Hallo ihr lieben Helferlein,
ich verstehe diese Wärmepumpe hinten und vorne nicht. Ich wurde damals leider nicht eingewiesen,
hab durch eure Hilfe doch einiges an Strom einsparen können, aber die läuft an, wenn ich sie überhaupt nicht an haben will.
Zuerst hatte ich das Zeitprogramm für den heizkreis auf 24 h. Da wurde mir kopfschüttelnd vom Installateur gesagt, wie man sowas nur machen kann. Und ich müsse die Temperatur vom HK runterfahren, die Pumpe würde anspringen, wenn im Haus die Temp. unter diese Gradzahl fällt. Tja, schön wäre es gewesen. Zeitprogramm ist von 4-7 Uhr und 17 - 19 Uhr eingestellt. Temp. reduziert 19 Grad, Normal 20 Grad. Wasser wirdvon 13.30 bis 15:00 erwärmt auf 50 Grad, da man ja nicht darunter soll wegen Hygiene. Zirkulationspumpe läuft von 19 bis 20 Uhr, Sa und So von 18 bis 20 Uhr.
Ich ging jetzt davon aus, dass die Pumpe zu den angegebenen Zeiten läuft und vor allem, dass die Heizkörper auch schon warm werden. Aber weit gefehlt, sie sind ganz ganz leicht warm und springen wohl auch zu Zeiten an, wo ich keine Wärme brauche. Interessanterweise sehr oft (nicht immer) 0 Uhr oder 2 Uhr Nachts. An was orientiert sich die Pumpe? Und wo misst die die Temperatur, die man eingegeben hat? Leider krieg ich da keine Infos vom Fachbetrieb. Wie kann ich das Ding einstellen, dass es macht, was ICH will. Was mache ich da falsch?
Danke schon mal fürs lesen und ich hoffe, ich hab alle relevanten Daten drin (wahrscheinlich nicht)
Schönen Sonntag noch
VG Petra
Hallo @MrsFreeze
HB hat dir wahrscheinlich keine Bedienungsanleitung hinterlassen.
Die Anleitung findest du im Anhang. Sie hilft dir am besten bei den Benutzereinstellungen.
VG
Hallo Petra,
ich hab's hier schon mal versucht einem anderen Teilnehmer verständlich zu erklären.
Dann steht dir bzgl. der Heizkörper noch die Testphase bevor.
Grundsätzlich soll ja die Heizung die Temperatur bereitstellen die die Heizkörper auch abnehmen und brauchen um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Wenn die Thermostate zumachen ist die Temperatur im VL ausreichend bzw. zu hoch.
Du müsstest jetzt eigentlich in dem Raum in dem der höchste Wärmebedarf ist (bei uns ist das das Wohnzimmer, bei dir vielleicht irgend ein andere Raum) daß Thermostat dauerhaft geöffnet lassen, in ViCare zu den jeweils gewünschten Tageszeiten die RT vorgeben und dann probieren (Heizkurveneinstellungen) welche VL Temperaturen bei welchen Außentemperaturen notwendig sind um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. In den Räumen in denen die Temperatur niedriger sein sollte wird über Thermostat Einstellungen reduziert; für die reicht die VL Temperatur die auf den wärmsten Raum ausgelegt ist ja in jedem Fall.
Je nachdem welche Wärmeverluste dein Haus hat ist die Neigung entsprechend anzupassen. Wenn du z.B bei 10° AT 35° im VL benötigst und bei 0° AT 45° dann hast du Neigung 1. Pro ° Veränderungen AT brauchst du in dem Fall entsprechend 1° Änderung der VL Temperatur. Wenn diese 1° nicht passen, der VL zwar bei 10° AT reicht aber bei 0° AT zu niedrig benötigtst du höhere Neigung z.B 1,2 und im gegenteiligen Fall eine niedrigere z.B 0,8.
Über Niveau hebst oder senkst du die kpl. Heizkurve parallel an, je nachdem was du im VL benötigst.
Um die Heizkurve endgültig zu bestimmen kann es sein das man eine Heizperiode benötigt. Warum, du weißt wahrscheinlich jetzt noch nicht welche VL Temperaturen du bei 0°, -10° oder -20° wirklich benötigst.
Ziel ist es das möglichst genau die minimale (und damit sparsamste) VL Temperatur gefunden wird um deine Räume zu beheizen ohne diese über die Thermostate auszubremsen. Die Außentemperatursteuerung regelt dann entsprechend den Voreinstellungen über die Heizkurve welche Temperaturen im VL benötigt werden.
Wenn du soweit bist hast du die für dein Gebäude richtige Heizkurve gefunden.
Statt wie früher oft üblich VL unnötig hoch und den Rest über Thermostat bremsen will man jetzt bedarfsgerecht Energie bereitstellen. Nachteil - WP möchte dies aus Effizienz Gründen möglichst gleichmäßig und Heizkörper wird nicht so schnell von jetzt auf nachher heiß sondern gibt über längeren Zeitraum gleichmäßiger ab. Nutzer muss sich dem anpassen.
AT= Außentemperatur
RT=Raumtemperatur
VL=Vorlauf
Gruß Karl
Hallo Karl,
danke mal für die Mühe, da werde ich mich jetzt mal durcharbeiten.
VG Petra
Danke
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 13 | |
| 10 | |
| 8 | |
| 7 | |
| 5 |