage von Viesmann Bremen ist es aber anscheinend nicht wirklich klar, ob z.B. die Kombination Fußbodenthermostat mit 6 Zonen somit 6 Steuerausgänge (gerne auch jeweils belegt mit drei Stellantrieben) dann in einem Raum z.B. Erdgeschoss dann einzeln im Bündel zugeordnet werden können.

Ich versuche das mal darzustellen:

Raum = Erdgeschoss (im Erdgechoss liegen z.B. 6 Heizkreise)

jeder Heizkreis hat einen eigenen Stellantrieb.

Anlage des Raumes Erdgeschoss und Zuordnung eines zentralen Raumtemperaturfühlers (1x) und Zuordnung der Ausgang) Zone 1 / Zone 2 / Zone 3 / Zone 4 / Zone 5 / Zone 6

Damit würden theoretisch alle Schaltauisgänge des Fußbodenthermostaten (1-6) dem Raum EG zugeordnet und alle 6 gleichzeitig gesteuert.

Wenn das möglich ist dann Hurra, das Problem wäre gelöst.

Aber wie gesagt selbst Viesmann Bremen ist sich da unsicher und muss wohl bei den Entwicklern nachfragen und das dauert wohl ...

Die Problematik liegt halt darin begründet, dass es wohl nicht klar ist, ob man einem Raum weitere Zonen (= Schaltausgang) zuordnnen kann, wenn einem Raum bereits eine Zone zugeordnet ist.

Leider keine Geräte da,um mal einen Testaufbau zu machen. (Und wenn schon Viesmann selbst das nicht weiss)
Hallo Kanzleigoering.

ich werden das ganze mal anhand deiner Beschreibung testen. Bis morgen solltest du dann eine klare Aussage haben.

Bis dahin, beste Grüße °pa
Hallo Hansi Buentgens,

erst einmal ganz herzlichen Dank. Viesmann Bremen hat das jetzt an die Entwicklungsabteilung im Stammwerk gegeben, denn selbst ein Spezialist im Werk wusste dies nicht.

Ich hoffe die Konfiguration ist klar. Zur Vorsicht noch einmal:

Anlage eines Raumes Name: EG

Einlernen des Temp.-Sensors
Einbinden des Fußbodenthermostates
Auswahl Zone 1(Ausgang1), Zone 2 (Ausgang 2), Zone 3 (Ausgang 3)

Anlage des Raumes OG
Einlernen des Temp.-Sensors
Einbinden des Fußbodenthermostates

Auswahl Zone 4 (Ausgang 4), Zone 5 usw.

Interesaant wäre zu wissen, ob wenn das überhaupot geht, die Vitocomfort200 nach Einbindung
der Zonen (Ausgaänge) bereits verwendete überhaupt nocht zur Auswahl stellt, wenn man einen neuen
Raum anlegt. (Nur als Wissenstandserweiterung)

Viele Grüße und ein herzliches Danke schön.

PS: Ich bin wirklich gespannt.
Hallo Kanzleigoering.

ich werden das ganze mal anhand deiner Beschreibung testen. Bis morgen solltest du dann eine klare Aussage haben.

Bis dahin, beste Grüße °pa
Hallo Kanzleigoering,

was du beschrieben hast, geht unter den Umständen, dass alle Heizzonen oder Temperaturzonen aus einem Heizkreisverteiler gesteuert werden. Ansonsten brauchen wir mehrere Fußbodenthermostate. Aber das war ja soweit klar.

In der Einzelraumregelung wird jetzt zusammengefasst, welche Heizzonen oder Temperaturzonen die "Ziele" der Einzelraumregelung sind. Es können verschiedene Heiz- und Temperaturzonen auf die Einzelraumregelung programmiert werden. Die Einzelraumregelung fügst du hinzu, indem die unten links auf das Zahnrad im jeweiligen Raum klickst.

Später kann das durch die Zuordnung der Komponenten immer noch geändert werden.

Hier ein Beispiel:

Heizkreisverteiler 1
Angebundene Kreise im Heizkreisverteiler:
Temperaturzone 1 Wohnen EG + Kochen EG + Essen EG
Temperaturzone 2 Gäste WC EG + Flur EG
Temperaturzone 3 Büro EG

Temperaturzone 4 Schlafen OG + Ankleide Eltern OG
Temperaturzone 5 Kind 1 OG + Kind 2 OG
Temperaturzone 6 Flur OG

Nun kannst du zwei Heizzonen einrichten.

1. Heizzone: EG
2. Heizzone: OG

In der Heizzone 1 lernst du den Temperatursensor an, der das EG messen soll und beim Einrichten der Einzelraumregelung legst du dann auch fest, dass die Temperaturzonen 1 bis 3 dort gesteuert werden sollen.

In der Heizzone 2 lernst du den Temperatursensor an, der das OG messen soll und beim Einrichten der Einzelraumregelung legst Du dann auch fest, dass die Temperaturzonen 4 bis 6 dort gesteuert werden sollen.

ACHTUNG: Wenn du die Temperaturzonen anlegst, die größer 30 m² sind, sollte ein zweites Messgerät in dieser Temperaturzone vorhanden sein.
Dann ermittelt die Vitocomfort, je nach Gewichtung der verwendeten Komponenten, die durchschnittliche Temperatur in der Zone und übermittelt diese als IST Tempertur.

Ich denke diese Erklärung wird dir weiter helfen.


Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Herr Zarges,

danke für die Info, aber da sind noch einige Fragen offen, welche von den Begrifflichkeiten zu klären wären. Erst einmal hört sich das so an als ob das die Problematik löst.

Kurz noch zur geplanten Heizungsanlage:

1. Vitodens 300 W 4-26 KW
2. Heizkreismodul zur Ansteuerung eines Heizkreises mit Mischer
3. Hydrualische Weiche 80/60
4. Pumpengruppe für gemischten Heizkreis 3 Wege Mischer
5. Pumpengruppe für ungemischten Heizkreis
6. Systemtrennung Wärmetauscher + Edelstahl Umwäzpumpe

Das System bestehrt aus einem Heizkreis (Heizkörper) umgemischt, dem Heizkreis über Wäremetauscher für die Fußbodenheizung und dem Kreis für Warmwasser über einen bereits vorhandenen Viesmann Vitocell.

Die Stränge für die Fußbodenheizung EG + OG gehen direkt neben der Heizung im Keller alle von einem Verteilerstrang ab, es gibt keine weiteren Verteiler im Hause.

Es gibt ja die Vitocomfort Showcase App, aus der geht leider die Begrifflichkeit "Heizzone" nicht hervor.
Soll jetzt die "Heizzone 1 EG" ein Raum sein, dem ein Temp.-Fühler oder auch zwei zugeordnet werden und dann als weitere Komponente der Fußbodenthermostat, welcher dann in der Einzelraumregelung die Auswahl der Heizzonen bietet ?

Das ist nicht ganz klar, denn in der Installationsanleitung der Vitocomfort 200 steht auf Seite 21, dass jede Komponente nur einem Raum zugeordnet werden kann. Das würde ja dann bedeuten, das der Fußbodenthermostat nur einem Raum zugeordnet werden kann und nicht zweien. Oder ist die Angabe falsch ? Bei einem Fenstergriff oder Bewegungsmelder kann ich das ja noch nachvollziehen.

Besteht die Mögliochkeit das wir das evtl. kurz telefonisch klären könnten, dann würde ich mich über einen
Anruf freuen.

Anwaltskanzlei Goering
H.Reichel

Tel.: 04149/934812 o. 0171/547 57 63

Herzlichen Dank auch für die Mühe.
Hallo,

noch ein Tipp zur geplanten Anlage:

Bei einer FBH würde ich, wenn der Platz im Keller ausreicht, einen Vitocrossal 300 nehmen, dann könnte man auch auf die Hydrualische Weiche verzichten.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Danke für den Tipp, ich werde das in Erwägung ziehen, denn Platz haben wir da wo jetzt das Standgerät Buderus steht genug. Kann die hydraulische Weiche entfallen, aufgrund dessen, dass die Wassermenge im Vitocrossal entgegen dem Vitodens größer ist ?

H.Reichel
>Kann die hydraulische Weiche entfallen, aufgrund dessen, dass die Wassermenge im Vitocrossal entgegen dem Vitodens größer ist ?

Exakt richtig. 😉

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Danke wir werden das auf jeden Fall in unserer Planung berücksichtigen

Ich muss sagen, die Infos die man hier erhäkt sind wirklich Spitze !

Hallo Kanzleigoering,

wir versuchen es jetzt noch mal mit dieser Erklärung. Ich denke dann sollten alle Fragen geklärt sein 😉

Du hast Recht mit deiner Aussage, dass eine Komponente nur einem Raum zugeweisen werden kann. Diese Komponente wäre in diesem Fall das Fußbodenthermostat. Die einzelnen Stellantriebe der unterschiedlichen Räume greifen dann aber wiederum auf die Zonen am Fußbodenthermostat zu.

Also das Fußbodenthermostat muss als Basis einem Raum zugeordnet werden. Zu welchem Raum du das Thermostat zuordnest ist erst einmal egal, da es bei dem Verteiler in erster Linie noch nicht um die einzelnen Heizzonen (Aschlüsse für die Stellantriebe), sondern um das Grundmodul, welches über die App angesteuert wird und die einzelen Heizzonen verarbeitet, geht.

In der Showcase App wurde als Beispiel das Fußbodenthermostat im Technikraum angelegt. Wenn man den Verteiler anwählt, sind nur noch Zonen sichtbar, an welchem ein Stellantrieb angeschlossen ist und die noch keiner Einzelraumregelung zugeordnet wurden. Jede Zone kann nur einem Raum zugewiesen werden. Nach der Zuweisung ist die Zone über das Fußbodenthermostat nicht mehr sichbar.

Man kann sich das ganze wie eine Stromverteilung, die im Keller oder Flur hängt, vorstellen. Von der Stromverteilung werden die verschiedenen Räume über separate Sicherungen abgesichert. Dort geht es auch von einem Zentralen Punkt ab und es sind nicht die Sicherungen in jedem Raum separat verbaut. (Stromverteiler = Fußbodenthermostat; Sicherung = einzelne Heizzonen)

Ich denke die entscheidene Aussage ist, dass die Funktion, so wie du sie hier beschrieben hast, umgesetzt werden kann.

Beste Grüße °pa

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Herr Targes,

das war die Antwort welche ich brauchte. Da man leider nicht weiss und auch in keiner Anleitung finden kann ist die Thematik wie Sie es beschrieben haben.

Die Verknüpfung dass es komplett egal ist in welchem Raum man den Fußbodenthermostaten anlernt um diesen in anderen Räumen die zuzuordnenden Zonen einzubinden ist leider nicht beschrieben.

Man verzeihe mir die deizierten Fragen zur Funktion. Man gibt ja nicht mal eben insgesamt mit Steuerung 13.000€ für eine neue Heizung mit vielen Vitocomfort Komponenten aus, um hinterher festzustellen, das was man will geht nicht.

Herzlichen Dank nochmal.

H.Reichel
Top-Lösungsautoren