Hallo,
leider habe ich meine Solarmodule still legen müssen,
da sie von November bis Mai kaum warmes Wasser in den Speicher bringen.
Ich betreibe eine Vitodens 300 25 kW mit einem Vitocell 100 bivalent.
Im Sommer wenn kaum warmes Wasser gebraucht wird ist alles OK.
Aber im Winter reicht es noch mal für eine halbe Badewanne.
Da diese Anlage sich in einem 2-Familienhaus befindet und eine Wohnung
bisher nicht genutzt wurde ist dieser Umstand uns erst jetzt richtig aufgefallen
seitdem unsere Tochter mit im Haus wohnt.
Diese Anlage ist nicht altagstauglich wenn nur bei Sonne genügend warmes Wasser
da ist.
Ein Vermietung der Wohnung wäre so nicht möglich gewesen.
Ich habe dann kurzer Hand die beiden Spiralen im Speicher in Reihe geschaltet
und das Solarmodul abgeklemmt. Jetzt ist immer genügend warmes Wasser da.
Der Schichtenspeicher ist für die sonnenarme Jahreszeit völlig ungeeignet.
Zwei gleich große über die gesamte Speicherhöhe angebrachte Spiralen
eine für den Kessel, eine für Solarmodule würde über das ganze Jahr funktionieren.
Schade für die damalige Nichtinformation über dieses Manko.
Die Heizung funktioniert übrigens problemlos seit vielen Jahren.
Karl-Heinz Krüger
Hallo Karl-Heinz,
dieses "Problem" hast du mit nahezu allen Solarthermienutzern gemeinsam. U.a. aus diesem Grund
muss unsere Regierung in Waserstofftechnologie investieren.
Ich freue mich jedes Frühjahr wenn ich die Heizung ganz abschalten kann und die Thermiemodule das
Duschwasser den Sommer über warm halten. Aber mehr erwarte ich auch gar nicht...
Nachtrag: Du meinst aber offenbar das Verhältnis von Wassermenge für Heizung / Solar im Speicher.
Das hätte dann von Anfang an größer geplant werden müssen.
Gruß
Fiedel
Hallo Meister III
Die Anlage war für 5 Personen geplant, nein,
Solar wo Solar hingehört, in Norwegen käme keiner
auf die Idee so etwas zu verkaufen.
Auf Fuerteventura würde es funktionieren aber da würde schon ein schwarzes
Kunststoffkissen auf einem Flachdach reichen.
Wie gesagt, eine Heizung mit einem bivalenten Speicher hat im Winter und im Sommer
zu funktionieren.
Auch in Deutschland!
Das Speichervolumen von 300 liter. reicht allemal aus wenn beide Wärmetauscher im Speicher arbeiten. Tut es ja jetzt auch über den Kessel in Reihenschaltung. Warmes Wasser ohne Ende.
Nur mit Solar im Winter katastrophal.
Ich habe es ja beschrieben: zwei gleiche Wendel über die gesamte Speicherhöhe, eine
für Solar, eine für den Kessel und alles wäre gut.
Ich werde mal eine interne Speicherzirkulation mit Solar versuchen
um die Wasserschichtung zu verhindern.
Leider ist der Solarwendel im Speicher größer als der vom Kessel.
Kann man aber versuchsweise entgegengesetzt anschließen.
Sonst kommt der Mist vom Dach.
Gruß Ratolita1